Peter Fuchs


Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht

Dreistufenlandwirtschaft: Wenn die Kuh der Vegetation nachzieht

…Vom Talbetrieb auf die Maisäß hinauf auf die Alpe und wieder herunter. Diese traditionelle dreistufige Form der Landwirtschaft prägt eine ganze Region in Vorarlberg, den Bregenzerwald. Sie hat Jahrhunderte auf dem Buckel und entspricht dabei voll und ganz unserem Zeitgeist. Die umfassende Nutzung der gesamten Vegetation des Lebensraumes über die… Read More

Christine Miller: Ohne Almwirtschaft kommt es zu einer artenarmen Landschaft

Christine Miller: Ohne Almwirtschaft kommt es zu einer artenarmen Landschaft

… die Diplombiologin Dr. Christine Miller leitet als beeidete Sachverständige für Jagd, Wildtiere und Naturschutz zwei Büros für Wildbiologie in Österreich und Bayern. Unser Almfuchs hat die renommierte Gutachterin und Autorin des Sammelbandes „Der Wolf im Visier“ (Athesia 2022) zum Interview gebeten. Wann wird der Wolf zu einer Bedrohung für… Read More

28. April 2023
mehr erfahren
Die Schönheit, Vielfalt und Härte unserer Almen im Fernsehen

Die Schönheit, Vielfalt und Härte unserer Almen im Fernsehen

…Im Fernsehen wird viel über unsere Almen berichtet. Eine Doku auf 3sat hat sich unser Almfuchs näher angeschaut. ORF III, 3sat, arte, Servus TV, BR – all diese Sender bringen immer wieder mal Dokus, die vom Almleben berichten. Die Alm bietet ja nun reichlich interessanten Stoff, von den wunderbaren Bildern… Read More

21. April 2023
mehr erfahren
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Kräuter stellen sich vor …zum besseren Verständnis Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren vertreiben? Von A wie Alpbuch – das amtliche, öffentlich einsehbare Verzeichnis aller Almen… Read More

Eine Kuh-Taxe fürs Überleben der Almen

Eine Kuh-Taxe fürs Überleben der Almen

…ein „grüner Euro“ um das Überleben unserer Almen und Bergbauernhöfe zu sichern. Das schlägt Matthias Gauly, Professor an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften an der Freien Uni Bozen, vor. Viele Bergbauernhöfe und Almen stehen vor dem wirtschaftlichen Aus – mit weitreichenden Folgen, warnt Matthias Gauly, Professor an der… Read More

28. März 2023
mehr erfahren
Arbeiten als Hirt oder Hirtin auf einer Jungvieh- oder Galtalm

Arbeiten als Hirt oder Hirtin auf einer Jungvieh- oder Galtalm

…unser Almfuchs erklärt das Arbeiten auf Tiroler Jungvieh- oder Galtalmen In Tirol kommt jede zweite Milchkuh den Sommer über auf die Alm. Die allermeisten dieser Kühe kennen die Alm bereist aus Kindheits- bzw. Jugendtagen, also aus einer Zeit, wo sie noch keine Kuh waren. Denn Kuh nennt man ein Rind… Read More

23. Februar 2023
mehr erfahren
Unser Almfuchs ist wieder unterwegs – Lawinen und Almpflege: wie hängt das zusammen?

Unser Almfuchs ist wieder unterwegs – Lawinen und Almpflege: wie hängt das zusammen?

Unser #Almfuchs ist wieder unterwegs – auf den Skiern, solange es noch geht. Heute erzählt er uns, wie wichtig es ist, dass besonders die Tourengeher auf die Lawinenwarnungen des Landes hören und welchen Zusammenhang es zwischen Almpflege und Lawinengefahr gibt. Hört rein. Mit dem Laden… Read More

17. Februar 2023
mehr erfahren
Arbeiten auf einer Senn- oder -Käsealm

Arbeiten auf einer Senn- oder -Käsealm

…unser Almfuchs erklärt die Arbeitsweise auf Tiroler Sennalmen, auf denen Käse produziert wird Je nach Teamzusammenstellung bieten Sennalmen die Möglichkeit mehr oder weniger intensiv mit den wichtigsten Almbewohnern, den Kühen nämlich, zusammen zu arbeiten. Mancher „Zusenn“ (oder Beisenn) arbeitet hauptsächlich in der Käserei und hat wenig zu tun mit den… Read More

1. Februar 2023
mehr erfahren
Traum-Alp statt Alp-Traum

Traum-Alp statt Alp-Traum

…Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen für Neulinge und Quereinsteiger Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der Almsaison hinzieht. Also, wenn es dich reizt, du… Read More

18. Januar 2023
mehr erfahren
Wenn zwei Schafe in der Raunacht Tacheles über den Wolf reden

Wenn zwei Schafe in der Raunacht Tacheles über den Wolf reden

In den Rauhnächten kann man die Sprache der Tiere verstehen, besagt ein alter Volksglaube. Unser Almfuchs hat das überprüft und sich am 24. 12., der ersten Rauhnacht, in einen Stall geschlichen. Am Weihnachtsabend schleiche ich mich in den Schafstall bei meinem Nachbarn. Je näher ich komme, desto mehr verwandelt sich… Read More

23. Dezember 2022
mehr erfahren
Almsingen

Almsingen

Gemeinsames Musizieren und Singen prägt vielerorts die besinnliche Weihnachtszeit. Auch auf den Almen gehört das Singen zum Brauchtum. Seit jeher werden auf den Almen nach verrichteter Arbeit und in geselliger Runde stimmungsvolle Lieder angestimmt. Meist handeln sie von der harten Arbeit und Entbehrungen, aber auch die schönen Seiten des Almlebens… Read More

Der Steirerkas von der Tuchmoaralm |  Steiermark

Der Steirerkas von der Tuchmoaralm | Steiermark

Familie Brandner betreut seit vielen Jahren die Tuchmoaralm im Steirischen Sölktal. Hier verbringen Viktoria und Karl den Sommer gemeinsam mit ihren 10 Tiroler Grauvieh-Damen und stellen selbst Butter und Steirerkas her. Viktoria Brandner mit hungrigen Gästen auf der Tuchmoaralm(c) Martin Huber Wanderlustige erreichen die Hütte in 1,5-stündiger Wanderung über einen… Read More

Die Rückkehr des Wolfes

Die Rückkehr des Wolfes

Der Wolf kehrt zurück. Nicht in die freie Wildbahn, sondern in einen fragil konstruierten Kulturraum, dessen Überlastung droht durch die vielfältigen gegenläufigen Interessen, die an ihn gebunden sind. Diese werden in Tirol seit gut einem Jahrzehnt verschärft durch die Gebietsansprüche, die der wiederkehrende Wolf aufgrund seiner Natur als Raubtier erhebt… Read More

14. November 2022
mehr erfahren
Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Die Raurisker sind ein Traditionsverein Kultur-Interessierter Rauriser. Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Raurisertals, des Goldbergbaus und des Saumhandels wieder aufleben zu lassen. Die Raurisker unter Obmann Christian Silbergasser zeigen vor, wie sich die Bergwerksknappen zur Zeit des Goldbergbaus kleideten und wie sie Waren und Werkzeug transportierten. Der Name „Raurisker“ setzt sich aus Rauris und… Read More

Was es mit dem berühmten Alm-Frieden und der Freiheit hoch oben auf sich hat

Was es mit dem berühmten Alm-Frieden und der Freiheit hoch oben auf sich hat

Die Alm strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Obwohl jeder, der dort oben gearbeitet hat, weiß, wieviel Schweiß und Mühe es bedeutet, eine Alm am Leben zu halten. Das scheint ein Widerspruch zu sein. Ein Ort, der den arbeitsintensiven Rhythmen unterworfen ist, die die Tiere und die Natur vorgeben, wie kann… Read More

27. Oktober 2022
mehr erfahren
Trailrunning nur auf markierten Wegen

Trailrunning nur auf markierten Wegen

Nur offizielle Wege sollten fürs Wandern und Laufen am Berg genutzt werden. Durch Abkürzungen mitten durch Waldstücke werden Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört und verschreckt. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ sensibilisiert für den richtigen Umgang in der Natur. Mehr dazu im Video! Mit dem Laden des Videos akzeptieren… Read More

Waldviertler Mohnnudeln

Waldviertler Mohnnudeln

…süße Schupfnudeln aus Erdäpfelteig. Ob als süße Nachspeise oder Hauptspeise, die Mohnnudeln wecken Erinnerungen an die Kindheit. Neben den Klassikern wie Kaiserschmarren und Apfelstrudel gehören auf der Hütte auch Mohnnudeln zu einer der Lieblingsspeisen. Sie sind auch zuhause kinderleicht zuzubereiten. Zutaten für den Teig: • 500 g mehlige Erdäpfel (am… Read More

Lärchenschindeln

Lärchenschindeln

Lärchenschindeln prägen das Landschaftsbild der Almen. Für die Herstellung eignen sich 160-200 Jahre alte Baumstämme mit gleichmäßigen Jahresringen. Die Bäume sollten zwischen September und Jänner gefällt werden und ein halbes bis dreiviertel Jahr liegen bleiben. Anschließend werden die Dachschindeln gemäß traditioneller Handwerkskunst gefertigt. Neben dem ökologischen Mehrwert haben sie den… Read More