ORF III zeigt bildgewaltiges Portrait von Tiroler Almen

… Eine Doku über das Almleben in Tirol mit Beiträgen von den Kitzbüheler Alpen bis zum Arlberg. Mit dabei, die Nachbergalm in den Brandenberger Alpen, wo unser Almfuchs im letzten Jahr seinen mittlerweile 13. Almsommer verbracht hat. Repräsentativ die weitere Auswahl der porträtierten Almen und der jeweils anhand dieser aufgezeigten Alm-Themen, die vor dem Hintergrund atemberaubend schöner Bilder behandelt werden.

„Land der Berge“ heißt es so treffend in der Bundeshymne. Der ORF hat ein Sendeformat danach benamst, das sehr erfolgreich seit Jahrzehnten läuft. Land der Berge heißt natürlich auch Land der Almen, und das trifft auf Tirol noch einmal ganz besonders zu. Mich hat es sehr gefreut, dass mir ein kleines feines Filmteam bei der Almarbeit über die Schulter geschaut und mir Löcher über die Alm in den Bauch gefragt hat.

Warum unsere Almen schlicht unersetzlich sind und worin ihre einzigartige Bedeutung für uns alle besteht, erläutere ich gleich zu Beginn, unterstützt von meiner Familie. Tut die Alm nicht nur uns, sondern auch den Almtieren gut? Natürlich, sage ich, aus meiner Erfahrung als Langzeit-Hirt heraus und erkläre warum. Auch Sorgen, die „verhaltenskreative“ Almbesucher und sich ungehindert ausbreitende Großraubtiere unseren Almen bescheren, nenne ich unmissverständlich beim Namen und setze sie in den richtigen Kontext.

Mit der Neuhögenalm (Kelchsau) von Gabi Brunner und der Schlinachalm (Kitzbühel) der Familie Pirnbacher sind die Kitzbüheler Alpen gleich zweimal vertreten. Sind doch die eher sanften Grasberge dieser Region traditionell besonders gut geeignet für die Almwirtschaft. Was nicht heißt, dass nicht auch hier die eine oder andere Alm schlicht um ihr Überleben kämpft, wie die Revitalisierung der zwischenzeitlich bereits aufgelassenen Neuhögenalm durch Gabi Brunner zeigt. Sie setzt dabei auf zweierlei Unkonventionelles: Yaks als Almtiere und kulturelle bzw. kulinarische Events auf ihrer Alm.

Traditioneller gehen es die drei Generationen der Familie Pirnbacher auf der Schlinachalm an. Kasper verbringt dort bereits seinen 35 Almsommer, unterstützt von Tochter Maria und Enkel Christoph: Die Alm als generationenübergreifendes Familienprojekt, das beeindruckt mich immer wieder.

Auch die Karalm im Stubaital ist fest in Familienhand. Die beliebte Ausflugsalm befindet sich seit über hundert Jahren im Besitz der Familie Marx. Lisa und Christian kümmern sich mit viel Liebe sowohl um ihr Almvieh als auch um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Unterstützt werden sie dabei von Almpraktikantin Leonie aus der Steiermark.

Aber nicht auf allen Almen ist ein ganzes Team im Einsatz. Franz Neuner rennt sich ganz allein „seine jungen Haxen aus“, in der stetigen Sorge ums Vieh, das auf der Rendl Alm (St. Anton) sömmert. Die durch den Klimawandel noch erschwerte Sicherstellung der Wasserversorgung wird in diesem Beitrag ebenso beleuchtet wie die Großraubtierproblematik, die sich insgesamt wie ein roter Faden durch die Doku zieht.

Diesen Faden nimmt mit Almbauer Elmar Monz kein Geringerer als der Obmann der Tiroler Almwirtschaft auf. Passenderweise auf der Tumpenalm im Ötztal, wo er wie viele seiner Kollegen seine Schafe im Sommer ihre Freiheit genießen lässt. Diese sei durch Wolf und Co. gefährdet, resümiert Elmar.

Almgeschichten aus Tirol, so der Titel der Doku, spannt einen Bogen über das Almland Tirol, fängt Bilder großer Schönheit ein und zeigt zugleich die harte Arbeit, die leidenschaftliche Verbundenheit unserer Bauersfamilien mit ihrem „Familiensilber“, die ungeheure Bedeutung unserer Almen als Outdoor-Paradies für uns selbst und unsere Gäste und öffnet zugleich den Blick auf anstehende Sorgen und Nöte unserer Almen.

Weitere Almgeschichten zum Nachlesen findet ihr hier:

Noch mehr von unserem Almfuchs

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Was passiert, wenn Almen aufgelassen werden …

Unterwegs in einem Seitental des Val di Cembra. Ausgangspunkt ist das Bergsteigerdorf Brusago. Unser Ziel: der herrliche Aussichtsberg Monte Croce. Der Anstieg erfolgt über ehemalige Malghe, sprich aufgelassene Almen. Der […]

25. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

18. April 2025
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

18. April 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again

Make (the) Alm Great Again

Wie so ganz anders, die Alm. Auch in dieser Hinsicht ist sie einfach „great“ – großartig. Für Faulheit und Bequemlichkeit wird dir nämlich umgehend die Rechnung ausgestellt. Intelligenz und Kreativität […]

8. April 2025
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

4. April 2025
Weiterlesen
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]

11. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen