Kletzenbrot

…traditionelles Feiertagsbrot

Gedörrte Birnen (Kletzen), Rosinen, Feigen, Aranzini und Nüsse vermischen sich im Kletzenbrot mit traditionellem Zeltengewürz zu einem aromatischen Laib. Mit Almbutter bestrichen ist das Kletzenbrot eine traditionelle Feiertagsspeise. Bio-Bäuerin und Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Pinzgau, Salzburg) hat uns aus ihrem Blog ihrem Blog „Kochen und Backen mit Edith“ ein einfaches Rezept mit Roggen- und Dinkelmehl zur Verfügung gestellt.

Zutaten für zwei Wecken

5 Kletzen (weichgekocht)
1 Pkg. Aranzini
8 Stück getrocknete Feigen
500 g Rosinen
ganze Nüsse (z.B. Haselnüsse)
1 Pkg. Zeltengewürz
Rum oder Obstler (zum Einweichen über Nacht)

Für den Brotteig

600 g Roggenmehl
250 g Dinkelvollkornmehl
150 g Dinkelmehl (glatt)
1 Würfel Germ
20 g Salz
10 g Brotgewürz
500 ml Buttermilch (zimmerwarm)
200 ml Wasser (lauwarm)

Zubereitung

  • Am Vortag Kletzen vierteln, entkernen und mit den Feigen und Aranzini klein würfeln.
  • Die Rosinen dazugeben und alles mit dem Gewürz und 1-2 EL Rum (Obstler) gut vermischen – zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
  • Die Mehle in einer Schüssel mischen, Germ dazubröseln, Salz und Gewürz dazugeben und mit dem Buttermilch/Wassergemisch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten – zugedeckt mindestens 1 Stunde gehen lassen (das Teigvolumen sollte sich verdoppeln).
  • In die Fülle noch die Nüsse einmischen. 
  • 1/3 des Teiges für die Ummantelung auf die Seite geben, den Rest mit der Kletzenfülle gut verkneten.
  • 2 längliche Wecken formen, mit Wasser einpinseln und mit dem ausgerollten Teig umhüllen, dabei die Reste abschneiden. Der Teig soll dünn sein – zugedeckt nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
  • Backrohr auf 250° C Heißluft vorheizen.
  • Das Brot mit Wasser oder Milch bestreichen und mehrmals mit einer Gabel schön einstechen.
  • 15 Minuten bei 250° C backen, dann auf 170° C zurückschalten und circa 35 Minuten fertigbacken.
  • Auf einem Gitterrost gut auskühlen lassen.

Als Seminarbäuerin der Landwirtschaftskammer Salzburg bieten Edith Handl-Herzog und ihre Kolleginnen verschiedene Kurse, Workshops und Schulbesuche an.

Genussnews von der Alm

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Kochkäse aus Oberösterreich

Kochkäse aus Oberösterreich

Seminarbäuerin Romana Schneider-Lenz aus Oberösterreich hat uns das Rezept für ein ganz besonderes Schmankerl aus ihrer Heimat verraten: Kochkäse – oder auch „Abkochter“ – wie man ihn dort nennt. Dazu […]

22. Juni 2023
Weiterlesen
Almmilch ist besonders

Almmilch ist besonders

Das weiße Gold findet sich auf der Alm. Graben muss man dafür nicht, sondern das Vieh auf den Weiden grasen. Als „weißes Gold“ wird Milch heute noch gerne bezeichnet, weil […]

Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Erdäpfelsterz aus der Steiermark

Tradition vom Feld in die Pfanne: Sterz zählt zu den Klassikern unter den Almgerichten und ist gerade in der Steiermark weitverbreitet. In dem Rezept von Monika Schachner, Seminar- und Bergbäuerin […]

1. Juni 2023
Weiterlesen