Anpassungskünstler

Wer genau hinschaut, kann auf den Almweiden auch auf kleiner Fläche verschiedenste Pflanzen­ge­mein­schaften entdecken – überaus nützliche Exemplare inklusive. Dass sie so zahlreich und vielfältig auftreten, hat zwei Gründe: die Beschaffenheit und die Bewirtschaftung der Flächen.

Unter der grünen Deckschicht verbergen sich verschiedene Gesteine, die jeweils ganz eigene Pflanzengruppen begünstigen. Die Zusammensetzung des Alm-Geländes alterniert stark, was sich in abwechslungsreichen Kleinlebensräume ausdrückt. Auch die Höhenlage, über die sich die Almen erstrecken, ist auf jeder Stufe für andere Arten interessant.

Bei der Bewirtschaftung beeinflussen Faktoren wie Düngung, Nutzung als Weide oder Wiese und die Nutzungs­in­tensität das Wachstum. Für viele Kräuter, insbesondere für seltenere Arten, sind die Almflächen als Lebensraum unabdingbar. Ohne die sorgsame Bewirtschaftung würden dieselben Flächen nämlich wieder von Bäumen und Sträuchern in Beschlag genommen werden und die niedriger wachsenden Pflanzensorten verdrängen.

Die Kräuter sind an die rauen Bedingungen im Gebirge bestens angepasst: im Vergleich zu ihren Verwandten im Tal benötigen sie weniger Zeit, um zu erblühen, Samen zu bilden und Kraft für den nächsten Winter zu speichern. Bedingt durch die Temperatur­un­terschiede zwischen sonnenwarmem Boden und kühlerer Gebirgsluft weisen viele der alpinen Pflanzensorten ein gedrungeneres Wachstum auf, um möglichst viel der im Boden gespeicherten Wärme absorbieren zu können. Die mit der Höhe zunehmende UV-Einstrahlung hat bei manchen Pflanzenarten zur Bildung natürlicher Sonnenschutzmittel geführt. Diese protektiven Pflanzen­farbstoffe, Anthozyane genannt, erscheinen dem Menschen violett und wirken in unseren Körpern gefäßschützend und entzündungshemmend, was diese Arten medizinisch besonders wertvoll macht.

Weitere interessante Beiträge

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Tückische Altschneefelder – die Gefahr am Berg

Selbst wenn im Tal schon lange der Sommer eingekehrt ist, liegt, gerade auf Nordhängen, oft noch Schnee vom letzten Winter. Auch bei Touren auf über 2.000 Metern Höhe sind Altschneefelder […]

8. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Mit Bedacht hinauf macht Freude zuhauf

Auffi will i – die Lust auf unseren Almen zu wandern, sporteln und genießen ist auch im wechselhaften Frühlingswetter ungebrochen. Gerade erwachen unsere Almen, die Wald- und Bergbewohner langsam aus […]

25. März 2024
Weiterlesen
Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Ich bin auf der herrlichen Rodelbahn zur Gogles-Alm hoch über dem Pillersattel im Tiroler Oberland unterwegs. Zuerst geht es durch recht dichte Waldbestände. Fichten, Tannen, später dann zusehends mehr Lärchen […]

18. März 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen