Literarische Almschmankerln: Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer

…Zeitzeugen berichten.

Das Buch „Im Tal leben: Das Pitztal längs und quer“ von Willi Pechtl erzählt Geschichten aus dem Leben im Pitztal. Realitätsgetreu berichten Zeitzeugen von ihrem Alltag und einschneidenden Erlebnissen ab dem Ersten Weltkrieg. Leserinnen und Leser dürfen in eine fremde Welt eintauchen – fernab von der heutigen Vorstellungskraft – die von Krieg, Verlust und Verzicht geprägt war. Durch Illustrationen werden die Erzählungen aus früherer Zeit zum Leben erweckt und die Entwicklung des Tales dokumentiert.

„Das Buch handelt vom Alltagsleben im 20. Jahrhundert, dem Wandel des Alpinismus und der Entwicklung des Fremdenverkehrs. Willi Pechtl hat über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten viele Ton- und Filmdokumente mit Bewohnern des Pitztals aufgenommen, sowie zahlreiche Schrift- und Bilddokumente dazu gesammelt. So kommt neben den Schilderungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auch die Kunst in vielen Varianten vor. Der Künstler Ferdinand Runk z.B. malte bereits 1801/1802 den Mittelbergferner, Kühe im Gletschertor, die Kirche von St. Leonhard und die Kitzgartenschlucht bei Zaunhof. Berühmte Pitztaler Künstler, die europaweit tätig waren, wie Alois Gabl, Christian Tschuggmall, Matthäus Vischer und Johann Schnegg werden mit seltenen Bildbeispielen gewürdigt. Der Alpenforscher Dr. Werner Bätzing hat eine umfangreiche und fachkundige Einleitung verfasst.“

Das Leben der Einheimischen wurde von historischen Ereignissen und den schwierigen Lebensumständen bestimmt – egal ob Natur, Hungersnöte, Bräuche, der Überlebenskampf im Winter oder der Widerstand gegenüber Obrigkeiten. Lange Zeit wurde das Tal sogar von der Kirche verwaltet. Besonders die Zeit des Faschismus hatte einen großen Einfluss auf die Bevölkerung im Pitztal und sorgt bis heute für Diskussionen innerhalb von Familien. Eine Zeitreise in die Vergangenheit mit Bezug zum Hier und Jetzt.
Ein sehr ergreifendes Buch mit persönlichen Einblicken, die das Pitztal von einer anderen, sehr authentischen Seite zeigen. Das Buch kann über die Studia Fachbuchhandlung online bestellt werden.

Quelle:
Autor Willi Pecht
Studia Verlag
Erschienen 2015
351 Seiten
ISBN 978-3-9030-3011-4

Kontaktdaten:

Studia Fachbuchhandlung und -verlag
Herzog-Siegmund-Ufer 15
6020 Innsbruck
verlag@studia.at
www.studia.at

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen