Wer genau hinschaut, kann auf den Almweiden auch auf kleiner Fläche verschiedenste Pflanzengemeinschaften entdecken – überaus nützliche Exemplare inklusive. Dass sie so zahlreich und vielfältig auftreten, hat zwei Gründe: die Beschaffenheit und die Bewirtschaftung der Flächen.
Unter der grünen Deckschicht verbergen sich verschiedene Gesteine, die jeweils ganz eigene Pflanzengruppen begünstigen. Die Zusammensetzung des Alm-Geländes alterniert stark, was sich in abwechslungsreichen Kleinlebensräume ausdrückt. Auch die Höhenlage, über die sich die Almen erstrecken, ist auf jeder Stufe für andere Arten interessant.
Bei der Bewirtschaftung beeinflussen Faktoren wie Düngung, Nutzung als Weide oder Wiese und die Nutzungsintensität das Wachstum. Für viele Kräuter, insbesondere für seltenere Arten, sind die Almflächen als Lebensraum unabdingbar. Ohne die sorgsame Bewirtschaftung würden dieselben Flächen nämlich wieder von Bäumen und Sträuchern in Beschlag genommen werden und die niedriger wachsenden Pflanzensorten verdrängen.
Die Kräuter sind an die rauen Bedingungen im Gebirge bestens angepasst: im Vergleich zu ihren Verwandten im Tal benötigen sie weniger Zeit, um zu erblühen, Samen zu bilden und Kraft für den nächsten Winter zu speichern. Bedingt durch die Temperaturunterschiede zwischen sonnenwarmem Boden und kühlerer Gebirgsluft weisen viele der alpinen Pflanzensorten ein gedrungeneres Wachstum auf, um möglichst viel der im Boden gespeicherten Wärme absorbieren zu können. Die mit der Höhe zunehmende UV-Einstrahlung hat bei manchen Pflanzenarten zur Bildung natürlicher Sonnenschutzmittel geführt. Diese protektiven Pflanzenfarbstoffe, Anthozyane genannt, erscheinen dem Menschen violett und wirken in unseren Körpern gefäßschützend und entzündungshemmend, was diese Arten medizinisch besonders wertvoll macht.
Weitere interessante Beiträge
Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft
Tirols Transhumanz: Ein lebendiges UNESCO-KulturerbeIn Tirol, besonders im Ötztal, ist die Transhumanz ein öffentlichkeitswirksames Ereignis: Jährlich ziehen rund 5.000 Schafe und Ziegen von Südtirol über die Alpenpässe ins Ötztal. Die […]
Die einzige Melkalm Niederösterreichs
Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]
Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh
Ein Stück lebendige TraditionDas Kärntner Blondvieh ist eine besondere Rinderrasse aus Österreich, die allein durch ihre Erscheinung auffällt. Es stammt aus Kärnten, wo es schon vor Jahrhunderten geschätzt war. Der […]
Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung
Ein Naturpark der SuperlativeDas Karwendel zählt zu den größten Gebirgszügen Österreichs. Mit einer Fläche von 739 Quadratkilometern ist der Naturpark Karwendel nicht nur das größte Schutzgebiet Tirols, sondern auch der […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn
Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an der […]
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens
Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf
Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?
Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]