Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

…In vergangenen Jahrhunderten haben überwiegend Frauen auf den Almen und Melkalmen im Alpenraum gearbeitet. Ihr Tag war gefüllt mit vielen Aufgaben und schweren Tätigkeiten. Das berichtet der Tiroler Buchautor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger in seinem dritten Band „Auf der Alm und im Gamsgebirge“.

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und im Gamsgebirge“, Band 3 der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“, erschienen 2021 im Kral Verlag (S. 163 – 164).

Ständig anfallende Sennerinnen-Arbeiten
Inge Friedl veröffentlichte in ihrem Werk „Almleben. So wie’s früher war“ (Graz 2013, 159 S., hier: S. 20–25) einen Erlebnisbericht von Kathi Huber aus Hüttschlag im Großarltal in Salzburg, der stellvertretend für die überall im Alpenraum anfallenden Sennerinnen-Arbeiten stehen soll:

„Ich bin 1943 mit 15 Jahren das erste Mal als Sennin auf unsere Alm, die Glettenalm, gekommen. Da waren dreißig Küh’ oben, der Hüter und ich! Im Vorsommer haben wir schon um zwei in der Nacht aufstehen müssen, um die dreißig Kühe zu melken. Zwei Stunden lang haben wir mit der Hand gemolken. Danach haben wir die Kühe gleich wieder ausgetrieben. Dieses zeitige Melken war notwendig, damit die Kühe früh genug auf die Weide kommen und genug fressen. Denn kaum war die Sonne da, kamen die Viecher schon wieder hergeteufelt zur Hüttn, weil ihnen die Ungeziefer (= Bremsen, Anm. G. J.) keine Ruhe gelassen haben.

Käse und Butter selbst hergestellt
Nach dem Melken haben wir Käse gemacht und Butter gerührt. Jeden Tag haben wir Butter gerührt, dann die Butter ausgewaschen, ausgedrückt und mit den Händen ausgepresst. Melken, Rühren, Käsen, Geschirrwaschen – so war der Ablauf. Das Milchgeschirr und den Kupferkessel hat man dann vor der Hütte zum Trocknen in die Sonne gestellt.

Zu Mittag hat man sich etwas Einfaches gemacht, vielleicht Nocken mit Beeren, Knödel oder Mus. Dazwischen musst du die Facken, die Schweindln, versorgen. Die bekommen das Kaswasser, das beim Butterrühren übrig blieb, und sonst nichts.

Täglich vier Stunden per Hand melken
Am Nachmittag um drei, halb vier haben wir das zweite Mal gemolken. Wieder zwei Stunden lang Handmelken! Damit uns nicht langweilig wird, haben der Hüter und ich gesungen.

Besuch haben wir wenig gekriegt, höchstens der Jäger ist ab und zu vorbeigekommen. Wir haben oft die ganze Woche ned gwusst, wie spät es ist. Wenn Schönwetter gewesen ist, haben wir uns halt nach der Sonne gerichtet. Bei Einbruch der Dunkelheit gegen halb neun sind wir schlafen gegangen, weil wir ja am nächsten Tag noch im Finstern vor der Morgendämmerung wieder aufstehen mussten.“

Arbeit einer Sennerin im Stanzertal
Wie sah im Vergleich dazu das harte Leben einer Sennerin in Tirol auf einer Alm im Stanzertal zu Beginn der 1940er-Jahre aus? Unser Zeitzeuge Alois Moritz, der seine volkskundlich-historischen Forschungsergebnisse bereits 1943 als Dissertation vorgelegt hat, äußert sich dazu genau in seinem bemerkenswerten Buch über „Die Almwirtschaft im Stanzertal. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Volkskunde einer Hochgebirgstalschaft Tirols“ (Schlern Schriften, Band 137, Innsbruck 1956, 138 S., hier: S. 44–49), weshalb an dieser Stelle nur einzelne Auszüge in Tabellenform wiedergegeben werden:


Die Arbeiten einer Tiroler Sennerin während der 1940er-Jahre

Uhrzeit  
Tätigkeit der Senn(er)innen im Stanzertal

½ 4 Uhr  Aufstehen von Haupt- und Beisennin
4–6 Uhr  Morgenmelken (zwei Stunden lang); Kochen
½ 7 Uhr  Gemeinsames Frühstück mit Beisennin
7–8 Uhr  Füttern der Schweine mit Käsewasser
9–10 Uhr  Butterrühren durch Haupt- und Beisennin
½ 11 Uhr  Einfaches Mittagessen, „Reste“-Aufwärmen
12–14 Uhr  Langwieriges Käsekneten mit Beisennin
½ 15 Uhr  Körperpflege von Haupt- und Beisennin
15–17 Uhr  Marende; häusliche Tätigkeiten; Briefverkehr
½ 18 Uhr  Abendessen; Kaffee für heimkehrende Hirten
19–21 Uhr  Abendmelken (zwei Stunden lang)
21 Uhr  Rosenkranzbeten; Küchengeschirr-Reinigen

Den Tipp zum Buch „Auf der Alm und im Gamsgebirge“ aus der Reihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ (Kral Verlag) hier nachlesen. In den nächsten Monaten veröffentlichen wir Textauszüge aus dem Buch. Mit unserem neuen, kostenlosen Newsletter verpasst ihr keine Inhalte. Gleich unten anmelden!

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2021
445 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien
ISBN 978-3-99024-958-1

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Buchcover Vergessene Zeugen des Alpenraums 3

Vom Bildschirm direkt auf die Alm

Mit unserem Newsletter ist das ganz einfach und kostenlos. Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Du verpasst keine Neuigkeiten von der Alp mehr!

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen