Das Leben und die Bewirtschaftung auf der Alm sind stark von Lage und vom Lauf der Jahreszeiten geprägt. Vor allem die Höhenlage ist entscheidend für die Dauer und Intensität der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit: Bei einer Höhe unter 1.300 Metern, spricht man von einer Niederalm, auf der das Vieh im Sommer bis zu 120 Tage weiden kann. Mit zunehmender Höhe verkürzt sich die Bewirtschaftungsdauer merklich, da Schnee und Eis das Gelände länger im Griff halten. So können beispielsweise Mittelalmen (bis 1.700 Meter) und Hochalmen (über 1.700 Meter) nur ca. 100, bzw. 70-90 Tage im Jahr für die Tierhaltung genutzt werden.
Neben der Höhenlage ist auch die Beschaffenheit und Qualität der vorhandenen Grünflächen für Nutzungsart und -dauer entscheidend. In niederen Lagen, wo weiches Gras und genügend Wasser verfügbar sind, finden Kühe ausreichend Nahrung, die für die Milch- und Käseproduktion benötigt wird. Weiter oben am Berg, wo Bachläufe und saftige Wiesen spärlicher werden, fühlen sich Schafen, Ziegen oder Jungkühe wohl. Die ständige Prüfung und fachgerechte Sicherstellung von Weiden- und Wiesenqualität sind ein bedeutender Teil der Almwirtschaft, damit wird aktiv zur Landschaftspflege und -erhaltung beigetragen.
Das Leben und die Bewirtschaftung auf der Alm sind stark von Lage und vom Lauf der Jahreszeiten geprägt. Vor allem die Höhenlage ist entscheidend für die Dauer und Intensität der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit: Bei einer Höhe unter 1.300 Metern, spricht man von einer Niederalm, auf der das Vieh im Sommer bis zu 120 Tage weiden kann. Mit zunehmender Höhe verkürzt sich die Bewirtschaftungsdauer merklich, da Schnee und Eis das Gelände länger im Griff halten. So können beispielsweise Mittelalmen (bis 1.700 Meter) und Hochalmen (über 1.700 Meter) nur ca. 100, bzw. 70-90 Tage im Jahr für die Tierhaltung genutzt werden.
Neben der Höhenlage ist auch die Beschaffenheit und Qualität der vorhandenen Grünflächen für Nutzungsart und -dauer entscheidend. In niederen Lagen, wo weiches Gras und genügend Wasser verfügbar sind, finden Kühe ausreichend Nahrung, die für die Milch- und Käseproduktion benötigt wird. Weiter oben am Berg, wo Bachläufe und saftige Wiesen spärlicher werden, fühlen sich Schafen, Ziegen oder Jungkühe wohl. Die ständige Prüfung und fachgerechte Sicherstellung von Weiden- und Wiesenqualität sind ein bedeutender Teil der Almwirtschaft, damit wird aktiv zur Landschaftspflege und -erhaltung beigetragen.