Naturschutz auf der Alm

…naturnahe, traditionelle Kulturlandschaft

Gegen alle Wahrscheinlich hält sich in der Mitte des hochindustrialisierten Europas im alpinen Raum eine weitgehend naturnahe, traditionelle Kulturlandschaft: die Alm.

Vergleichsweise extensive und abgestufte Nutzung der alpinen Weideflächen erhalten ein einzigartiges Reservoir an pflanzlicher und tierischer Biodiversität. Unter abgestufter Nutzung versteht man beispielsweise, dass die vorhandenen Flächen unterschiedlich intensiv beweidet werden. So sömmern etwa Schafe in höheren, steileren Regionen, während den Kühen die zugänglicheren vorbehalten sind.

Trotz ihrer ästhetischen Attraktivität, ihres sportlichen Potenzials, ihrer vermarktbaren Örtlichkeiten widersteht die Alm weitgehend den andernorts oft wenig rücksichtsvoll agierenden Ansprüchen des Massentourismus. Der oft heftig geführte Streit zwischen Seilbahngesellschaften und Naturschützern, wenn es um projektierte Schigebietserweiterungen geht, zeigt schön den Interessenskonflikt in den Almbesitzer und damit die Alm sehr schnell geraten können.

Gibt man den Ansprüchen der Touristiker allzu bereitwillig nach, winkt einerseits schnelles Geld im Zuge der weiteren Erschließung, andererseits droht die Gefahr, dass Almen dabei ihr ursprüngliches Gesicht auf Dauer verlieren. Eine schwierige Situation, die Weitblick und sensibles Vorgehen erfordert. Das Straßen- und Wegenetz der Urproduktion Alm- und Forstwirtschaft wächst ohnehin stetig und erschließt damit auch potenziell neue Nutzungsmöglichkeiten für die Freizeitindustrie. Über die Jahre und Jahrzehnte gesehen, besitzt die Alm aber nach wie vor eine Art Immunität gegen allzu schwere und gar irreversible Eingriffe in die Natur.

Die traditionellen touristischen Erschließungen, insbesondere der Alpenvereine mit ihren Wanderwegen und Hütten, erlauben zwar den Genuss der Tabuzone Alm, die schließlich durchquert werden muss, wenn man hoch hinauswill. Aber alle Stakeholder betonen, dass nur ein rücksichtsvolles Verhalten in dieser sensiblen Zone, ihre langfristige Nutzung sicherstellt.

Es liegt an uns allen, ob wir diesen An-Spruch der Alm hören und verinnerlichen.

 

Abgestufte Weidehaltung:

• schwere Milchkühe weiden auf den besten Flächen

• Pferde sind gute Nachweider und Koppelputzer

• junge Rinder lässt man auf Magerweiden und steileren Hängen grasen, sind aber wählerischer als

• Ziegen, die auch Zwergsträucher fressen und Verheidung vorbeugen zusammen mit

• Schafen sind sie geeignet für die höchsten und steilsten Flächen

Genussnews von der Alm

Allgemein | Almfuchs | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Medien | Videos

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte | Videos

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Rezepte

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Weiterlesen
Allgemein | Almfuchs | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss von der Alm

Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Weiterlesen
Allgemein | Brauchtum | Genuss von der Alm | Rezepte

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Weiterlesen
Allgemein | Almbuch | Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Medien | Videos

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Weiterlesen
Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Weiterlesen