Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Laura Mairinger und Thomas Lang haben in Grieskirchen (Oberösterreich) einen verlassenen Vierkanthof gefunden – und kurzerhand gekauft. Heute ist dieser Hof nicht nur ihr Zuhause, sondern ihr Lebensprojekt.

In ihrem Online-Tagebuch „Bauernhoftagebuch“ erzählen die beiden ehrlich, emotional und manchmal mit Schweiß auf der Stirn, wie sie den alten Bauernhof wieder zum Leben erwecken. Über 25.000 Menschen verfolgen online mit, wie die beiden Schritt für Schritt ihre ganz persönliche Landwirtschaft aufbauen. Und Aufgeben? Kommt für sie nicht infrage.

Liebe auf den ersten Klick
Vor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren steht er still. Keine 24 Stunden später besichtigen sie das Objekt.

Thomas erkennt sofort das Potenzial und ist beeindruckt. Laura, die auf einem Großbauernhof mit Rindern und Hühnern aufgewachsen ist, hat noch Respekt vor der Größe des Anwesens.  Doch nach einer Nacht „Drüberschlafen“ ist klar: Das ist ihr Hof. Damit ist der Grundstein für ihr neues Leben gelegt, das Leben am gemeinsamen Hof beginnt und Selbstständigkeit und Selbstversorgung sind erreichbare Ziele geworden.

Bürokratie, Pläne und ganz viel Herzblut
Die ersten großen Schritte folgen prompt: Gleich zu Beginn der Umbauarbeiten nehmen die beiden € 100.000 in die Hand – es braucht eine neue Heizung, einen Kanalanschluss, der Brunnen muss saniert und das Wohnhaus restauriert werden. Was bei der Besichtigung noch halbwegs überschaubar wirkt, entpuppt sich aber als echte Herausforderung: Das Nebengebäude ist ein Rohbau, der alte Schweinestall voll mit sogenanntem „Hitlerbeton“ – der besonders schwer zu entfernen ist, sie stoßen auf einen alten Rohrbruch und die Unterkonstruktion des Bodens muss getauscht werden.

Also spucken die beiden in die Hände und packen es an: Der ganze Innenhof wird umgegraben, der Stall mit über 100 Tonnen neu betoniert, Baubewilligungen und Förderungen beantragt, die Wohnräume vermietet, die ersten Maschinen gekauft und dann können auch die ersten Hoftiere einziehen.

Beruflich eingespannt, am Hof mit Herzblut dabei
Neben dem Umbau sind Laura und Thomas voll berufstätig. Sie arbeitet im Marketing bei Lely Österreich, er ist im Vertrieb eines Metallunternehmens tätig. Die Arbeit am Hof stemmen sie in ihrer Freizeit – mit klarer Vision: Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Nebenerwerb, der wirtschaftlich tragbar ist, aber auch Herz vereint.

Landwirtschaft neu denken
Laura und Thomas sind nicht die einzigen Mittzwanziger, die sich für die Landwirtschaft interessieren. Immer mehr junge Menschen entdecken die Landwirtschaft für sich – nicht als klassische Hofnachfolger und -nachfolgerinnen, sondern aus Überzeugung. Während viele Bauernhöfe ohne Nachfolge bleiben, wächst der Wunsch nach einem Leben mit Sinn, Nähe zur Natur und Selbstversorgung.

Ist das vielleicht gerade ein Wendepunkt in der Landwirtschaft? Ist Landwirtschaft etwa gar keine reine Familiensache mehr? Der Wertewandel der Gen Z ist womöglich genau das, was die österreichische Landwirtschaft braucht, um auch in den kommenden Jahren weiter existieren zu können. Laura und Thomas, geht es schließlich genauso – Ein Leben ohne Tiere und mit ständiger Hektik und Stadtlärm? Undenkbar. „Entweder du wachst oder du weichst“, heißt es oft – aber Laura und Thomas wollen in ihrem eigenen Tempo wachsen.

Ein Online-Tagebuch mit echter Community
Ihr Account @bauernhoftagebuch ist mittlerweile weit mehr als ein Projekt. Sie teilen öffentlich Erfolge und Rückschläge, sie weinen und feiern mit der Community. Der Austausch mit anderen Landwirten und Landwirtinnen bringt neue Perspektiven, Motivation und ein echtes Netzwerk. Für Laura und Thomas ist das digitale Tagebuch zu einer richtigen und wichtigen Bereicherung geworden.

Wie geht es weiter?
Derzeit laufen die Arbeiten an den Ställen, die Pilzzucht steht in den Startlöchern. In Zukunft wollen die beiden Schafe und Bisons halten – träumen sogar von der eigenen Alm. „Vielleicht ergibt sich mal was – wir wären jedenfalls nicht abgeneigt“, erzählen sie mit einem Augenzwinkern. Das ist allerdings noch Zukunftsmusik, die Laura und Thomas aber schon ganz leise hören können.

Bildrechte: Laura Mairinger

Noch nicht genug? Hier gibt’s weitere persönliche Geschichten zum Weiterlesen:

Mehr zum Thema „Leute und Leben“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches […]

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an.  Ich habe mich […]

24. Juni 2025
Weiterlesen
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]

12. Juni 2025
Weiterlesen
Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]

14. Februar 2025
Weiterlesen
Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]

19. Mai 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

27. Februar 2024
Weiterlesen
Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem […]

12. Februar 2024
Weiterlesen