Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

…Der 11. November ist traditionell der Martinitag. Der Tiroler Buchautor Georg Jäger hat zu diesem Tag einen besonderen Brauch aus dem Mühlviertel aufgespürt. Gänse spielen dabei keine Rolle. Beim „Wolfablassen“ sollten anno dazumal umherziehende Wölfe vertrieben werden.

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt“, erschienen 2023 im Kral Verlag (S. 244). Jäger stellt einen besonderen Brauch aus dem Mühlviertel vor, traditionell am 11. November abgehalten

Der 11. November markiert im Bauernjahr übrigens das Ende der Hirtentätigkeit. Ab diesem Tag wurde das Viehhüten draußen im Freien eingestellt. Es drohte „Wolfsgefahr“ heißt es im Buch.

Zeichnung von Wölfen im Schnee
Wölfe im Winter auf einer Künstlerkarte von 1914 (Bildarchiv Georg Jäger)

Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel
Franz Wöß, Schulleiter in Klaffer, befasst sich etwas genauer unter „’s Wolfablass’n am Martinitag“ im 14. Bändchen der „Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels“ (Rohrbach 1926: Katholischer Preßverein, 142 S., hier: S. 84) mit diesem Brauchtum:

„Lebendige Freude strahlt in den Augen der Jungen, der Uebermut juckt und die Schulbank ist hart, denn der ersehnte Martinitag ist wiederum da.“

„Lachend und schreiend durchstöbern die Knaben die ‚Reihan‘ (= Raum zwischen zwei Häusern), um alte Hefte, Schaufeln, Streusens’n oder anderes Eisenzeug zu sammeln für ihr wichtiges Treiben am Abende dieses Tages.“

„Bei Einbruch der Dämmerung versammelte sich nun die Knabenschar am Dorfeingang. Jeder ist versehen mit dem eroberten alten Geschirre in der einen Hand und mit einem Prügel in der andern. Endlich ist es dunkel genug. Jetzt gehen oder laufen die Jungen auf die Blechgeschirre und Sensen schlagend und lärmend durch die Dorfstraße bis ans Dorfende, wo mehrere Minuten diese Lärmmusik stark anhält. Hierauf wandert die kleine Schar ebenfalls schlagend und lärmend rund um das Dorf, wobei dieselbe von etwas älteren Knaben gejagt werden. Um Unglücke zu verhüten, sollte dieses Jagen ausbleiben. Nach einer halben Stunde ist die Freude der Jungen beendet und ihre Lärminstrumente ­ fliegen wieder in die ‚Reihan‘.“

„Dieser Brauch dürfte in der frühesten Hirtenzeit wurzeln, in der noch Wölfe die weidende Herde überfielen.“

Den Tipp zum Buch „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt  (Kral Verlag) hier nachlesen. In den nächsten Monaten veröffentlichen wir Textauszüge aus dem Buch. Mit unserem neuen, kostenlosen Newsletter verpasst ihr keine Inhalte. Gleich unten anmelden!

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2023
360 Seiten, mit vielen Abbildungen
ISBN 978-3-99103-136-9

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Buchcover "Der Wolf"

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Noch mehr literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen