Lisa Kuprian


Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

Der Rotfuchs: Ein schlauer Streuner auf leisen Pfoten

… Er ist elegant, clever und ein echter Überlebenskünstler: Der Rotfuchs ist das Wildtier des Jahres 2025! Kein Wunder, denn kaum ein Wildtier ist in unseren Breiten so vielseitig unterwegs wie er. Auch auf und rund um unsere Almen ist der Fuchs ein oft heimlicher, aber faszinierender… Read More

Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft

… Die Wanderung vom Almvieh zwischen den Sommerweiden in den Bergen und den Winterquartieren im Tal ist eine der ältesten Formen der Landwirtschaft in den Alpen. Sie nennt sich Transhumanz und ist mehr als nur ein Almauf- und -abtrieb. Sie ist gelebtes Kulturerbe, geprägt von jahrhundertealten Traditionen und… Read More

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

…Der Frühling lädt zum Wandern ein. Reiseführer und Wanderkarten bieten unzählige Möglichkeiten; gibt es in Österreich etwa 44.000 Kilometer markierte Wanderwege. Ein Wanderweg führt die ganze Familie in Niederösterreich auf die Jostalm – die einzige Melkalm im größten Bundesland Österreichs. Wer von Joachimsberg über den Forstweg… Read More

Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

Immer noch gefährdet – trotz positiver Entwicklung: das Kärntner Blondvieh

… Schützenswerte alte Rassen: Dazu zählt auch das Kärntner Blondvieh. Ein besonderes Rind mit Geschichte. Lange Zeit war es fast verschwunden – Die moderne Landwirtschaft nutzt oft nur wenige Hochleistungsrassen, die besonders viel Milch geben oder Fleisch liefern. Traditionelle Rassen, etwa das Kärntner Blondvieh, werden dabei immer… Read More

Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

Gesund und leicht essen im Frühling: Saiblingsfilet auf cremigem Risotto

… wenn der Fisch kein Gesicht hat, in Stäbchen gepresst ist und aussieht wie ein Schnitzel, dann essen ihn auch Herr und Frau Österreicher? Tja – fast. Mit diesem köstlichen Gericht aus Oberösterreich bringen wir eine gesunde Abwechslung auf unsere Almteller. Saiblinge kommen in den Alpen und Voralpen vor… Read More

Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung

Das Karwendel – ein Schutzgebiet von europäischer Bedeutung

… Wenn Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen, entstehen Projekte mit Zukunft. So wie AlmenREICH grenzenlos – ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das das gegenseitige Verständnis stärkt und gemeinsame Ziele für den Erhalt der Biodiversität verfolgt. Und das mitten in einem der beeindruckendsten Naturräume der Alpen: dem Karwendel. Read More

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

Der Duft der Berge: Die Latschenbrennerei auf der Planneralm

… Hoch oben, auf 1.660 Metern, eingebettet in die unberührte Natur der steirischen Alpen, liegt ein ganz besonderer Ort: die Latschenbrennerei auf der Planneralm. Seit über 60 Jahren wird hier das kostbare Latschenkiefernöl gewonnen – ein echtes Naturheilmittel mit Tradition. Handwerk trifft NaturIn der Latschenbrennerei wird nach überliefertem Rezept… Read More

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere

… Sie gilt als Urtyp der Honigbiene. Sie ist über ganz Mittel- und Nordeuropa verbreitet und als sie um etwa 1850 am Höhepunkt ihrer Verbreitung steht, verdrängt die Carnica-Biene, aufgrund ihrer höheren Honigproduktion, die Dunkle Biene aus den Bienenstöcken der Züchter. Bis auf wenige Restbestände ist die Dunkle Biene (Apis… Read More

Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

Traditionen und Bräuche rund um den Almauftrieb in Österreich

… Der Almauftrieb gehört in Österreich zu den ältesten Traditionen überhaupt, die nicht nur die bäuerliche Kultur feiert, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur und den Tieren widerspiegelt. Jedes Jahr, wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele Almbauern, Hirtinnen und Hirten eine besondere Zeit:… Read More

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

Kräftiger Heumilch-Käsestrudel

…ein pikanter Strudel mit Kartoffeln und Käse. Apfel- und Topfenstrudel sind auf vielen Karten der Almhütten zu finden. Wie wäre es einmal mit einem pikanten Strudel? Käsestrudel hat seine Heimat ursprünglich am Balkan. Mit regionalen Zutaten passt er aber auch in den Alpenraum. Kartoffeln, Sauerrahm und Bergkäse von der Alm… Read More

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

Die Alm als Wiedereinstieg ins Berufsleben

…Kärnten macht’s vor: Der Kärntner Almwirtschaftsverein und das AMS bringen gemeinsam Langzeitarbeitslose zurück in die Arbeitswelt – und zwar auf der Alm. Hier wäscht eine Hand die andere, denn auf unseren Almen fehlen oft Zeit und Personal für wichtige Arbeiten und Arbeitssuchende haben wieder eine Aufgabe. Ein Projekt mit Potenzial… Read More

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

„April, April, der macht was er will“ – oder: Woher kommen eigentlich Bauernregeln?

…. Das Wetter im April ist für gewöhnlich unbeständig. Mal scheint die Sonne, dann schüttet es aus Kübeln. Genau das steckt hinter der alten Bauernregel. Diese Sprüche sind traditionell überlieferte, oft in Reimform gebrachte Weisheiten, die ursprünglich aus der landwirtschaftlichen Praxis stammen und sich mit dem Wetter, der Natur und… Read More

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

Tag des Waldes: Spannende Fakten über den Wald in Österreich

… Jährlich am Frühlingsanfang begehen wir den Internationalen Tag des Waldes, also am 21. März. Ins Leben gerufen wird dieser Aktionstag 1979, als die Angst vor einem Waldsterben immer größer und realer geworden ist. Dann 2012 erklärt die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen… Read More

Faszination Schneeschuhwandern

Faszination Schneeschuhwandern

… Stellt euch vor, ihr stapft durch eine unberührte Winterlandschaft; jeder Schritt knirscht leise im Schnee. Keine überfüllten Pisten, keine Hektik – nur ihr, die Stille der Natur und das sanfte Gleiten eurer Schneeschuhe. Wir schauen uns an, was hinter der Faszination dieser Wintersportart steckt und worauf Anfängerinnen und Anfänger… Read More

Unser Sommer auf der Alm

Unser Sommer auf der Alm

… Nachgefragt bei zwei jungen Menschen, die bereits einen Almsommer erlebt haben. Im Doppelinterview erzählen Johanna und Johannes von ihren Erfahrungen. Johanna und Johannes lernten sich im Sommer 2024 in der Schweiz kennen. Beide haben sich um einen Job bei der Almschaukäserei Morteratsch in Pontresina beworben. Wie es… Read More

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

Original Osttiroler Schlipfkrapfen

…Osttirol hat kulinarisch so Einiges zu bieten. Eine der wohl bekanntesten Nudelspezialitäten sind die Schlipfkrapfen. Diese Teigtaschen werden in Osttirol auf den Almen klassisch in reiner Handarbeit -Stück für Stück- gefertigt. Das ist sowohl „Ehrensache“ wie auch „Tradition“. Wir zeigen präsentieren euch ein Schlipfkrapfen-… Read More

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter

… Die kalte Jahreszeit stellt heimische Wildtiere vor große Herausforderungen.  Nur mit ausgefeilten Strategien kommen die Tiere unbeschadet durch den Winter. Welche genialen Tricks sich die Tiere einfallen lassen und wie wir Menschen sie beim Überwintern unterstützen können, lest ihr hier. Während unsere Almtiere… Read More

18. Februar 2025
mehr erfahren
Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

Ja, ich will! Heiraten auf der Alm

… Die vielleicht wichtigsten Worte im Leben vieler Menschen. Heiraten ist in Österreich nach wie vor beliebt. Im Jahr 2023 haben sich im ganzen Land 45.855 Paare standesamtlich getraut. Dabei ist bei Hochzeiten alles erlaubt, was Spaß macht und was sich die Paare leisten können oder wollen:… Read More

Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

Literarische Almschmankerln: Der neue Alm- und Hüttenguide für Tirol ist da!

… Seit acht Jahren ist das Herausgeberpaar des „Gault&Millau Alm- und Hüttenguides Tirol 2025“ Martina und Karl Hohenlohe der alpinen Küche schon auf der Spur. Jedes Jahr prämieren sie kulinarische Leistungen, suchen die schönsten Gesamtpakete und achten dabei auf jedes Detail. Im Sommer mit den Wanderschuhen und im Winter… Read More

7. Februar 2025
mehr erfahren
Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

Das kleine 1×1 zum Arbeiten auf der Alm

…Die Almsaison hat begonnen und viele Menschen arbeiten auf einer der rund 8.000 Almen in Österreich. Welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen, welche Vorkenntnisse es bedarf und wo es überhaupt die richtigen Stellen gibt, erfahrt ihr von uns. Die Erfahrung hat gezeigt, wer einmal auf einer Alm gearbeitet und… Read More