Arbeiten auf der Alm „Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“
… Wenn wir in diesen Tagen durch unseren Hof gehen, liegt etwas Magisches in der Luft: die ersten warmen Sonnenstrahlen, das satte Grün der Wiesen, und der Klang der Hufe auf frischem Boden. Unser einst verlassener Hof füllt sich langsam mit Leben – mit Geschichten, mit Träumen, mit Zukunft.
Gerade arbeiten wir intensiv am Umbau unserer Stallungen – aus alten Schweineställen entstehen nach und nach Offenställe für Pferde und Schafe. Es ist ein riesiger Kraftakt, aber auch ein unglaubliches Gefühl zu wissen: Dieser Ort wird wieder genutzt, geschätzt, belebt.
Immer wieder fragen uns Menschen: „Wie macht ihr das alles neben euren Vollzeitjobs?“ Und ehrlich – manchmal fragen wir uns das auch. Aber es sind genau diese kleinen Momente, in denen man morgens das erste Wiehern hört oder barfuß über den frisch verlegten Heuboden geht, die all das aufwiegen.
Was uns aktuell besonders bewegt, ist die Idee vom Almsommer. Auch wenn wir derzeit noch keine eigene Alm bewirtschaften, lassen uns die Gedanken daran nicht los. Ich, Laura, habe eine tiefe Verbindung zur Käseherstellung und ich liebe das einfache Leben in den Bergen – mit den Tieren, fernab vom Trubel. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir Schafe oder sogar unsere Pferde im Sommer auf eine Alm treiben. Vielleicht pachten wir eines Tages eine kleine Alm, als Sommerfrische für uns und unsere Tiere – als nächsten logischen Schritt auf unserem Weg zurück zum Ursprung.
Wir spüren, dass viele Menschen wieder Sehnsucht nach genau diesem Leben haben: nach Echtheit, Handarbeit, Tierliebe und Naturverbundenheit. Und vielleicht ist genau das unsere Aufgabe – vorzuleben, dass es möglich ist. Dass es sich lohnt, sich den Traum vom Landleben zu erfüllen, auch wenn der Weg dorthin steinig ist.
In unserem „Bauernhoftagebuch“ auf Instagram halten wir all das fest – ehrlich, nahbar, unverstellt. Es ist unser digitales Tagebuch und zugleich unser Mutmacher – für uns selbst und für viele andere.
Denn wenn ein Hof nach vielen Jahren Dornröschenschlaf wiedererwacht, ist das nicht nur eine Geschichte. Es ist eine Rückkehr zu Werten, die wir nie verlieren dürfen.
Bis bald – vielleicht ja schon auf der Alm.
Laura & Thomas
Euch gefällt was ihr lest? Hier gibt’s weitere Gastbeiträge zum Weiterlesen:
Liebe auf den ersten KlickVor rund einem Jahr stoßen Laura und Thomas online auf eine Anzeige – zum Verkauf steht ein verlassener Bauernhof aus dem Jahr 1848; seit 5 Jahren […]
Seit Mitte Mai bin ich heroben auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden. Nun ist es Ende September und in wenigen Tagen, am 2. Oktober steht der Almabtrieb an. Ich habe mich […]
Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin
Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber die Gummistiefel wähle.Mein Herz schlägt für unseren Bergbauernhof auf 1.100 Metern Seehöhe, den ich gemeinsam mit meiner Familie im Nebenerwerb bewirtschafte. Mein Vater, […]
Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]
Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]
Die Alm: eine vielseitige HochzeitslocationAm vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel […]
Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe
Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft
Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]
Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]
Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.