Arbeiten auf der Alm Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut
Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut
…In den heurigen Almauftrieb mischen sich trübe Gedanken und Sorgen. Denn unsere Almen sind durch viele Faktoren in ihrer Existenz bedroht. Wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, hätte das dramatische Folgen für die Dörfer, sagt Bergbauer, Alpmeister und Biologielehrer Reinhold Jäger aus Landeck im Video.
Die Almen erwachen gerade aus ihrem Winterschlaf. Landauf landab finden Almauftriebe statt. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde werden auf die saftig grünen Wiesen und Weiden gelassen. Die Freude über den bevorstehenden Almsommer ist bei den Bäuerinnen und Bauern, Almerinnen und Almer, Hirtinnen und Hirten riesig. Ebenso groß dürften jedoch auch bei manchen die Sorgen sein.
Rund 8000 Almen gibt es derzeit in ganz Österreich. In den vergangenen zwanzig Jahren ist ihre Anzahl österreichweit um 1080 gesunken. Durch mehrere Faktoren wie u.a. Personalmangel, ungesicherte Nachfolge, finanzielle Herausforderungen, Rückkehr von Großraubtieren und vegetative Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind unsere Almen zusehends in ihrer Existenz bedroht.
Kulturlandschaft nicht verlieren Seit Jahrhunderten werden unsere Almen von unermüdlichen Menschen und grasenden Tieren als einzigartige Kulturlandschaft gepflegt. Werden Almflächen nicht mehr bewirtschaftet, kann das fatale Auswirkungen haben, warnt Reinhold Jäger. Der Tiroler ist Biologielehrer am Gymnasium Landeck, Bergbauer und Alpmeister im Oberland. Zehn Sommer hat er als Hirte und Senner auf der Alm oder Alpe, wie es in seiner Heimat heißt, verbracht.
„Wenn wir zulassen, dass die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet wird, verlieren wir die Möglichkeit gesunde, regionale Lebensmittel zu produzieren. Wir verlieren die Möglichkeit uns zu erholen, auch die Gäste verlieren diese Möglichkeit. Wir verlieren ein Kulturgut“, zählt Reinhold Jäger in unserem Video aus dem Jahr 2021 auf. An Aktualität haben seine Aussagen nichts eingebüßt. Jäger ist überzeugt, „wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, dann stirbt auch die Gemeinde.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Unsere Almen bieten im Sommer nicht nur Weidetieren offene Flächen zum Grasen. Durch die Bestoßung mit Kühen, Schafen und Ziegen und mit deren Milch sowie Fleisch lassen sich hochwertige Lebensmittel produzieren. Durch die Wiederkäuer werden auch Almwiesen offengehalten, das bedeutet ein Zuwuchern mit Altgras, Stauden, Heiden, Büschen und Gehölz wird verhindert. Unsere Almen können deshalb für Erholung, Freizeit und Sport von vielen Einheimischen wie Gästen genützt werden. Dort droben finden außerdem viele verschiedene Pflanzen, Blumen und Kräuter eine Heimat, die im Tal nicht mehr gegeben ist. Daher sind unsere Almen von zentraler Bedeutung für die Biodiversität des Landes. Werden immer mehr Almen aufgelassen oder finden weniger Almauftriebe statt, hat das für viele Bereiche negative Folgen.
Weitere interessante Beiträge
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]
Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]
Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an. Ich habe mich […]
Der Sommer auf der Niederkaseralm: Einblicke in den Alm-Ausschank mit Maria Schroll
Die Almmilch wird in der almeigenen Schaukäserei zu Käse, Butter, Joghurt und Topfen verarbeitet. Diese Produkte bilden die Basis für den angeschlossenen Ausschank. Unser Almfuchs, der selbst im Sommer 2021 […]
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]
Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol
Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Er liefert Historisches aus der Wildschönau. Sehen wir uns einige Angaben über die Wildschönauer Almwirtschaft aus […]
Zäunen, Schwenden, Revitalisieren, Unkraut bekämpfen oder Reparieren, was kaputtgegangen ist: Auf einer Alm stehen während eines Almsommers viele Arbeiten an. Manche davon sind schnell erledigt, für andere wiederum brauchen die […]
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.