Petra Fuerstauer-Reiter


Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen

…Ein kluges Weidemanagement reguliert die Unkräuter (Ampfer, Germer, Farn, Disteln) auf unseren Almen. Damit werden die Almflächen Österreichs zukunfts- und klimafit gemacht. Außerdem sichert es die Biodiversität, die auf unseren Almen besonders hoch ist. Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Read More

Alois Schnaitl (✞) ging mit über 90 noch auf die Hatz-Alm in Maria Alm | Salzburg

Alois Schnaitl (✞) ging mit über 90 noch auf die Hatz-Alm in Maria Alm | Salzburg

…Dass das Almleben für Körper und Geist gesund ist, hat der im 95ten Lebensjahr im Herbst 2024 verstorbene Alois Schnaitl sein Almleben lang eindrucksvoll bewiesen. Noch als 93-Jähriger verbrachte er den Almsommer auf der Hatzalm in Maria Alm im Salzburger Pinzgau. Ein Portrait von Petra Fürstauer von der Almwirtschaftsberatung Invekos… Read More

Bei Pflege der Hochalmen helfen Ziegen

Bei Pflege der Hochalmen helfen Ziegen

…Hochalmen liegen in sensiblen alpinen Gebieten. Die Bewirtschaftung dieser Flächen braucht gute Planung. Ziegen sind dabei fleißige, kleine Wiederkäuer und für die Almpflege dort hochdroben ideale Helfer. Sie können in hohen Lagen Strauchwuchs bekämpfen und Verbuschung eindämmen. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra Fürstauer-Reiter… Read More

Verschiedene Tierarten auf der Alm bringen viele Vorteile

Verschiedene Tierarten auf der Alm bringen viele Vorteile

…Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe – die klassischen Weidetiere pflegen am besten gemeinsam unsere Almen. Denn die verschiedenen Tierarten können in unterschiedlichen Höhen eingesetzt werden. Außerdem haben sie individuelle Futtervorlieben, was – richtig gelenkt – gegen die Verbuschung hilft. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet… Read More

Der Almweidemythos von den Kuhgangln

Der Almweidemythos von den Kuhgangln

…abgetretene Pfade auf unseren Almen: Das können auch die Kühe gewesen sein. So genannte Kuhgangl entstehen, wenn kein früher Auftrieb und keine geführte Weidelenkung stattfinden. Denn dann müssen die Kühe viel gehen, um an frisches Gras zu gelangen. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra… Read More

Beim Borstgras ist richtige Beweidung wichtig

Beim Borstgras ist richtige Beweidung wichtig

…Ein früher Auftrieb hilft das Borstgras auf unseren Almen einzudämmen. Frisch und jung wird es gerne von den Weidetieren gefressen. Aber es wird schnell zäh und dann stehen gelassen. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger AlIm Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra… Read More

Stets frisches Almgras durch zeitigen Auftrieb und Koppeln

Stets frisches Almgras durch zeitigen Auftrieb und Koppeln

…Durch den Klimawandel ändert sich die Vegetation auf unseren Almen. Frisches Gras ist früher verfügbar. Ein früher Auftrieb, gelenkte Weideführung und mehrere Koppeln helfen die Weidetiere über den ganzen Almsommer optimal zu versorgen. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten Almen des Salzburger Almprojektes berichtet Petra Fürstauer-Reiter von der Almwirtschaftsberatung Invekos… Read More

Auf der Bräualm in Mittersill wird gemeinsam angepackt | Salzburg

Auf der Bräualm in Mittersill wird gemeinsam angepackt | Salzburg

…Um Klimaveränderungen gerecht zu werden und die Almbewirtschaftung zu verbessern, war die Bräualm im Pinzgau Teil des Salzburger Almprojektes. Das magische Dreieck der Almwirtschaft wurde dort umgesetzt. Es war ein voller Erfolg und die Maßnahmen haben viele Vorteile gebracht, ist sich das Projektteam einig. Im Rahmen der Vorstellung der ausgewählten… Read More

Der Traum vom Leben auf der Rettenfeldalm im Pinzgau | Salzburg

Der Traum vom Leben auf der Rettenfeldalm im Pinzgau | Salzburg

…vor 30 Jahren revitalisiert, weiden auf der Rettenfeldalpe (Rettenfeldalm) am Hochkönig im Salzburger Pinzgau nun wieder 150 Ziegen, Mutterkühe und Jungrinder. Es war knapp vor Weihnachten 1992 als Michael Dum, Bauer vom Mattaugut in Goldegg im Salzburger Pongau entschied, sich und seiner Familie in diesem Jahr ein ganz besonderes… Read More

15. April 2023
Read more
Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

…Salzburger Almweideprojekt leistet einen großen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt auf Almflächen und für die Schutzfunktion unserer Almen Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. Aus diesen… Read More

Viel Arbeit und wenig hoagascht bei Erna Wimmer von der Bachalm | Salzburg

Viel Arbeit und wenig hoagascht bei Erna Wimmer von der Bachalm | Salzburg

…Ein Leben als Sennerin muss man mögen. Erna Wimmer von der Bachalm im Stubachtal im Oberpinzgau (Salzburg) kann sich nichts Schöneres vorstellen. Erna Wimmer ist kein Mensch, der viel redet und große Worte verliert. Das heißt nicht, dass die Sennerin nicht viel zu erzählen hätte. Aber sie ist es nicht… Read More

Die Bacheralm hat das Leben von Matthias Hölzl geprägt | Salzburg

Die Bacheralm hat das Leben von Matthias Hölzl geprägt | Salzburg

…Mathias Hölzl aus dem Salzburger Pinzgau kann sich ein Leben ohne Alm nicht vorstellen Das Leben auf der Alm kennt Mathias Hölzl seit frühen Kindertagen. Bereits als kleiner Bub verbrachte der heute 35-jährige Salzburger die Sommermonate auf der Bacheralm im so genannten Nadernachtal in Wald im Pinzgau (Salzburg). Sein Großvater… Read More

Literarische Almschmankerln: Mythos Tauernschecken

Literarische Almschmankerln: Mythos Tauernschecken

…über die Zucht ganz besonderer Gebirgsziegen aus dem Salzburger Pinzgau. In fast zweijähriger Recherche- und Fotoarbeit entstand dieses einmalige Werk über die Rettung und das heutige Leben der Tauernscheckenziegen. Obwohl das Buch bereits 2013 erschienen ist, gilt es bis heute als DAS Standardwerk über die Tauernscheckenzucht. Es ist ein Lesebuch mit… Read More