Allgemein Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
… Das hat schon der Philosoph Pumuckl zweifelsfrei festgestellt. Meiner Erfahrung nach trifft das auf diesen Reim jedenfalls zu. Es ist gut, das Verhältnis zwischen Kindern und Rindern. Das war bei mir so und bei all meinen Kindern. So auch und ganz besonders bei meiner Jüngsten, Maria. Sie war ein paar Tage zu Besuch auf meiner Alm. Und sie wird wiederkommen.
Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie hatte von Anfang an einen Draht zu den Kühen. Ohne jede Scheu hat sie sich zwischen den schweren Kuhleibern bewegt, ist mir beim Melken zur Hand gegangen und genauso beim Austreiben der Kühe auf die Nachtweide.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und umgekehrt konnte ich oft genug beobachten, dass Kühe – wie soll ich sagen – große Achtsamkeit an den Tag legen, wenn Kinder sich ihnen hautnah nähern. Ich habe da großes Vertrauen, wenn die Chemie stimmt, das heißt, wenn Kinder angstfrei an die Sache, sprich diese riesigen Tiere, herangehen.
Mir sind auch keine Unfälle zwischen Kühen und Kindern bekannt. Kühe wohlgemerkt. Bei ungestümen Jungtieren, den Rowdies auf der Alm, heißt es da schon eher aufpassen und da hat man besser immer einen Stecken zur Hand. Von Stieren rede ich jetzt nicht, die sind ja praktisch verschwunden von den Almen und überhaupt von der Weide, wohl aus gutem Grund. Wir nichts ahnende Almbesucher würden wohl schon beim Anblick dieser Kolosse ein mulmiges Gefühl bekommen.
Obwohl ein frei laufender Stier, der „zu tun hat“, an sich ein friedfertiger Geselle ist. Aber eben letztlich immer auch eine unberechenbare testosterongesteuerte Urgewalt, vor allem dann, wenn er sich selbst arbeitslos gemacht hat. Man versteht mich hoffentlich …
Kalb und Kalb gesellt sich gern Diesen Sommer hatte ich sogar zwei relativ frische Kälber auf der Alm. Zu Beginn teilen sie sich eine Iglu-WG, bis sie groß genug sind, um ihren Auslauf etwas zu erweitern. Nach Kuhmaßstäben wäre meine Maria auch noch ein Kalb. Bestenfalls ein Jahrling mit ihren 12 Menschenjahren. Man sieht es in den Bildern, denke ich recht gut, wie sich die Kälber, Spezies übergreifend, gut verstehen. Selig ist mein Mädchen, wenn ihr das Kälbchen an der Hand lutscht. Immer wieder zieht es Maria zu ihren zwei Lieblingen. Das Geschäft des Tränkens hat sie mir längst abgenommen.
Derlei Bilder wärmen mein Alminger-Herz. Ja, lieber Pumuckl, Kind und Rind, das reimt sich und das ist gut. So soll es sein!
Weitere spannende Beiträge vom Leben und Arbeiten auf der Alm gibt’s hier:
Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher
Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]
Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]
Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]
Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen
Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglichDie Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über […]
So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]
Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]
Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]
Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]
Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein
Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.