Der Weg zur modernen Almwirtschaft

Im Laufe des Hochmittelalters, etwa ab dem 12. Jahrhundert, entwickelte sich die Almwirtschaft zu der Form der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung, wie sie uns heute bekannt ist.

Aus den mittelalterlichen Urbaren (altertümliche Steuer- und Grundbücher) geht hervor, dass sich mehrere Bauern zusammenschlossen, um Almweiden zu bewirtschaften. Die kollektive Abgabenerhebung in Form Käse, Speck und weiteren landwirtschaftlichen Erzeugnissen belegen die Entstehung der kollektiven Almwirtschaft, wie sie bis heute vielerorts betrieben wird.

Spätestens mit der Etablierung dieses Systems hatte sich die Almwirtschaft als tragende Säule des alpinen Lebens etabliert. Weder naturbedingte Härteperioden wie die „kleine Eiszeit“ des Spätmittelalters oder das „Jahr ohne Sommer“ 1816 noch die sozialen und kriegerischen Spannungen der Moderne konnten der Almwirtschaft dauerhaften Schaden beibringen. 

Weitere interessante Beiträge

Allgemein | Almfuchs | Arbeiten auf der Alm

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm | Geschichte & Brauchtum | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Weiterlesen
Allgemein | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten

Türe zu, es zieht!

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Weiterlesen
Almerleben | Geschichte & Brauchtum

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Weiterlesen