Vom händischen Entsteinen und der Zerkleinerung der kompletten Vegetation.
Fräsen:
Nach der Schlägerung verwaldeter Almflächen wird beim Fräsen die komplette Vegetation zerkleinert. Zusammen mit dem Oberboden kann bis zu 20cm – mit Geräten manchmal bis 50cm – tief in den Boden gefräst werden, um übrige Wurzelstöcke zu entfernen. Mitunter werden ebenso Flächen behandelt, die mit Unkraut oder Sträuchern übersehen sind und mithilfe des Fräsens die zerkleinerten Stücke in den Boden eingearbeitet.
Aus ökologischen Gründen empfiehlt sich, erst nach der Hauptvegetationsperiode im Herbst mit dem Fräsen zu beginnen. Ebenso wie beim Schlägeln ist es vorteilhaft, diese Methode mosaikartig durchzuführen und die Übergänge fließend zu gestalten.
Entsteinen:
Besonders nach Lawinen, Steinschlägen oder Muren ist das Entsteinen von Almflächen notwendig. Der Prozess des Entsteinens ist aufwendig und anstrengend. Dieser kann entweder händisch oder mittels Maschinen erfolgen.
Beim Entsteinen mit Maschinen kommen Bagger unterschiedlichster Größe zum Einsatz, um die verschiedenen Steine so schnell wie möglich zusammen zu tragen. Daraufhin werden diese zu Lesesteinhäufen oder Lesesteinwällen zusammengeführt. Hierbei ist wesentlich keine zu großen Steinbrocken zu entfernen. Dadurch wird garantiert, dass der Lebensraum etlicher Tier- und Pflanzenarten nicht zerstört wird.
Beim händischen Entsteinen – vorwiegend auf naturgeschützten Flächen – werden die Steine per Hand auf kleinere Haufen geworfen. Vorteilhaft ist hier, dass lediglich kleinere Steine geworfen werden können und zu große Brocken aufgrund des Gewichts nicht entfernt werden.
Diese Methode ist nur bei wenig versteinten Flächen sinnvoll und wird zum Teil mithilfe eines Traktors durchgeführt.
Bei Ausläufen von Lawinenbahnen ist es ratsam, Steinterrassen zu errichten, um bei einen Lawinenausbruch eine erneute Verteilung der Steine zu vermeiden.
Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:
• Schlägeln
• Fräsen & Entsteinen
• Schwenden
• Düngen & Kalken
• Einsaat
Weitere interessante Beiträge
Gerichtspsychiater Reinhard Haller kommentiert Wolfsproblematik
Die Probleme rund um Wolf, sein Vordringen auf Almgebiete und zunehmende Schafsrisse im Land lassen Gerichtspsychiater Reinhard Haller nicht kalt. Der bekannte Vorarlberger Psychotherapeut und Gerichtsgutachter ist kein ausgewiesener Wolfsexperte oder Wildbiologe, wie er selbst in einem Zeitungskommentar betont. Es sind aber vor allem zwei „Problemkreise“, wie der Bestsellerautor es nennt, die ihm in der […]
Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg
Sie war im Dämmerschlaf, die Vierkaseralm auf 1590 Metern Seehöhe am Untersberg vor den Stadttoren Salzburgs im Flachgau. 62 Jahre lang. Die Hütte aufgelassen und zusammengefallen. Die Almflächen verbuscht und zugewachsen. Der Steig hinauf nur für sehr sportliche Wanderer passierbar. Kein grasendes Weidevieh. Keine Bewirtschaftung. Keine Zukunft. Bis Sebastian Feldbacher aus Großgmain mit seinem Traum […]
Literarische Alm-Schmankerl: Mythos Tauernschecken
In fast zweijähriger Recherche- und Fotoarbeit entstand dieses einmalige Werk über die Rettung und das heutige Leben der Tauernscheckenziegen. Obwohl das Buch bereits 2013 erschienen ist, gilt es bis heute als DAS Standardwerk über die Tauernscheckenzucht. Es ist ein Lesebuch mit vielen herrlichen Fotoaufnahmen. In den Textbeiträgen stehen Geschichten und Anekdoten vor reinen Sachinformationen. Dennoch erfährt […]
Ein Film von Hannes Buchinger über Alm-Alltage in Kärnten
Früh aufstehen und spät ins Bett. Dazwischen viel Arbeiten, Gehen, Rufen und Nachschau halten. Mit den Tieren auf Du und Du in atemberaubender Naturkulisse den Sommer verbringen. Unter Schweiß, Müh und manchmal auch die ein oder andere kleine Not den Alm-Alltag bestreiten. Für den gebürtigen Oberösterreicher Hannes Buchinger aus St. Roman ist es eine Leidenschaft, […]
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der bekanntesten Bewohner des umliegenden Waldes, die sich je nach Jahreszeit und Klima gelegentlich auf die Almwiesen trauen. Reh (capreolus) Das Rehwild zählt zur Gattung der […]
Respektvoll mit Natur, Wild und Wege umgehen
Der Schnee knirscht und die Sonne glitzert durch die vereisten Äste: Wintersportler bieten sich jetzt unvergessliche Naturerlebnisse. Unsere einzigartige Almlandschaft ragt derzeit kaum aus der Schneedecke hervor – und doch ist es angebracht darauf Rücksicht zu nehmen, um das Gleichgewicht zwischen Natur- und Kulturlandschaft, zwischen Mensch und Tier nicht zu stören. Skistar Alexandra Meissnitzer unterstützt […]
Am Hauser Kaibling sind die Schafe los | Steiermark
Steiermarks größte Schafalm liegt im Sommer am Hauser Kaibling (2015 Metern Seehöhe) in den Schladminger Tauern über Haus im Ennstal. Mehr als 800 Tiere grasen die Wiesen ab und pflegen so die Landschaft, erhalten die Biodiversität, verhindern Verbuschung und bereiten die Flächen ideal für den Skiwinter vor. Außerdem bieten die Paarhufer im Sommer den Wanderinnen […]
Die Alm in der Teetasse
Der Tee dampft in der Tasse und sofort steigt einem kräftiges Kräuteraroma von der Alm in die Nase. Gerade in der kalten Jahreszeit können die aufgebrühten Schätze aus der Natur eine Wohltat bei Erkältungen, Husten, Heiserkeit und Schnupfen sein. Außerdem wird ihnen nachgesagt, die Atemwege zu öffnen und das Immunsystem zu stärken. Gerade im Winter […]
Der Wolf gefährdet das Gleichgewicht im Wald
Der Wolf bejagt in den Wintermonaten das Wild und wird deshalb häufig als natürlicher Regulator für die Gesundheit des Waldes genannt. Diese Aufgabe hat in Österreich zum Teil auch die Jagd- und Forstwirtschaft übernommen. Wir haben bei Vorarlbergs Landesjägermeister Dr. Christoph Breier nachgefragt, wie sehr der Wolf das Wildmanagement beeinflusst und mit welchen Folgen für […]
Die Wissenschaft von und auf der Alm
Ob Forscher aus dem Tourismus, aus Biologie, Geologie, Geographie, Medizin, Soziologie und Ethnologie – mittlerweile wird in vielen Wissenschaftsbereichen der einzigartige Lebens- und Arbeitsraum Alm unterschiedlich erforscht. Ausgewählte Ansätze finden sich unten. Dass die Almen besonders schützenswert sind, darüber herrscht Einigkeit in Forscherkreisen, ebenfalls darüber, dass es dort oben noch viel wissenschaftlich zu entdecken gibt […]