Unsere Almen sind ein wichtiges Kulturgut

…In den heurigen Almauftrieb mischen sich trübe Gedanken und Sorgen. Denn unsere Almen sind durch viele Faktoren in ihrer Existenz bedroht. Wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, hätte das dramatische Folgen für die Dörfer, sagt Bergbauer, Alpmeister und Biologielehrer Reinhold Jäger aus Landeck im Video.

Die Almen erwachen gerade aus ihrem Winterschlaf. Landauf landab finden Almauftriebe statt. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde werden auf die saftig grünen Wiesen und Weiden gelassen. Die Freude über den bevorstehenden Almsommer ist bei den Bäuerinnen und Bauern, Almerinnen und Almer, Hirtinnen und Hirten riesig. Ebenso groß dürften jedoch auch bei manchen die Sorgen sein.

Rund 8000 Almen gibt es derzeit in ganz Österreich. In den vergangenen zwanzig Jahren ist ihre Anzahl österreichweit um 1080 gesunken. Durch mehrere Faktoren wie u.a. Personalmangel, ungesicherte Nachfolge, finanzielle Herausforderungen, Rückkehr von Großraubtieren und vegetative Veränderungen aufgrund des Klimawandels sind unsere Almen zusehends in ihrer Existenz bedroht.

Kulturlandschaft nicht verlieren
Seit Jahrhunderten werden unsere Almen von unermüdlichen Menschen und grasenden Tieren als einzigartige Kulturlandschaft gepflegt. Werden Almflächen nicht mehr bewirtschaftet, kann das fatale Auswirkungen haben, warnt Reinhold Jäger. Der Tiroler ist Biologielehrer am Gymnasium Landeck, Bergbauer und Alpmeister im Oberland. Zehn Sommer hat er als Hirte und Senner auf der Alm oder Alpe, wie es in seiner Heimat heißt, verbracht.

„Wenn wir zulassen, dass die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet wird, verlieren wir die Möglichkeit gesunde, regionale Lebensmittel zu produzieren. Wir verlieren die Möglichkeit uns zu erholen, auch die Gäste verlieren diese Möglichkeit. Wir verlieren ein Kulturgut“, zählt Reinhold Jäger in unserem Video aus dem Jahr 2021 auf. An Aktualität haben seine Aussagen nichts eingebüßt. Jäger ist überzeugt, „wird die Kulturlandschaft nicht mehr bewirtschaftet, dann stirbt auch die Gemeinde.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Almen bieten im Sommer nicht nur Weidetieren offene Flächen zum Grasen. Durch die Bestoßung mit Kühen, Schafen und Ziegen und mit deren Milch sowie Fleisch lassen sich hochwertige Lebensmittel produzieren. Durch die Wiederkäuer werden auch Almwiesen offengehalten, das bedeutet ein Zuwuchern mit Altgras, Stauden, Heiden, Büschen und Gehölz wird verhindert. Unsere Almen können deshalb für Erholung, Freizeit und Sport von vielen Einheimischen wie Gästen genützt werden. Dort droben finden außerdem viele verschiedene Pflanzen, Blumen und Kräuter eine Heimat, die im Tal nicht mehr gegeben ist. Daher sind unsere Almen von zentraler Bedeutung für die Biodiversität des Landes. Werden immer mehr Almen aufgelassen oder finden weniger Almauftriebe statt, hat das für viele Bereiche negative Folgen.

Weitere interessante Beiträge

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

28. August 2023
Weiterlesen
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

28. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Im Herbst 2019 entstand die Idee ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem Jugendliche für einige Wochen auf die Äußere Steiner Alm auf 1.909 Metern Seehöhe oberhalb von Matrei […]

23. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen