Die Zusammensetzung, Beschaffenheit und Pflege von Gras- und Weideflächen sind wichtige Faktoren für die Stabilität der Böden im Alpenraum.
Die almwirtschaftliche Bewirtschaftung in ihrer traditionellen Form fördert eine erhöhte Durchwurzelung der Flächen, was sich wiederum in gesteigerter Festigkeit und Bodendichte ausdrückt, die wiederum das Abrutschen von Erdschichten und Abgehen von Muren und die Erosion durch Wind und Wetter verhindert.
Richtiges Verhalten im Ernstfall: Murgang
Bedingt durch starke Regenfälle und das Einsetzen der Schneeschmelze können kleine, unscheinbare Wildbäche ganz plötzlich zu einer hochwasserführenden oder murfähigen Gefahr werden. Wenn man sich zu so einem Zeitpunkt in der Nähe eines Wildbaches oder Flusses aufhält, sollte man ruhig und überlegt handeln und das gefährdete Gebiet sofort verlassen.
Darüber hinaus ist es ratsam, steile Hanggebiete zu meiden. In den Alpen sollte man steile Bachläufe prinzipiell umgehen, denn daraus können Muren entstehen. Ein Murgang kann unerwartet und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotenzial.
Weitere interessante Beiträge
Schulung zur Biodiversität auf zwei Almen im Bezirk Lilienfeld | Niederösterreich
Der Text stammt von August Bittermann, Geschäftsführer des niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsvereins. Er ist im Fachmagazin „Der Alm- und Bergbauer“ im November 2023 erschienen. Boden angepasst nutzenWas auf unseren Almen […]
Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch
Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm
Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]
Wie es Almrinder jetzt im Tal ergeht
Nach dem Sommer auf der Alm ist vor dem Winter im Stall: Der Almsommer ist vorüber, den Herbst verbringen die Kühe auf Heimweiden in der Nähe der Bauernhöfe. Die Kälte […]
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Der Klimawandel macht auch vor unseren Almen nicht halt. Im Gegenteil erwärmen sich die die Alpen sogar weit schneller und stärker als andere Weltgegenden. Wie aber darauf reagieren? In der […]
Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“
Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol
Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol
Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]
Das Klima verändert die Pflanzenwelt auf unseren Almen
Die spürbar wärmeren Temperaturen, auch in höheren Lagen, verändern den Pflanzenbestand auf unseren Almen in Österreich. Die heimische Artenvielfalt profitiert davon aber nicht immer. Denn auch viele schädliche Pflanzen wachsen […]