Respektvoll mit Natur, Wild und Wege umgehen

…beim Wintersport Rücksicht auf Landschaft und Tiere nehmen. Die sensiblen Almflächen gehören auch im Winter geschützt!

Der Schnee knirscht und die Sonne glitzert durch die vereisten Äste: Wintersportler bieten sich jetzt unvergessliche Naturerlebnisse. Unsere einzigartige Almlandschaft ragt derzeit kaum aus der Schneedecke hervor – und doch ist es angebracht darauf Rücksicht zu nehmen, um das Gleichgewicht zwischen Natur- und Kulturlandschaft, zwischen Mensch und Tier nicht zu stören. 

Skistar Alexandra Meissnitzer unterstützt deshalb die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ des Landes Salzburg. „Es geht darum, Bewusstsein und Achtsamkeit zu schaffen“, erklärt Meissnitzer. „Wir haben so eine wunderbare Natur, so eine Riesengegend, wo für alles Platz ist.“ Dabei können wenige, einfache Regeln helfen, beim Wintersport Wild, Wege und Flächen zu schonen. Mit Respekt und Umsicht kann jeder und jede die einzigartigen Flächen und Bewohner rund um unsere Almen schützen. In unserer Rubrik „Richtiges Verhalten“ finden sich viele einfache Tipps.

Ruhezonen sind Rückzugsorte
Die Salzburger Initiative „Respektiere deine Grenzen“ stellt einfache Anleitungen vor, ohne dass Spaß, Erholung und Ruhe in der Natur verloren gehen. Schilder im Naturraum verweisen zum Beispiel auf Ruhezonen. Touren sollten dann entsprechend minimal umgeplant werden. So genannte Ruhezonen für sind Rückzugsorte für Wildtiere, seltene oder heranwachsende Pflanzen. Sie werden nach Absprache mit Land, Jägern und Tourismusverbänden nur an sensiblen Stellen und bei Fütterungsbereichen ausgewiesen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Markierte Routen und Wege sollten möglichst nicht verlassen werden, damit haben Wildtiere die Chance, sich an Freizeitsportler zu gewöhnen bzw. diese Routen zu meiden. Darüber hinaus bleiben sensible Bergflächen unberührt und werden geschützt.

Außerdem Hunde an der Leine führen. Freilaufende Vierbeiner setzen Wildtiere unter Stress und zwingen sie zum Flüchten. Das kann sie in der winterlichen „Notzeit“ zusätzlich schwächen.

Aufforstungsflächen bitte meiden. Die Kanten der Ski oder Rodel schädigen die jungen Triebe der Bäumchen. Damit wird die Wiederaufforstung beeinträchtigt.

Mit Ski, Wanderschuhen oder Rodel: auch jetzt im Winter geht es um ein maßvolles, respektvolles Miteinander in der Natur und auf den Wegen, um die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft unseres Alpenraumes noch lange zu erhalten.

Weitere Tipps für den Winterausflug auf unsere Almen

Informative Beiträge für Freizeit & Erholung aus unserem Almenraum

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Auf der Pirsch mit Reh und Hirsch

Kuh, Schaf und Pferd sind nicht alleine am Berg. Rund um unsere Almen tummeln sich die Wildtiere, die auch von den bewirtschafteten Almflächen profitieren. Reh und Hirsch sind eine der […]

28. November 2023
Weiterlesen
Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Im Winter richtig verhalten und die Almruhe wahren

Almer und Almerinnen haben die Hütten winterfest gemacht, die Zäune abgebaut und sind mit den Weidetieren abgezogen. Rinder, Schafen und Ziegen sind im Stall und auf den Heimweiden im Tal. […]

3. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Tipps vom Almfuchs zum Urlauben auf der Alm

Viele Menschen wünschen sich Abgeschiedenheit und Ruhe einer Alm besonders intensiv zu erfahren, indem sie dort übernachten. Die Möglichkeiten dafür sind so vielfältig, wie es unsere Almen sind. Von der […]

16. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Die KUNSTROAS bietet Kunst auf der Alm im Großarltal | Salzburg

Was verbinden wir Menschen mit Natur? Diese Frage stellt sich allzu gerne, wenn wir draußen und droben unterwegs sind. Unsere Almen verbinden Lebens-, Arbeits- und Naturraum miteinander. Oben am Berg […]

18. August 2023
Weiterlesen
Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

Alle Alpen in Vorarlberg besuchen

„Usse“ (Hinaus), „uffe“ (hinauf) zu den Alpen, „ihe“ (hinein) ins Abenteuer und „ahe“ (hinunter) ins Tal mit vielen schönen Bildern: Angelika und Günter Geuze hat die Leidenschaft für unsere Almen […]

12. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. […]

4. August 2023
Weiterlesen