Literarische Almschmankerln aus dem Buch: Villgrater Natur – Villgrater Kultur

…auf den Spuren des Villgratentals

Ein Buch mit viel Historie, Kultur und Bräuchen dürfen wir euch heute vorstellen. Das Buch „Villgrater Natur – Villgrater Kultur“ wurde von Rauchegger Andreas und Schett Josef herausgegeben und ist im Studia Verlag erschienen. Es beschreibt das Leben im beschaulichen Villgratental und überzeugt mit fachlichen Beiträgen von namenhaften Wissenschaftlern wie Bernhard Flatscher, Robert Perfler, Sabine Sutterlütti, Franz Jäger und Andreas Rauchegger. Das Vorwort hat der ehemalige Landwirtschaftsminister und EU-Kommissar Dr. Franz Fischler verfasst. Vielen Dank an den Studia Verlag für diese Empfehlung, wodurch wir die Entwicklung des Villgratentals von der Besiedlungsgeschichte bis zum heutigen Tag mitverfolgen und -erleben konnten.

„Umrahmt von den Lienzer- und Sextner Dolomiten im Süden sowie der Rieserferner- und Venediger Gruppe im Norden, erheben sich die Villgrater Berge südlich des Alpenhauptkammes. Zentral und herzförmig darin eingebettet liegt – als Teil des Hochpustertales – das Bergsteigerdorf Villgratental. Unberührt vom Tosen der touristisch erschlossenen Alpenwelt, konserviert es nahezu unverändert das ebenso beschauliche wie beschwerliche Dasein längst vergangener Zeiten, und das soll nach dem erklärten Willen seiner Bewohner auch so bleiben. Jahrhundertealte Bräuche und Kulturwerte haben sich in der Abgeschiedenheit des Tales ebenso erhalten wie eine intakte, wenn auch übermächtige und bisweilen lebensbedrohliche Natur.

Schett Josef ist selbst Schafbauer und Unternehmer aus dem Villgratental. Viele Erzählungen wurden ihm von seiner eigenen Familie, insbesondere seinem Großvater sowie seiner Mutter, überliefert. Bereits der Großvater hat in der Ahnengeschichte der Familie geforscht und Urkunden sowie Fotos gesammelt. Mit fünf Jahren kam Josef Schett das erste Mal auf die Alm seiner Tante und konnte dort den Geschichten der älteren Hirtinnen und Hirten lauschen. Später hat er den Wert dieser überlieferten Erzählungen für sich erkannt und begann das Gehörte zu dokumentieren.

Als Autor hat er sich für das Buch den Ethnologen, Doktor der Volkskunde, Autor und Kurator für Kunst- und Kulturprojekte Dr. Andreas Rauchegger an die Seite geholt. Gemeinsam haben sie vier Jahre lang am Buch gearbeitet und die Geschichten der Einheimischen durch fachliches Wissen und Forschung von Expertinnen und Experten im Bereich Ethnologie, Linguistik und Historik untermauert. Das Ergebnis sind fast 400 Seiten voll überragender Geschichten und Bilder. Die Erzählungen handeln von der Besiedlung des Gebietes über geschichtliche Ereignisse bis hin zu landschaftlichen Besonderheiten. Ein großer Teil wird auch der Land- und Almwirtschaft im Tal gewidmet. Eine wundervolle Reise in ein Gebiet fernab vom Tourismus, das von seiner gewaltigen Natur, traditionellen Handwerkskunst sowie beschwerlichen Arbeit geprägt wurde.

Abseits von Romantisierungen und Beschönigungen wird im Buch das frühere und oftmals mühsame Leben im Villgratental veranschaulicht. Die Handwerkskunst wurde von Generationen zu Generationen weitergegeben und wird auch heute noch praktiziert. Das Buch beleuchtet Geschichten unter anderem von Schmiedinnen und Schmieden, Schneiderinnen und Schneidern sowie Weberinnen und Webern und zeigt auf, wie schwierige Situationen im abgeschiedenen Tal gemeistert wurde. Anderseits sorgen märchenhafte Sagen für Auflockerung. Für das Buch wurden über 1.000 Seiten uralte Urkunden, Auszüge aus dem Steuerkataster, Matrikel sowie Karten gesammelt und gesichtet. Einige davon sowie alte Fotos sind sogar im Buch verewigt. Das Bergsteigerdorf bleibt damals wie heute weitgehend vom Tourismus verschont und den Bewohnern nach, soll das auch weiterhin so bleiben. Sie schätzen die Ruhe und möchten sich dieses „Alleinstellungsmerkmal“ weiterhin bewahren. Die Unberührtheit hat auch dazu beigetragen, dass Kultur, Handwerk und vor allem die Natur in dieser Form erhalten geblieben sind.  

Ein wirklich interessantes Buch, das die Entwicklung des Tales realitätsgetreu wiedergibt und das Villgratental aus verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet. Ein echter Insidertipp mit bis dato noch nicht veröffentlichen Einblicken. Wir waren erstaunt wie vielfältig das Tal ist und können das Buch nur weiterempfehlen. Gönnt euch selbst eine kleine Auszeit und lasst euch vom Buch mitreisen. Am besten bestellt ihr das Buch online oder holt es euch direkt in den Studia Buchhandlungen in Innsbruck.

Quelle: Studia Verlag (Rauchegger Andreas/Schett Josef, 2021)


Kontaktdaten:

Studia Fachbuchhandlung und -verlag
Herzog-Siegmund-Ufer 15
6020 Innsbruck
verlag@studia.at
http://www.studia.at

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen