Möglichkeiten der Energieversorgung auf der Alm

…von Wasser bis Solarenergie!

Anschluss an das öffentliche Stromnetz

Ein Anschluss an das öffentliche Stromnetzwerk ist in den meisten Fällen sehr teuer, wobei die entstehenden Kosten stark mit den Verhältnissen vor Ort zusammenhängen. Hauptsächlich werden Almen an das öffentliche Netzwerk angeschlossen, wenn sie sich nicht weit davon entfernt befinden, etwa in der Nähe von Skigebieten. Oder aber bei vermehrtem Stromverbrauch wie bei größeren Melkalmen oder Sennereien.

Auch bei vorhandenen gastronomischen Verpflegungen wird meist das öffentliche Stromnetzwerk mitverwendet. Dieser Anschluss wird gewöhnlich über ein Erdkabel durchgeführt, um das Landschaftsbild nicht zu verunstalten.

 

Kleinwasserkraftwerk

Besonders in der Nähe eines Baches mit ausreichender Wasserführung bietet sich die Erzeugung von Elektrizität mithilfe eines Kleinwasserkraftwerks an. Dieses besteht aus einer Wasserfassung mit einem Sandfang, einer Druckrohrleitung und einem Maschinen- oder Krafthaus. In Letzterem befinden sich Turbine, Generator, Transformator und andere elektrische Ausstattungen.

Auch bei schwacher Wasserführung und ausreichender Fallhöhe ist es möglich, mittels einer Hochdruckanlage genügend elektrische Energie zu erzeugen. In wirtschaftlicher Hinsicht ist auch eine Kombination aus Trinkwasserversorgung und Stromgewinnung mit einem Trinkwasserkraftwerk eine Überlegung wert.

 

Kraftstoffaggregat

Es ist auch möglich, unter Einsatz eines Benzin- oder Dieselaggregats auf einer Alm Strom zu erzeugen. Man sollte allerdings bedenken, dass solche Kraftstoffe immer teurer werden und somit mit hohen Kosten verbunden sind.

Außerdem sorgen solche Kraftstoffaggregate nicht nur für eine Menge Lärm und Abgase, sondern sind auch für die Umwelt sehr belastbar. Bei geringem Strombedarf lassen sie sich jedoch unkompliziert und kostengünstig aufstellen.

 

Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage wandelt Lichtenergie mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Der Vorteil ist, dass sich dadurch weder Lärm noch Abgase entwickeln. Solarzellen bestehen aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien, die durch Licht oder Wärme elektrisch leitfähig werden.

Dadurch wird Gleichstrom produziert, der mittels Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Man kann die erzeugte Elektrizität ebenfalls in Akkumulatoren speichern und erst in späterer Folge verwenden.

 

Solaranlage (Solarthermische Anlage)

Mithilfe von Solarkollektoren kann mit Sonnenlicht eine Aufbereitungsanlage für Warmwasser generiert werden. Durch einen thermischen Kollektor ist es möglich, das benötigte Wasser auf einer Alm zu erwärmen.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Kollektoren auf einer Alm so ausgerichtet sind, dass sie aufgrund von Hagel oder Schneedruck nicht zerstört werden. Die positiven Effekte von solarthermischen Anlagen sind einerseits die niedrigen Betriebskosten und andererseits keinerlei Emissionen.

Weitere Möglichkeiten der Energieversorgung auf einer Alm sind Holzbrennstoff oder Flüssiggas. Insbesondere bei Sennereien werden Käsekessel nach wie vor mit Holz beheizt. Flüssiges Gas oder Propangas kann man zum Kochen oder Heizen verwenden.

Weitere interessante Beiträge

Allgemein | Alm Geschichten | Arbeiten auf der Alm | Buchtipp | Leben & Arbeiten

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Weiterlesen
Almfuchs | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Weiterlesen
Brauchtum | Geschichte & Brauchtum

In alten Zeiten sah es bescheiden auf unseren Almen aus

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Videos

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Steiermark

Ein guter Almsommer in der Steiermark, aber immer weniger Tiere auf den Almen

Weiterlesen
Allgemein | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Weiterlesen
Allgemein | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm

Junge Halterleute pflegen auf Steirischer Alm Kalbin gesund

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Leute & Leben auf der Alm | Videos

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Leben & Arbeiten | Medien | Videos

Junge Hirtinnen und Sennerinnen berichten von ihrem Almsommer | Kärnten

Weiterlesen
Allgemein | Arbeiten auf der Alm | Klima und Umwelt | Leben & Arbeiten | Natur | Salzburg

Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet

Weiterlesen