Barrierefreies Wandern

…ein alpines Erlebnis für alle

Immer mehr Wanderwege werden barrierefrei gestaltet, damit auch Menschen im Rollstuhl die Möglichkeit haben, Almen hierzulande zu besuchen und in den Genuss kulinarischer Almschmankerl in schwindelerregenden Höhen kommen. Viele Gondeln sind bereits barrierefrei, bei den Wanderwegen herrscht allerdings noch Nachholbedarf.

So auch beim 1,8 Kilometer langen Alpenrosenweg am Hahnenkamm in Höfen im Bezirk Reutte. Bereits die Gondel sowie die Sanitäranlagen im Panoramarestaurant bei der Bergstation wurden barrierefrei gestaltet. Daraus entstand die Idee, nicht nur die Gondelfahrt, sondern auch den Rundwanderweg auf 1.700 Metern Höhe für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich zu machen. Diese Nachrüstung kommt nicht nur Personen im Rollstuhl, sondern auch Familien mit Kinderwagen und älteren Personen zugute. 

Damit durch die Errichtung des barrierefreien Wanderweges die Natur nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, hat man den Weg in mühevoller Handarbeit und ohne Bagger oder anderen schweren Geräten errichtet. Lediglich mit Schaufel, Pickel und Vorschlaghammer wurde der Pfad bearbeitet und anschließend mit Schotter aufgefüllt. Dank dieser schonenden Umbauarbeiten, blieb die ausgeprägte Blumenvielfalt entlang des Weges erhalten. Besonders zwischen Mai und Juli kann diese in ihrer vollen Blüte und mit traumhaftem Panoramaausblick bestaunt werden.

Der Alpenrosenweg erfüllt sämtliche Anforderungen eines barrierefreien Weges, ist aber aus Sicht von Personen mit körperlicher Beeinträchtigung als schwere (schwarze) Route einzustufen. Dies bedeutet, dass es für die Bewältigung des Weges vorzugsweise ein Zuggerät wie z.B. ein Swiss-Trac, Vorspannbike, E-Rolli oder zumindest eine sportliche Begleitung, die den Rollstuhl schieben kann, benötigt. Ausgehend von der Talstation können die Höhenmeter bequem mittels Gondel bewältigt werden. Das Personal vor Ort ist bestens geschult und verlangsamt die Gondel bei Ankunft mit Rollstuhl oder Kinderwagen. Anschließend ist der Weg bis zur Lechaschauer Alm mit dem Rollstuhl befahrbar. Einzig allein die Toilette auf der Alm muss noch den barrierefreien Standards angepasst werden – dieser Schritt ist aber bereits in Planung.

Auch zukünftig soll das barrierefreie Netzwerk weiter ausgebaut werden und somit Personen mit Beeinträchtigung, älteren Menschen sowie Familien den Zugang zu den Almen erleichtern. Geplant sind aktuell noch der Bau des barrierefreien Alpenblumengartens sowie ein barrierefreier Rundweg auf der Dammkrone.

Weitere barrierefreie Almen findet ihr unter folgenden Links:

Tirol: https://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren?form=hiketours&query=&characteristic%5B0%5D=1

Vorarlberg: https://www.vorarlberg.travel/aktivitaet/barrierefrei-reisen-ohne-handicap/
https://press.austria.info/de/barrierefrei-am-berg/

Genussnews von der Alm

Genuss | Genuss von der Alm | Rezepte

Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Weiterlesen
Genuss | Rezepte

Frische Käsekugerl von der Alm

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Gailtaler Almkäse ist goldgelber Genuss

Weiterlesen
Genuss | Rezepte

Osterlammkarree mit Almkräutern

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte

Die Osterpinze bringt Geschmack und Glück

Weiterlesen
Erzeuger & Verkäufer | Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Weiterlesen
Allgemein | Genuss | Genuss von der Alm | Rezepte | Steiermark

Saure Suppe aus St. Stefan ob Leoben in der Steiermark

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte | Steiermark

Ritschert aus Oberösterreich

Weiterlesen
Genuss | Genuss auf der Alm | Genuss von der Alm | Rezepte | Salzburg

Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

Weiterlesen