Gastautor


Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

Lexikon der Almpflanzen: Löwenzahn

… Die goldgelben Blüten vom Löwenzahn kennt jedes Kind. Im Berggebiet breiten sich Alpen-Löwenzahn und Rauer Löwenzahn bis auf ca. 3.000 Meter Seehöhe aus. Als Futterpflanze für das Vieh sind die Pflanzen hochwertig, für uns Menschen aber ebenso nützlich. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der… Read More

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

„Zwischen Vision, Muskelkater & dem Traum von der Alm“

… Wenn wir in diesen Tagen durch unseren Hof gehen, liegt etwas Magisches in der Luft: die ersten warmen Sonnenstrahlen, das satte Grün der Wiesen, und der Klang der Hufe auf frischem Boden. Unser einst verlassener Hof füllt sich langsam mit Leben – mit Geschichten, mit Träumen, mit Zukunft. Gerade… Read More

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

Wir haben unseren Traum im Internet gefunden

… Laura Mairinger und Thomas Lang haben in Grieskirchen (Oberösterreich) einen verlassenen Vierkanthof gefunden – und kurzerhand gekauft. Heute ist dieser Hof nicht nur ihr Zuhause, sondern ihr Lebensprojekt. In ihrem Online-Tagebuch „Bauernhoftagebuch“ erzählen die beiden ehrlich, emotional und manchmal mit Schweiß auf der Stirn, wie sie den alten Bauernhof… Read More

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

Die Erinnerung an den ersten Almsommer

… Den Sommer 2021 wird Nathalie Volz wohl nie vergessen. Zum ersten Mal verbringt sie mehrere Monate allein auf der Halsalm in Ramsau bei Berchtesgaden – mit Milchkühen, Kälbern und allem, was das Sennerinnen-Leben so mit sich bringt. Auf ihrem Instagram-Kanal @alm_im_herzen nimmt sie ihre Community mit auf eine Reise… Read More

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

Zwischen Alltag und Bergwiese – Mein Leben als Bergbäuerin

… Elisa Thurner ist 24 Jahre alt, lebt in Imsterberg im Tiroler Oberland und geht „ganz normal“ jeden Tag arbeiten. Doch wenn sie am späten Nachmittag ihre Arbeit beendet hat, schlüpft sie in eine andere Rolle – und geht ganz darin auf. Almwiesen statt Asphalt – warum ich lieber… Read More

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert | Tirol

…Mehr als 33.000 Kilogramm Käse von fast 1200 Milchkühen: Die Zahlen zur Almwirtschaft in der Wildschönau im 19. Jahrhundert sind beachtlich. Historiker Martin Achrainer hat sie zusammengetragen. Auch die Schweizer Fettkäserei hielt damals Einzug in Tirol. Der Text stammt von Martin Achrainer, Historiker und Betreuer des Archivs vom österreichischen Alpenverein. Read More

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

Lexikon der Almpflanzen: Adlerfarn und Bergfarn

…Verschiedene Farnarten, allen voran Adler- und Bergfarn, sind in österreichischen Almgebieten weit verbreitet. Kommen Sie auf den Almflächen jedoch in großer Menge vor, ist die Almweidefläche unternutzt. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf Almen: Die… Read More

Almgeschichten aus Oberösterreich

Almgeschichten aus Oberösterreich

…Die neue Dokumentation „Land der Berge: Almgeschichten aus Oberösterreich“ entführt die Zuseherinnen und Zuseher in eine der faszinierendsten und vielseitigsten Landschaften der Alpenregion. Oberösterreichs Almen sind nicht nur geographische Höhepunkte, sondern auch Orte, an denen das Leben in enger Verbundenheit mit der Natur geführt wird. Die Doku gibt einen einzigartigen… Read More

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

„Mein Einsatz auf dem Innerkolberhof im Alpbachtal“

… Mehrere hundert Freiwillige helfen jedes Jahr auf Bauernhöfen und Almen mit. Ihre Arbeit unterstützt die Bauernfamilien und trägt unter anderem zum Erfolg der Almwirtschaft im Land bei. Die Freiwilligen übernehmen dabei Arbeiten rund ums Haus und den Hof, Stallarbeiten und die Pflege der Tiere. Andere wiederum… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

Lexikon der Almpflanzen: Guter Heinrich

… Von Rindern kaum gefressen hat der Gute Heinrich dennoch seine Berechtigung auf der Alm. Einerseits weil er über die Bodenqualität Aufschluss gibt, andererseits weil er wie Spinat, Spargel oder Brokkoli gegessen werden kann. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst,… Read More

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

Traumberuf Alm: Senn und Sennerin

… Senner und Sennerinnen, sind die wahren Multitalente der Bergwelt. Sie hüten nicht nur das Vieh, sondern sind auch Käsemeister, Landschaftspfleger und oft die ersten Ansprechpartner für Wanderer. Ihr Arbeitsplatz? Eine Alm, hoch oben in den Bergen, wo die Luft klar und das Gras saftig ist. Von traditionellen Handwerkstechniken bis… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

Lexikon der Almpflanzen: Alpenrose

…Typisch für die Bergweiden sind die purpurrot blühenden Alpenrosen. Die giftige Pflanze ist einerseits Platzräuber und verdrängt andere wichtige Futterpflanzen, andererseits bietet sie Birkhühnern einen Lebensraum und Bienen eine Weide. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst, sprießt… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Glockenblume

Lexikon der Almpflanzen: Glockenblume

…Glockenblumen leuchten in lila Blüten auf den Almen. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wertvolles Futter für die Almtiere. Außerdem bieten sie den Insekten Nahrung und bei Schlechtwetter Unterschlupf. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst, sprießt und… Read More

Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

Lexikon der Almpflanzen: Alpen-Fettkraut

…Auf der Alm gibt es auch fleischfressende Pflanzen. Das Alpen-Fettkraut fängt seine kleine Beute mit drüsig-klebrigen Blättern und „verdaut“ sie direkt dort. Dr. Andreas Bohner von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein klärt im Lexikon der Almpflanzen auf. Was gedeiht, wächst, sprießt und blüht auf den Almen: Die Biodiversität… Read More

„Die Almwirtschaft muss unbedingt eine Zukunft haben!“

„Die Almwirtschaft muss unbedingt eine Zukunft haben!“

…das große Interview mit Alpenforscher und Autor Werner Bätzing. Unser Almfuchs hat einen wahren Almexperten zum Interview getroffen: Werner Bätzing räumt mit falschen Annahmen über die Zukunft der Almenwelt auf, klärt über Gefahren für den Fortbestand der Almwirtschaft auf und spricht außerdem über den… Read More

„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

„Die Bedrohung durch Wölfe kann das Fass zum Überlaufen bringen.“

…Das große Interview mit Alpenforscher und Autor Werner Bätzing (Teil 1). Unser Almfuchs hat einen wahren Almexperten zum Interview getroffen: Werner Bätzing räumt mit falschen Annahmen über die Zukunft der Almenwelt auf, klärt über Gefahren für den Fortbestand der Almwirtschaft auf und spricht außerdem über den Tourismus… Read More

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

Die außergewöhnliche „Toilettenbekanntschaft“ auf 2.117 Metern Höhe

… Wer denkt nicht gerne an den Urlaub zurück, blättert vielleicht in einem Fotoalbum und erzählt Anekdoten? Wenn im Urlaub etwas wirklich Außergewöhnliches passiert, an das man noch Jahre später denkt und dabei lachen muss, dann sollten es alle erfahren. Das hat sich auch unser Gastautor Jochen Stahl gedacht, der… Read More

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

So viel hat Almbauer Thomas zu Asten 1544 auf der Holzalm selbst erzeugt | Tirol

…16 „Thesen“ und 49 Käse: Das war die Ausbeute von Thomas zu Asten im Almsommer 1544 auf der Holzalm in der Wildschönau. Was hinter dem Begriff Thesen steckt und wie mit dem Käse gehandelt wurde, weiß Alpenvereins-Historiker Martin Achrainer. Er hat im Gastbeitrag Historisches aus der Wildschönau zusammengetragen. Unsere Vorfahren… Read More

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

Wie aus Almen Skihütten geworden sind

…Die Almen ruhen im Winter. Von wegen! Mit dem aufkommenden Skitourismus im 20. Jahrhundert wurden auch immer mehr Almen zu Skihütten. Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein kennt die rasanten Entwicklungen. Der Text stammt von Martin Achrainer vom Historischen Archiv des Österreichischen Alpenvereins. Dort wird die über… Read More

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

Wie es Bergsteigern anno dazumal auf Sennalmen ergangen ist

…Alpinisten von anno dazumal haben häufig auf Almen in Österreich Unterschlupf gefunden. Historiker Martin Achrainer vom österreichischen Alpenverein kennt viele Beispiele und Anekdoten. Einem Bischof wurde einmal der Einlass verwehrt. Findige Bauern haben sich Kaffee als Reallast ins Grundbuch eintragen lassen. Der Text stammt von Martin Achrainer vom… Read More