Lexikon der Almpflanzen: Latsche

…Sommers wie winters stechen ihre grünen Nadeln heraus. Sie ist dicht verzweigt und kann bis zu sechs Meter hoch werden. Wissenswertes rund um die geschützte Latschenkiefer in unserem Lexikon der Almpflanzen.

Wer eine Wanderung, ob nun in der kalten oder warmen Jahreszeit, zu unseren Almen unternimmt, kommt an ihr einfach nicht vorbei. Schon von Weitem kann man die dunkelgrünen, stacheligen Polster auf den Almflächen sehen. Sie ist eines der bekanntesten Kieferngewächse auf unseren Almen. Der Nadelbaum steht unter Schutz. In Österreich ist sein Bestand nicht gefährdet.

Latschenkiefer (pinus mugo) oder kurzum Latsche

Aussehen
Die Pflanzen sind immergrün, frosthart und allgemein sehr widerstandsfähig. Sie wachsen verzweigt und mehrstämmig in Sträuchern mit einer Höhe von 450 bis 600 Zentimetern und einer Breite von bis zu 500 Zentimetern. Das Besondere am Wuchs ist der Stamm. Er breitet sich meist am Boden liegend aus und ist unter den Zweigen gut versteckt.

Beim näheren Hinsehen kann man erkennen, dass die dunkelgrünen Nadeln meist im Paar auftreten. Nach der gelb-rosa Blüte im Juni und Juli bilden sich dicke, dunkelbraune Zapfen mit flachen Schuppen, die lange – auch mehrere Jahre – auf den Latschen verbleiben können.

Vorkommen
Je nach Sorte und Berggebiet können Latschen auf 1.000 bis 2.700 Metern Seehöhe im gesamten Alpenraum wachsen. In den höher gelegenen Alpengebiete markieren Latschen oft die obere Baum- bzw. Krummholzgrenze. Das Kieferngewächs mit seinen teils bizarren Formen ist fixer Bestandteil von Bergflächen.

An den Boden hat die Latsche keine besonderen Ansprüche: Der Flachwurzler bevorzugt mäßig trocken bis feuchte sowie saure bis alkalische Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Bedeutung für die Almwirtschaft

  • Latschen können sich rasch ausbreiten und Weideflächen einnehmen. Dadurch verringern sich Futterflächen für das Almvieh.
  • Um die Vielfalt der Almflächen zu erhalten, ist sachgerechtes Schwenden und anschließendes Aufräumen des Materials notwendig. Dabei werden zum Beispiel die Bewahrung der Alm-, Boden- und Wiesenstrukturen, Rückzugsflächen für Kleinstlebewesen, Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren und die anschließende Wiederherstellung der Weideflächen bedacht.

Wissenswertes

  • Die dichten, wuchernden Zweige werden „Latschenfilz“ genannt, weil sie oft so undurchdringbar erscheinen.
  • Latschen können in steilen Hängen auch als eine Art Lawinenschutz fungieren. Weil die biegsamen Äste dem Schnee eine gute Grundlage bieten.
  • Im Frühjahr und Sommer kann – nach Genehmigung – der immergrüne Nadelbaum mit seinen Zapfen, Zweigspitzen und wertvollen ätherischen Ölen als Haus- und Genussmittel genutzt werden.
  • Aus dem Nadelbaum wird Latschenkieferöl gewonnen. Es kann die Durchblutung anregen, die Haut erwärmen und so gegen Muskelverspannungen und Gelenksschmerzen helfen.
  • Mittlerweile werden aus den aromatischen Zapfen auch Schnaps, Likör oder Sirup produziert. So hat man die Alm mit den Latschenpolstern nicht nur vor Augen, sondern auch im Glas.

Mehr über Wald und Wiese rund um die Almen

Aktuelle Beiträge zur Natur rund um die Almen

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen
Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Auf der Alm kommen sich Kuh, Hirsch und Reh nicht in die Quere

Ich bin auf der herrlichen Rodelbahn zur Gogles-Alm hoch über dem Pillersattel im Tiroler Oberland unterwegs. Zuerst geht es durch recht dichte Waldbestände. Fichten, Tannen, später dann zusehends mehr Lärchen […]

18. März 2024
Weiterlesen
Almtiere werden weidefit gemacht

Almtiere werden weidefit gemacht

Der Stall hat unseren Weidetieren einen warmen Unterstand in der kalten Jahreszeit gebracht – und bei Futter und Bewegung gewisse Eintönigkeit. Doch vorbei ist’s mit der Winterruhe. Die Wiesen, Weiden […]

15. März 2024
Weiterlesen
Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Wie Almen vor Naturgefahren schützen

Verschneite Berghänge, vor Schnee glitzernde Almwiesen: Wer im Winter im Gebirge unterwegs ist, dem kommen die im Sommer dort weidenden Almtiere nicht gleich in den Sinn. Dabei tragen die fleißigen […]

21. Februar 2024
Weiterlesen
Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Respekt vor der tüchtigen Rosserin Laura Pfannhauser | Salzburg

Erst 21 Jahre alt, aber auf der Alm, mit den Tieren und am elterlichen Hof voll engagiert. Rosserin und Sennerin Laura Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal […]

29. Januar 2024
Weiterlesen
Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Literarische Almschmankerln: Wolfsgrube als Orts- und Flurnamen

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

14. Januar 2024
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf in Fabel, Literatur und Volksmedizin

Literarische Almschmankerln: Der Wolf in Fabel, Literatur und Volksmedizin

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

13. Dezember 2023
Weiterlesen