Almgeschichten aus Oberösterreich

…Die neue Dokumentation „Land der Berge: Almgeschichten aus Oberösterreich“ entführt die Zuseherinnen und Zuseher in eine der faszinierendsten und vielseitigsten Landschaften der Alpenregion.

Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen, die hier arbeiten und leben – mit all ihren Herausforderungen, Freuden und persönlichen Geschichten.

Die Dokumentation zeigt Oberösterreichs Almen, die in ihrer Vielfalt von der traditionellen Landwirtschaft bis hin zu innovativen nachhaltigen Konzepten alles bieten. Trotz einfacher Ausstattung mit dem Zusammenhalt in Familie und Almgemeinschaften ist es möglich, den Zeitaufwand zu bewältigen und große Projekte zu stemmen. Der Umgang mit dem Almvieh braucht viel Erfahrung. Die Weidepflege bedarf viel körperlichen Einsatz. Die Erhaltung der Almhütten in traditioneller Bauweise ist ein Lebenswerk. Auf der Gschwendtalm in Großraming gibt der Halter Einblick in seine Arbeit. In Sankt Wolfang berichtet die Leonsbergalm über die in der Almgemeinschaft aufgeteilten Aufgaben.

Besonders hervorzuheben sind die Geschichten der Menschen, die diesen Ort zu dem machen, was er ist: ein Stück Heimat, der fest in der Geschichte verwurzelt ist und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wagt. Nach diesem Stück Heimat sehnen sich die erholungssuchenden Wanderer. In der naturnahen Almbewirtschaftung finden sie Ruhe und Ausgleich. Bei einer traditionellen Almjause schmeckt man das Land.

Eine der berührendsten Erzählungen ist die von Erwin Engleitner von der Hinteren Sandlingalm in Bad Goisern, einem leidenschaftlichen Volksmusiker, der die Tradition der oberösterreichischen Musik lebt.
Willi Jansenberger schildert wie die einst dem österreichischen Kaiser vorbehaltene Rasse Pustertaler Sprintzen, nach der Gefahr auszusterben, jetzt auf den Hutterer Böden in Hinterstoder wieder gezüchtet werden.

Die Weidegenossenschaft Molln hat auf der Brettmaisalm das für Oberösterreich selten gewordene Almabtriebsfest wieder aufleben lassen. Die prachtvoll geschmückten Tiere werden mit einem Fest im Tal empfangen.

Ausstrahlung: Do 3. April 20.15, ORF III

Noch mehr zum Thema Almleben

Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

Zwischen Alm und AbenddämmerungDer Rotfuchs lebt im Wald, auf Feldern, in Dörfern und auch in alpinen Regionen. Besonders in der Dämmerung oder bei Nacht streift er auf der Suche nach […]

18. Juli 2025
Weiterlesen
Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]

15. Juli 2025
Weiterlesen
Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Almwirtschaft im hohen Norden des Riesengebirges

Nach dem Niedergang des Bergbaus in Schwaz wurden ab 1566 arbeitslos gewordene Fachkräfte von Kaiser Ferdinand in die noch nicht ganz erschöpften Erzbergstätten Mittelböhmens, mit dem Zentrum Kuttenberg (Kutná Hora), […]

11. Juli 2025
Weiterlesen
Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

Tirols Transhumanz: Ein lebendiges UNESCO-KulturerbeIn Tirol, besonders im Ötztal, ist die Transhumanz ein öffentlichkeitswirksames Ereignis: Jährlich ziehen rund 5.000 Schafe und Ziegen von Südtirol über die Alpenpässe ins Ötztal. Die […]

8. Juli 2025
Weiterlesen
Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]

1. Juli 2025
Weiterlesen
Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

27. Juni 2025
Weiterlesen
Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll

Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]

20. Juni 2025
Weiterlesen
Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

Ein Stück lebendige TraditionDas Kärntner Blondvieh ist eine besondere Rinderrasse aus Österreich, die allein durch ihre Erscheinung auffällt. Es stammt aus Kärnten, wo es schon vor Jahrhunderten geschätzt war. Der […]

17. Juni 2025
Weiterlesen
Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

Der Saibling gehört auf jeden Fall zu den Favoriten für alle, die auf eiweißreichen Fisch nicht verzichten wollen. Das Fleisch ähnelt dem des Lachses, ist aber deutlich feiner und zarter. […]

13. Juni 2025
Weiterlesen