Literarische Almschmankerln aus dem Buch: Almen in Österreich

…das Almerlebnis für zuhause

Wir haben interessante Neuigkeiten aus unserer Leserubrik und zwar möchten wir euch das Buch „Almen in Österreich – Von Menschen und Tieren, vom Gestern und Heute“ von Autorin Susanne Schaber und Fotograf Herbert Raffalt vorstellen, welches uns der Tyrolia Verlag Innsbruck zur Verfügung gestellt hat. Das Buch gibt einen realistischen Einblick in erlebte Geschichten und beleuchtet das Thema Alm aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden nicht nur die schönen, romantischen Seiten aufgezeigt, sondern auch der harte und oftmals raue Arbeitsalltag. Deshalb geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack in ein besonderes Leseerlebnis:

„Prall grüne Bergwiesen, das Bimmeln der Kuhglocken, die mit Holzschindeln gedeckte Hütte: Almen sind Sehnsuchtsorte. Die Unbeschwertheit unter freiem Himmel, das einmütige Zusammenleben mit den Tieren und die selbstproduzierten Nahrungsmittel – all das gehört zu den Wunschträumen unserer Tage. Herbert Raffalt und Susanne Schaber haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm. Ihre Bilder und Texte erzählen von einem Erbe, das es zu bewahren gilt.“

Das Buch ist Sinnbild für die Liebe zur Alm. Es zeigt die Beschwerlichkeit des Almlebens gleichermaßen wie die ökologische Wichtigkeit. Die Zahlen sprechen für sich: „Dreizehn Prozent des österreichischen Staatsgebietes sind von insgesamt ca. 8700 Almen bedeckt. Jeden Sommer grasen dort etwa 460.000 Rinder, Schafe und Ziegen, manchmal auch Pferde und Schweine, beaufsichtigt von etwas mehr als 7000 Hirtinnen und Hirten.“ und damit gibt die Autorin bereits einen kleinen Einblick in die Vielfältigkeit des Almlebens. Im Anschluss werden in sieben Kapiteln Sagen, Geschichten, Wissen sowie Nützliches aus dem Arbeitsalltag vermittelt und die Alm aus allen Perspektiven beleuchtet.

So begegnen sie beispielsweise Schriftsteller Bodo Hell, der auf der Grafenbergalm seine Sommer als Hirte verbringt – das restliche Jahr lebt er in Wien. Die Hütte ist einfach – fließend Wasser sucht man vergeblich – und abgeschieden von der Außenwelt. Wenn das Wetter es zulässt, verbringt Bodo die meiste Zeit bei seinem Vieh, stellt Ziegenkäse her, „schwendet“ die Wiesen – was im bäuerlichen Fachjargon so viel bedeutet wie die Wiesen von Bäumen und Büschen zu befreien – oder sammelt Holz um den Herd einzuheizen. Das Almleben inspiriert ihn für seine Texte und Erzählungen.

Ein weiteres Kapitel im Buch ist Susanne Türtscher gewidmet und gibt Einblick in ihre Welt der Kräuterkunde. Mit sieben Jahren weckte sich während des gemeinsamen Familienurlaubs in Alpe Klesenza ihr Interesse für Kräuter und Berge. Mittlerweile lebt sie in Buchboden, nahe dem einstigen Urlaubsdomizil, und gibt ihr Wissen in Seminaren an Begeisterte weiter. Die Kräuter verarbeitet sie in ihrem Haus zu Tees, Tinkturen und Salben und vermittelt so den umfassenden Anwendungsbereich und die Heilkraft der Kräuter. Leser:innen lernen auf diese Weise die Natur mit anderen Augen zu betrachten.

In wiederum einer weiteren Geschichte darf man in die Welt der Sagen eintauchen und Helmut Wittmanns Erzählung von der „Übergossenen Alm“ folgen. Laut welcher die Menschen auf den Almen am Fuß des Hochkönigs in Saus und Braus lebten. Als eines Tages ein alter Mann um nächtlichen Unterschlupf bat gewährte ihm niemand Einlass. In dieser Nacht kam es zu einem desaströsen Unwetter – Schnee, Fels und Eis begruben die Almhütten unter sich und mit ihnen zahlreiche Menschen und Tiere. Mit diesen und vielen weiteren Sagen, fesselt Helmut seine Zuhörer immer wieder aufs Neue.

Den krönenden Abschluss bilden 100 Alm-Tipps, die Lust auf mehr machen und alle Leser:innen inspirieren die Almen Österreichs selbst zu erkunden. Das Buch hat uns in seinen Bann gezogen und ist deshalb unsere Empfehlung für alle Almbegeisterten und die, die es noch werden wollen. Das Buch ist im Tyrolia Verlag oder auch online erhältlich!

Also nichts wie los: Buch holen, in die Welt der Almen eintauchen und vielleicht den ein oder anderen Insidertipp hautnah erleben!

Quelle: Tyrolia Verlag (Susanne Schaber/Herbert Raffalt, 2015)

Kontaktdaten:

TYROLIA VERLAG
Exlgasse 20
6020 Innsbruck
buchverlag@tyrolia.at
www.tyrolia-verlag.at

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen