Steinschläge können in den meisten alpinen Steilhängen vorkommen. Allerdings erscheinen sie hauptsächlich in Bereichen von spröden oder brüchigen Festgesteinen.
Bei Steinschlägen oder Felsstürzen entstehen sehr hohe Fallgeschwindigkeiten und Energien, wodurch je nach Blockgröße Dächer, Fenster oder sogar ganze Gebäudeteile zerstört werden können.
Das Auftreten von Rutschungen ist meist von feinkörnigen Lockergesteinen oder der Wassersättigung des Bodens bedingt. Eine andere Ursache stellen Schichten dar, die aufgrund ihrer physikalischen Beschaffenheit zum Gleiten neigen, wie etwa unbewirtschaftete Bergwiesen.
Richtiges Verhalten im Ernstfall: Steinschlag und Rutschungen
Präventiv empfiehlt es sich, die Umgebung des Wanderweges mithilfe von Gefahrenkarten auszukundschaften. Diese geben einen Überblick über gefährdete Gebiete.
Im Ernstfall eines Steinschlags ist es ratsam, sichere Gebäude aufzusuchen und weniger robuste Bauten, wie etwa eine Scheune zu meiden. In gefährdeten Zonen sollte man versuchen, sich in hangabwärts gelegene Räume zu begeben. Auf jeden Fall ist geboten, Ruhe zu bewahren und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten.
Weitere interessante Beiträge
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens
Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf
Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]
„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?
Woher kommen sie? Die Ursprünge von Bauernregeln liegen in der Beobachtung und Erfahrung von vielen Generationen von Landwirten. Damals, als es noch keine modernen Wetterberichte oder Apps gab, mussten die […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich
Wald ist in Österreich allgegenwärtig. Wir nutzen den Wald als Erholungsgebiet zum Spazierengehen, Abenteuer erleben und zum Sporteln. Doch der Wald ist viel mehr, als nur Ort für Freizeit – […]
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter
Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]
Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich
Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität auf unseren Almflächen ist enorm. Wir dürfen das Lexikon der Almpflanzen von Dr. Andreas Bohner, Boden- und Vegetationsökologe an […]
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]