Wer genau hinschaut, kann auf den Almweiden auch auf kleiner Fläche verschiedenste Pflanzengemeinschaften entdecken – überaus nützliche Exemplare inklusive. Dass sie so zahlreich und vielfältig auftreten, hat zwei Gründe: die Beschaffenheit und die Bewirtschaftung der Flächen.
Unter der grünen Deckschicht verbergen sich verschiedene Gesteine, die jeweils ganz eigene Pflanzengruppen begünstigen. Die Zusammensetzung des Alm-Geländes alterniert stark, was sich in abwechslungsreichen Kleinlebensräume ausdrückt. Auch die Höhenlage, über die sich die Almen erstrecken, ist auf jeder Stufe für andere Arten interessant.
Bei der Bewirtschaftung beeinflussen Faktoren wie Düngung, Nutzung als Weide oder Wiese und die Nutzungsintensität das Wachstum. Für viele Kräuter, insbesondere für seltenere Arten, sind die Almflächen als Lebensraum unabdingbar. Ohne die sorgsame Bewirtschaftung würden dieselben Flächen nämlich wieder von Bäumen und Sträuchern in Beschlag genommen werden und die niedriger wachsenden Pflanzensorten verdrängen.
Die Kräuter sind an die rauen Bedingungen im Gebirge bestens angepasst: im Vergleich zu ihren Verwandten im Tal benötigen sie weniger Zeit, um zu erblühen, Samen zu bilden und Kraft für den nächsten Winter zu speichern. Bedingt durch die Temperaturunterschiede zwischen sonnenwarmem Boden und kühlerer Gebirgsluft weisen viele der alpinen Pflanzensorten ein gedrungeneres Wachstum auf, um möglichst viel der im Boden gespeicherten Wärme absorbieren zu können. Die mit der Höhe zunehmende UV-Einstrahlung hat bei manchen Pflanzenarten zur Bildung natürlicher Sonnenschutzmittel geführt. Diese protektiven Pflanzenfarbstoffe, Anthozyane genannt, erscheinen dem Menschen violett und wirken in unseren Körpern gefäßschützend und entzündungshemmend, was diese Arten medizinisch besonders wertvoll macht.
Weitere interessante Beiträge
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol
Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht
Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“
Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen
Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]