Das Leben am Berg ist seit jeher stark vom Verlauf der Jahreszeiten geprägt.
Während im Winter das klassische Almleben ruht oder sich dem Wintersport widmet, beginnt die Arbeit der Almwirte im Frühjahr direkt mit der Schneeschmelze. Wege, Hütten und Infrastruktur müssen kontrolliert und für Mensch und Vieh auf Vordermann gebracht.
Mit der Bestoßung der Almen, also dem Auftrieb des Viehs auf die Bergwiesen, beginnt um Mai herum die klassische Alm-Saison. Weidevieh muss gehütet und gemolken werden, Käse und weitere Almspezialitäten wollen produziert und hungrige Wanderer und Touristen bewirtet werden.
Mit dem Almabtrieb im Herbst nimmt die Geschäftigkeit ab und die Alm beginnt ihren Winterschlaf. Die abwechslungsreiche Lebens- und Arbeitswelt auf der Alm ist eine ideale Kulisse für die interessantesten Geschichten, die hier erzählt werden. Spannende Menschen, einzigartige Einblicke und persönliche Meinungen – das Leben auf der Alm ist bunt wie ihre Wiesen im Frühjahr.
Weitere interessante Beiträge
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Unser Sommer auf der Alm
Weiterlesen
Arbeiten auf der Alm
|
Geschichte & Brauchtum
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Grundbegriffe der Almwirtschaft
Weiterlesen
Allgemein
|
Almfuchs
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende
Weiterlesen
Allgemein
|
Leben & Arbeiten
|
Leute & Leben auf der Alm
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
|
Leben & Arbeiten
Türe zu, es zieht!
Weiterlesen
Allgemein
|
Arbeiten auf der Alm
Traumberuf Alm: Senn und Sennerin
Weiterlesen
Almerleben
|
Geschichte & Brauchtum
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol
Weiterlesen