Im Sommer mit den Wanderschuhen und im Winter der Rodel: Tirols Alm- und Berghütten sind ganzjährig erreichbar. Martina und Karl Hohenlohe haben sie alle besucht – die kleinen urigen Hütten, fernab der Gästemassen und die großen touristischen Hotspots mit Livemusik auf der Sonnenterrasse und Berner Würstel ohne Ende.
„Wir wissen, wo der beste Speck in der Selch hängt und wo man frische Almmilch zum Kaiserschmarrn bekommt.“ Ihr Fazit: Bodenständiges gewinne wieder an Boden und das betreffe viele Aspekte der Gastronomie.
Cuisine Alpine in aller Munde
160 Seiten, inklusive Karte und praktischen Kontaktinformationen – mit dem Gault&Millau Alm- und Berghüttenführer kommt ihr garantiert nicht vom kulinarischen Weg ab. Er führt euch etwa auf die Geraer Hütte in Vals auf 2.324 Metern Höhe, die über das Wipptal, das Schmirntal oder das Zillertal erreichbar ist. Regional, alpin und „einfach gut“ steht hier auf der Speisekarte: selbstgemachte Rohnen- und Spinatknödel, das Gulasch vom Valser Grauviehochsen, oder der klassische Kaiserschmarrn. Authentische Küche in traditioneller Umgebung. Eine klare Empfehlung.
Kulinarisch andere, aber nicht weniger alpine Töne schlägt die Maierl-Alm in Kirchberg an. Hier findet auch Internationales Einzug in die Speisekarte: Steaks, Tiroler Burger, Beef Tartare oder köstliche Tapas. Die Weinauswahl sei beeindruckend und die Skihütte Kult.
Die besten
Alm- und Berghütten haben Martina und Karl Hohenlohe in fünf Kategorien unterteilt:
- Die besten Almhütten für Gourmets
- Die besten Almhütten für die Familie
- Die besten Almhütten im Sommer
- Die besten Almhütten im Winter
- Die besten Almhütten mit eigenen Produkten
Plus Zusatzkategorie „Almhütte des Jahres“. Wer diese Hütte besuchen will, der muss nach Leutasch kommen. Der Weg zur Hämmermoosalm ist äußerst pittoresk, familienfreundlich und ganzjährig begehbar. Im Winter lockt zusätzlich die Naturrodelweg, die zu den schönsten in Tirol gehört. Die Aussicht lässt sich im Liegestuhl auf der Terrasse genießen und die neuen Chefleute der Hämmermoos sind wahre Gastroprofis. Eveline und Christian Wandl führen außerdem den Leutascherhof, einen Pionierbetrieb im Hinblick auf Bioküche. Die alpine Hüttenküche ist absolut solide und besticht mit herzhaften Marenden und deftigen Jausen.
Im Sommer weiden Kühe auf den Weiden, für Kinder gibt es einen separaten Spielplatz. Ein Erlebnis für die ganze Familie – nicht nur kulinarisch.

Quelle:
Verlag: KMH Media-Consulting
Autor:in: Martina und Karl Hohenlohe
Redaktionelle Leitung: Jürgen Schmücking
160 Seiten
ISBN: 978-3-9519970-2-5
Kontakt:
KHM Media Consulting GesmbH
Strohgasse 21A
1030 Wien
redaktion@gaultmillau.at
+43 1 712 43 84-29
Hier geht’s zu weiteren literarischen Almschmankerln:
- Auf der Alm – Geschichten vom Leben hoch oben
- Das große österreichische Alpenbuch für die ganze Familie
- Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum
- So schmecken Tirols beste Hütten: Der Gault&Millau Alm- und Berghüttenguide 2024