Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

… Die vielleicht wichtigsten Worte im Leben vieler Menschen. Heiraten ist in Österreich nach wie vor beliebt. Im Jahr 2023 haben sich im ganzen Land 45.855 Paare standesamtlich getraut. Dabei ist bei Hochzeiten alles erlaubt, was Spaß macht und was sich die Paare leisten können oder wollen: Große prunkvolle Feiern sind ebenso im Trend wie kleine, persönliche Hochzeiten ohne viel Schnickschnack. Mit vielen, oder wenigen Gästen – besonders gern wird auf der Alm geheiratet.

Die Alm: eine vielseitige Hochzeitslocation
Am vermeintlich schönsten Tag im Leben lässt es sich auf der Alm vielleicht extra schön feiern, denn allein der Blick auf das Panorama der umliegenden Berggipfel und über weite Täler hinweg verursacht Glücksgefühle. Es gibt keinen störenden Stadt- oder Straßenlärm, meist keine Nachbarn, und der berühmte Hüttencharme ist die ideale Basis für eine ausgelassene und romantische Hochzeitsfeier. Von der traditionellen Trachtenparty bis zu verspielten Boho-Hochzeiten ist auf den österreichischen Almhütten alles möglich.

Trügt der Schein?
Geheiratet werden kann tatsächlich nicht auf jeder Hütte. Das gilt es im Vorhinein abzuklären, dann kann lediglich die Hochzeitsfeier oder eine freie Zeremonie in den Bergen stattfinden und nicht jede Almhütte ist auch so traditionell, wie es der Name vielleicht vermuten lässt. Bei vielen beliebten Hochzeitslocations am Berg handelt es sich um große Berggasthöfe und nicht um bewirtschaftete Almhütten. Wie traditionell, rustikal oder modern ihr heiraten wollt, entscheidet dann auch über das Wo.

Planung ist das halbe Leben
Wer stressfrei heiraten will, fängt mindestens ein Jahr im Voraus mit der Planung an. Bevor ihr zu den Hüttenwirten Kontakt aufnehmt, solltet ihr für euch folgende Fragen beantworten:

  • Wann wollt ihr heiraten?
  • Wie viele Gäste erwartet ihr?
  • Wollt ihr standesamtlich am Berg heiraten, oder mit einer freien Trauung?
  • Welche Anreisemöglichkeit kann es geben? Zu Fuß, mit dem Bus oder mit der Gondel?
  • Welche Art der Verköstigung wünscht ihr euch?
  • Wollt ihr und eure Gäste auch direkt auf der Hütte übernachten?
  • Welches Rahmenprogramm stellt ihr euch vor und welche Infrastruktur braucht ihr dazu?

Wenn ihr das alles für euch beantwortet habt, dann sucht euch eure Traumhütte.

Wir haben hier ein paar Vorschläge für euch:

Das höchste Standesamt in Österreich: Heiraten am Pitztaler Gletscher! Bei diesem 360°-Panorama muss man einfach „Ja!“ sagen. Mit bis zu 120 Gästen könnt ihr hier auf einer freischwebenden Terrasse heiraten. Mögliche Hochzeitstermine sind schnell weg!

Klein und fein in Salzburg: Eine Hochzeit nur im engsten Kreis, dafür mit ganz viel Charme und gemütlich urig feiert ihr in „Meine kleine Alm“ in Mühlbach am Hochkönig.

Spektakuläres Ja-Wort in den Dolomiten: Auf der Dolomitenhütte in Tristach feiern bis zu 100 Gäste. 20 von ihnen können auch direkt in den Zimmern mit Glasfronten und Weitblick übernachten.

Traditionell steirisch: Auf der Loserhütte im Auseerland genießt ihr und eure 100 Gäste einen tollen Ausblick auf den Dachstein. Beliebt ist die Hütte auch wegen ihrer guten Erreichbarkeit.

Heiraten in Kärnten und Salzburg: Die Landesgrenze läuft direkt durch den Trausaal der Gamskogelhütte. Die Nockberge und die Ausläufer der Hohen Tauern bilden den Rahmen für eine Eheschließung in der kleinen Marienkapelle auf rund 2.000 Metern. Im Standesamt haben rund 90 Gäste Platz, in der Hütte sogar 200.

Die beliebteste Hochzeitslocation in Tirol: die Rösslalm. Hoch über Gerlos schreit alles nach Romantik und Hochzeit. Die Pferdekutsche, die holzgetäfelte Stube oder der Fackelweg, inklusive Feuerwerk und Zaubershow. Auf jeden Fall extravagant.

Große Hochzeit in der Steiermark: Auf 1.800 Metern, auf der Planai steht die Schafalm. Hier darf die Feier auch gern etwas größer sein: Bis zu 380 Gäste können mit grandiosem Blick auf den Dachstein feiern. Geheiratet wird auf 1.906 Metern, direkt am Gipfel der Planai. Hier sind freie, standesamtliche und kirchliche Trauungen möglich.

Mit diesen Tipps in der Tasche wünschen wir euch ganz viel Spaß bei der Planung eurer Traumhochzeit.

Hier geht’s zu weiteren Beiträgen rund um unsere Almen:

Noch mehr zum Thema Leute & Leben

Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es dazu kam, welche […]

11. März 2025
Weiterlesen
Grundbegriffe der Almwirtschaft

Grundbegriffe der Almwirtschaft

Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die wichtigsten Begriffe in der Almwirtschaft kurz und prägnant erklärt. Was bedeutet es also, wenn die Almhirt:innen beim Schwenden das Galtvieh aus den Lägerfluren […]

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Unseren Sommerurlaub 2017 verbrachten wir auf dem „Dach Tirols“ – dem Pitztal, einem Tiroler Tal zwischen dem Kauner- und dem Ötztal. Der sechste Urlaubstag war stark bewölkt – Regen hing […]

19. Mai 2024
Weiterlesen
Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Dr. Georg Lexer: Unsere Almen sind die Gesundheitslandschaft der Zukunft

Auf der Heiligenbachalm in den Nockbergen in Kärnten treffe ich Dr. Georg Lexer und denke mir, dass der Name der Alm ja bestens passt für unser Thema. „Heilig“ und „heilsam“ […]

25. März 2024
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

27. Februar 2024
Weiterlesen
Heuziehen im Tiroler Valsertal

Heuziehen im Tiroler Valsertal

Die Tradition des Heuziehens im Valsertal ist dank des Trupps rund um Erich Gatt und Hans Eller nicht in Vergessenheit geraten. Mit dieser altbewährten Technik wird jedes Jahr unter anderem […]

12. Februar 2024
Weiterlesen
Was es zum Arbeiten auf unseren Almen braucht

Was es zum Arbeiten auf unseren Almen braucht

Drunten im Tal könnte es Unruhe sein, die sich allmählich breit macht. Dann nämlich, wenn einen der Gedanke an dort oben auf der Alm auch im Winter nicht mehr loslässt: […]

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Seit der Kindheit ist Hubert Ögg mit der Alm verbunden

Sie erhalten die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft unseres Alpenraumes, bieten Flächen zum Wandern und Sporteln, stärken das Vieh, bringen hochwertige Produkte hervor und halten wichtige Lektionen des Lebens bereit. Hubert […]

Patrick Schlatter hat auf der Alpe Zanders im Tiroler Oberland seinen Traumjob gefunden

Patrick Schlatter hat auf der Alpe Zanders im Tiroler Oberland seinen Traumjob gefunden

Wenn Patrick Schlatter aus Fließ von seinem letzten Almsommer im Tiroler Oberland erzählt, bekommt er strahlende Augen: „Es ist mein Traumjob, schon in der Hauptschule wollte ich im Sommer auf […]

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

10. Januar 2024
Weiterlesen