Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut

…In den heurigen Almauftrieb mischen sich trübe Gedanken und Sorgen. Denn unsere Almen sind durch viele Faktoren in ihrer Existenz bedroht. Wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, hätte das dramatische Folgen für die Dörfer, sagt Bergbauer, Alpmeister und Biologielehrer Reinhold Jäger aus Landeck im Video.

Die Almen erwachen gerade aus ihrem Winterschlaf. Landauf landab finden Almauftriebe statt. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde werden auf die saftig grünen Wiesen und Weiden gelassen. Die Freude über den bevorstehenden Almsommer ist bei den Bäuerinnen und Bauern, Almerinnen und Almer, Hirtinnen und Hirten riesig. Ebenso groß dürften jedoch auch bei manchen die Sorgen sein.

Rund 8000 Almen gibt es derzeit in ganz Österreich. In den vergangenen zwanzig Jahren ist ihre Anzahl österreichweit um 1080 gesunken. Durch mehrere Faktoren wie u.a. Personalmangel, ungesicherte Nachfolge, finanzielle Herausforderungen, Rückkehr von Großraubtieren und vegetative Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind unsere Almen zusehends in ihrer Existenz bedroht.

Kulturlandschaft nicht verlieren
Seit Jahrhunderten werden unsere Almen von unermüdlichen Menschen und grasenden Tieren als einzigartige Kulturlandschaft gepflegt. Werden Almflächen nicht mehr bewirtschaftet, kann das fatale Auswirkungen haben, warnt Reinhold Jäger. Der Tiroler ist Biologielehrer am Gymnasium Landeck, Bergbauer und Alpmeister im Oberland. Zehn Sommer hat er als Hirte und Senner auf der Alm oder Alpe, wie es in seiner Heimat heißt, verbracht.

„Wenn wir zulassen, dass die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet wird, verlieren wir die Möglichkeit gesunde, regionale Lebensmittel zu produzieren. Wir verlieren die Möglichkeit uns zu erholen, auch die Gäste verlieren diese Möglichkeit. Wir verlieren ein Kulturgut“, zählt Reinhold Jäger in unserem Video aus dem Jahr 2021 auf. An Aktualität haben seine Aussagen nichts eingebüßt. Jäger ist überzeugt, „wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, dann stirbt auch die Gemeinde.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Almen bieten im Sommer nicht nur Weidetieren offene Flächen zum Grasen. Durch die Bestoßung mit Kühen, Schafen und Ziegen und mit deren Milch sowie Fleisch lassen sich hochwertige Lebensmittel produzieren. Durch die Wiederkäuer werden auch Almwiesen offengehalten, das bedeutet ein Zuwuchern mit Altgras, Stauden, Heiden, Büschen und Gehölz wird verhindert. Unsere Almen können deshalb für Erholung, Freizeit und Sport von vielen Einheimischen wie Gästen genützt werden. Dort droben finden außerdem viele verschiedene Pflanzen, Blumen und Kräuter eine Heimat, die im Tal nicht mehr gegeben ist. Daher sind unsere Almen von zentraler Bedeutung für die Biodiversität des Landes. Werden immer mehr Almen aufgelassen oder finden weniger Almauftriebe statt, hat das für viele Bereiche negative Folgen.

Weitere interessante Beiträge

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]

24. Juli 2024
Weiterlesen
Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Gar nicht langweilig: Routinen auf der Alm

Emotionslos, langweilig und ermüdend – Routinen und gleichbleibende Abläufe klingen spießig? Die psychologische Forschung ist da anderer Meinung. Wer kleine Kinder hat, der weiß, dass Routinen und Rituale für Kinder […]

10. Juli 2024
Weiterlesen
Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Die aktuelle Almsaison ist in vollem Gange und dennoch sind immer noch Stellen zu haben und fleißige Almbegeisterte auf der Suche. Eine Almsaison dauert im Durchschnitt 100 Tage und die […]

5. Juli 2024
Weiterlesen
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und eine längere Zeit verbracht hat, der kommt wohl immer wieder. So oder so. Wege, die einen auf die Alm […]

14. Juni 2024
Weiterlesen
Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]

19. Mai 2024
Weiterlesen
Sorgenvoll in die Almsaison?

Sorgenvoll in die Almsaison?

Von Juni bis September sollen die Almtiere die Sommerfrische auf den rund 8.000 Almen in Österreich genießen. Für die Hirtinnen und Hirten ist der Almsommer allerdings keine Zeit der Erholung. […]

16. Mai 2024
Weiterlesen
Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Den Almfuchs zieht es auf die Alm

Heuer im Sommer heißt es für mich „Almfuchs goes Alm“. Und euch nehme ich gerne mit, wenn ihr wollt. Indem ich vom Almleben aus erster Hand berichte. Ca. 8 Wochen […]

7. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen