Den meisten Besuchern von Almen ist nicht bewusst, dass die Pflege und die Erhaltung von Almflächen mit einem enormen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden sind.
Durch die stetige Minimierung ansässiger Bauern in den letzten Jahrzehnten arbeiten immer weniger Menschen in der Landwirtschaft und unzählige Almflächen sind verwaldet oder verbuscht.
Um der enormen Verwachsung unseres Landes entgegenzuwirken, haben es sich Almbewirtschafter zum Ziel gemacht, verwilderte Almweiden wieder zu reaktivieren. Hierfür kommen verschiedenste Methoden zum Einsatz, die von bestimmten Faktoren, wie Höhenstufe, Niederschlagsmenge oder Landschaftskulisse bedingt werden.
Bezüglich des Naturschutzes sind almwirtschaftliche Maßnahmen bei korrekter Durchführung hilfreich und wichtig, um die Sicherung von Naturwerten und die Biodiversität zu garantieren. Im besten Fall werden durch almwirtschaftliche Schritte Almweiden nicht nur erhalten und verbessert, sondern ebenso positive Ergebnisse für den Naturschutz erzielt.
Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:
• Schlägeln
• Fräsen & Entsteinen
• Schwenden
• Düngen & Kalken
• Einsaat
Weitere interessante Beiträge
Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen
Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen
Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]
Almauftrieb nach vorne verlegen
Die Gräser und Kräuter auf unseren Almen beginnen im Schnitt um zwei Wochen früher zu wachsen. Die Ursache liegt in der Klimaveränderung, die auch unsere höher gelegenen Almen betrifft. Es […]
Ein Muh auf die Kuh
Was ist das für eine Augenweide auf der Kuhweide: Jetzt im Frühjahr kommen sie raus aus dem Stall. Sie grasen auf ihren Heimweiden rund um die Höfe, stecken die Köpfe […]
Almwaale versorgen unsere Almen mit Wasser
Regen, was war das Ende März, Anfang April für ein Segen. Landwirte und Landwirtinnen, Almerinnen und Almer konnten kurz aufatmen. Doch der Winter war warm und trocken, die Schnee- und […]
Almtiere werden weidefit gemacht
Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]
Schafwolle als vielseitiger Rohstoff von der Alm
In Österreich verbringen etwa 100.000 Schafe den Sommer auf unseren Almen. Die Herdentiere haben hierzulande einen besonderen Stellenwert, da ihre Wolle ein sehr begehrter und vielseitiger Rohstoff ist. Sie wird […]
Schafe sind als kleine Wiederkäuer ganz groß
Schafe sind mäh-chtig vielfältig: Sie grasen gegen die Verwaldung unserer Almlandschaft auch in hohen Lagen, wärmen uns, pflegen unsere Haut und dämmen sogar unser Haus. Von Käse, Joghurt und Lammfleisch […]
Seit der Kindheit mit der Alm verbunden
Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. […]