Vom händischen Entsteinen und der Zerkleinerung der kompletten Vegetation.
Fräsen:
Nach der Schlägerung verwaldeter Almflächen wird beim Fräsen die komplette Vegetation zerkleinert. Zusammen mit dem Oberboden kann bis zu 20cm – mit Geräten manchmal bis 50cm – tief in den Boden gefräst werden, um übrige Wurzelstöcke zu entfernen. Mitunter werden ebenso Flächen behandelt, die mit Unkraut oder Sträuchern übersehen sind und mithilfe des Fräsens die zerkleinerten Stücke in den Boden eingearbeitet.
Aus ökologischen Gründen empfiehlt sich, erst nach der Hauptvegetationsperiode im Herbst mit dem Fräsen zu beginnen. Ebenso wie beim Schlägeln ist es vorteilhaft, diese Methode mosaikartig durchzuführen und die Übergänge fließend zu gestalten.
Entsteinen:
Besonders nach Lawinen, Steinschlägen oder Muren ist das Entsteinen von Almflächen notwendig. Der Prozess des Entsteinens ist aufwendig und anstrengend. Dieser kann entweder händisch oder mittels Maschinen erfolgen.
Beim Entsteinen mit Maschinen kommen Bagger unterschiedlichster Größe zum Einsatz, um die verschiedenen Steine so schnell wie möglich zusammen zu tragen. Daraufhin werden diese zu Lesesteinhäufen oder Lesesteinwällen zusammengeführt. Hierbei ist wesentlich keine zu großen Steinbrocken zu entfernen. Dadurch wird garantiert, dass der Lebensraum etlicher Tier- und Pflanzenarten nicht zerstört wird.
Beim händischen Entsteinen – vorwiegend auf naturgeschützten Flächen – werden die Steine per Hand auf kleinere Haufen geworfen. Vorteilhaft ist hier, dass lediglich kleinere Steine geworfen werden können und zu große Brocken aufgrund des Gewichts nicht entfernt werden.
Diese Methode ist nur bei wenig versteinten Flächen sinnvoll und wird zum Teil mithilfe eines Traktors durchgeführt.
Bei Ausläufen von Lawinenbahnen ist es ratsam, Steinterrassen zu errichten, um bei einen Lawinenausbruch eine erneute Verteilung der Steine zu vermeiden.
Die wichtigsten Methoden der Almrevitalisierung:
• Schlägeln
• Fräsen & Entsteinen
• Schwenden
• Düngen & Kalken
• Einsaat
Weitere interessante Beiträge
Alle Bilder vom Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Der Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Der Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im September an die 1000 […]
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen
Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg
Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]
Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg
Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am […]
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme
In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen
Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen
Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]
Bergwaldprojekt des Alpenvereins auf der Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen | Oberösterreich
14 Freiwillige, teils von weither angereist (Vorarlberg, Bayern, Weinviertel,…) schuften eine ganze Woche für Kost und Logis mit vollem Einsatz auf der Feichtaualm auf rund 1.375 Metern Seehöhe im Nationalpark […]