Im Laufe des Hochmittelalters, etwa ab dem 12. Jahrhundert, entwickelte sich die Almwirtschaft zu der Form der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung, wie sie uns heute bekannt ist.
Aus den mittelalterlichen Urbaren (altertümliche Steuer- und Grundbücher) geht hervor, dass sich mehrere Bauern zusammenschlossen, um Almweiden zu bewirtschaften. Die kollektive Abgabenerhebung in Form Käse, Speck und weiteren landwirtschaftlichen Erzeugnissen belegen die Entstehung der kollektiven Almwirtschaft, wie sie bis heute vielerorts betrieben wird.
Spätestens mit der Etablierung dieses Systems hatte sich die Almwirtschaft als tragende Säule des alpinen Lebens etabliert. Weder naturbedingte Härteperioden wie die „kleine Eiszeit“ des Spätmittelalters oder das „Jahr ohne Sommer“ 1816 noch die sozialen und kriegerischen Spannungen der Moderne konnten der Almwirtschaft dauerhaften Schaden beibringen.
Weitere interessante Beiträge
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Videos
Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut
Weiterlesen
Fauna
|
Leben & Arbeiten
|
Natur
|
Nutztiere
Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen
Weiterlesen
Fauna
|
Leben & Arbeiten
|
Natur
|
Nutztiere
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
|
Videos
Almauftrieb auf die Niederkaseralm im Tiroler Unterland
Weiterlesen
Leben & Arbeiten
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen
Weiterlesen
Leben & Arbeiten
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen
Weiterlesen
Allgemein
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Unsere Almen im Zahlenvergleich
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Wie ein Tag auf einer Alm aussehen kann
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Warum Menschen auf der Alm arbeiten wollen
Weiterlesen
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
Die verschiedenen Typen unserer Almen
Weiterlesen