Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

…Wie ist in der Vergangenheit in Österreich mit Wölfen umgegangen worden? Diese Frage beantwortet Buchautor Georg Jäger in seinem aktuellen Buch „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt“ auf vielschichtige Weise. Er führt viele historisch-volkskundliche Quellen an und verweist auf aktuelle Berichte.

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das Wiederaufkommen von Wölfen zurückzuführen.

In seinem neuen Buch „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt“ (Kral Verlag 2023) dokumentiert Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger die Vergangenheit des Raubtieres in Österreich, ohne dabei die aktuellen Geschehnisse außer Acht zu lassen. Jäger zeigt u.a. auf, wie der Konflikt zwischen Menschen und Wolf entstanden, wie der Wolf zu einem Feindbild in der Bevölkerung geworden ist und welche Maßnahmen gegen ihn ergriffen wurden. Den österreichischen Bundesländern sind eigene Kapitel gewidmet. Auch auf sprachliche Gegebenheiten geht Jäger ein.

„Der inhaltliche Bogen spannt sich vom Wolf in der Literatur des 19. Jahrhunderts über die Wolfsgruben in der Namenlandschaft bis hin zu den Wolfsjagden“, heißt es im Klappentext. Auf „zugewanderte Wölfe“ sowie aktuelle Bezüge wird ebenfalls nicht vergessen. Georg Jäger gelingt es damit wissenschaftlich fundiert eine historisch-volkskundliche Gesamtschau auf den Wolf im Alpenraum zu zeichnen. Zahlreiche Abbildungen und Fotos gewähren zudem viele interessante Streiflichter auf den Umgang mit dem Raubtier.

Zeichnung von einem Wolf
Der Wolf auf einer Farblithographie, um 1870 (Weimar Lithographischer Druck und Verlag von H. Hemmleb; Bildarchiv Georg Jäger

„Zusammenleben von Mensch und Wolf ist schwierig und konflikthaft“
„Ein kritischer Blick in die Vergangenheit zeigt uns deutlich, wie schwierig und konflikthaft das Zusammenleben von Mensch und Wolf gewesen ist. Neben der Faszination ist es vor allem die Angst, welche der Wolf sofort als Emotion auslöst. Das war im Vergleich zu heute früher nicht anders“, schreibt Buchautor Georg Jäger in seinem Vorwort.

Mensch und Wolf sind seit dem späten Mittelalter über den gemeinsamen, knappen Lebensraum in den Bergen sowie in Kriegs- und Krisenzeiten zunehmend in Konflikt geraten. Die Annäherung der Raubtiere an menschliche Siedlungen, Höfe, Dörfer und Städte sowie die „übermäßige Tötung von Haustieren und Wild“ sorgte laut dem Buch für „die Entstehung des Feinbildes vom ,blutgierigen‘ Raubtier“.

Jäger stellt anhand historischer Belege die Abwehrmaßnahmen der Bevölkerung, des Adels und der Regierungen ebenso vor wie die religiösen Reaktionen vonseiten der Kirche. Auch zu auftretenden Bräuchen aus dem Volksglauben stellt er Bezüge her. „Um das gehaltene Nutzvieh vor Angriffen zu schützen, gab es neben Bittprozessionen Bräuche wie den ,Wolfssegen‘ und das ,Wolfablassen‘ am Martinitag“, ist im Buch zu lesen. Die so genannten Wolfsgruben, metertiefe Gruben, in welche Wölfe getrieben oder mit Ködern gelockt wurden, und die es heute noch als Flurnamen gibt, kommen ebenso vor wie organisierte Jagden, ausgesetzte Prämien sowie historische und aktuelle Statistiken und Wolfsmeldungen.

Der Gefährdung der österreichischen Almwirtschaft sowie die Problematiken rund um Herdenschutzmaßnahmen, Ausweitung der Behirtung und Kosten widmet Jäger zum Ende des Buches einige Seiten und Erklärungen, gesammelt aus einschlägiger Literatur. Zahlreiche Zitate werden angeführt. Das Buch „Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt“ von Georg Jäger ist im Herbst 2023 im Kral Verlag erschienen und kann online bestellt werden.

Quelle:
Autor Georg Jäger
Verlag Kral, Berndorf
Erschienen 2023
360 Seiten, mit vielen Abbildungen
ISBN 978-3-99103-136-9

Kontaktdaten:
Kral GmbH Buchhandlung
Hernsteiner Straße 3/1
2560 Berndorf
buch@kral-berndorf.at
www.kral-buch.at

Weitere Bücher und Textauszüge von Georg Jäger

Noch mehr literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen