Literarische Almschmankerln aus dem Buch: Faszination Fernerkogel – Freihut: Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Firn und Fels

…Begeisterung am Gipfelkreuz

Wieder dürfen wir euch ein neues Buch mit dem Titel „Faszination Fernerkogel – Freihut: Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Firn und Fels. Über die Fotscher Berge zu den Finstertaler Seen“ vorstellen. Geschrieben wurde das Buch von Georg Alois Jäger und im Studia Verlag veröffentlicht. Es ist das erste Werk einer Buchreihe namens „Sellrainer Bergkristalle“, die allesamt vom Sellraintal als hochalpine Region handeln. Diese Empfehlung vom Studia Verlag lässt tief in die Geschichte des Tales blicken und enthüllt interessante Fakten rund um die eindrucksvolle Bergkulisse.

„Seit jeher wird das von der Melach und dem Zirmbach durchflossene Gebirgstal der nördlichen Stubaier Alpen von Gästen aus nah und fern aufgesucht. Eine ganz prominente Besucherin der Sellrainer Bergwelt war Erzherzogin Marie-Louise von Parma-Piacenza (1791–1847), die sich anno 1828 als naturbegeisterte Witwe von Kaiser Napoleon Bonaparte auf einem schaukelnden Tragsessel von Lüsens auf die Achsel tragen ließ, um den damals während der „Kleinen Eiszeit“ noch so imposanten Lüsener Ferner besichtigen zu können. Im vorliegenden ersten Band mit dem Titel „Faszination Fernerkogel – Freihut“ stehen diese zwei markanten Gipfel zwischen Firn und Fels im Mittelpunkt. Das vom Herausgeber zusammengestellte geschichtlich-geografische Exkursionsprogramm führt uns auch noch zu den Fotscher und Kühtaier Bergen.“

Das Buch überliefert durch Erzählungen und Bilder, wie Wanderer und Tourengeher das Gebiet zu früheren Zeiten erkundet haben. Aufgrund seiner markanten Erscheinung war der Fernerkogel seit jeher ein wahrer Magnet für Alpinisten. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum er in vielen alten Urkunden erwähnt wird und die Besteigungen gut dokumentiert sind. Neben der berühmten Marie-Louise von Parma-Piacenza, die wie ein Superstar von der Bevölkerung im Tal empfangen wurde, berichtet das Buch auch über die Erstbesteigung im Jahr 1836 durch Peter Karl Thurwieser. Im Jahr 1887 bezwang Ida von Juraschek als erste Alpinistin überhaupt den Lüsener Fernerkogel. 1903 hat es sogar einen Geistlichen auf den Gipfel verschlagen: Josef Hosp. Der damals 27-Jährige schwärmt in seinen Erzählungen; „Was der Fernerkogel in seiner weit vorgeschobenen Lage und Höhe an Aussicht verspricht, das hält er auch.“

Ein weiteres Highlight sind die Gipfelbucheinträge am Freihut, dem Hausberg von Gries im Sellrain. Die Eltern von Georg und Manuela Jäger haben dort 1972 als Erinnerung an einen verunglückten Verwandten ein Gipfelkreuz aufgestellt. Das dazugehörige Gipfelbuch haben die Geschwister für die Nachwelt aufbewahrt und die Einträge nun im Buch veröffentlicht. Ein Eintrag vom 28.07.1994 lautet:

„Nach drei Stunden Plage,
gar keine Frage,
haben wir es geschafft,
aus eigener Kraft,
wir sind auf den Freihut, das hat uns glücklich gemacht.“

Die Kombination aus den geschichtlichen Eckdaten in Kombination mit persönlichen Geschichten und Einträgen am Gipfelkreuz machen das Buch so besonders. Holt euch das Buch direkt in der Studia Buchhandlung in Innsbruck oder online und staunt über die Geschichten aus einer fernen Zeit.

Studia Verlag (Georg Alois Jäger, 2021)

Kontaktdaten:

Studia Fachbuchhandlung und -verlag
Herzog-Siegmund-Ufer 15
6020 Innsbruck
verlag@studia.at
http://www.studia.at

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen