Mehrheit erachtet Erhaltung der Almen wichtiger als Wiederansiedelung des Wolfes

…Für die Mehrheit der 500 von IMAD befragten Tiroler hat die Erhaltung unserer Almen Vorrang gegenüber dem Wolf. Außerdem sollen sich Wölfe nicht ungehindert ausbreiten dürfen.

Die Rückkehr der Großraubtiere bewegt derzeit sowohl Almbauern und Almbäuerinnen als auch die Bevölkerung. In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen gehen etwa Tirol und Kärnten gegen so genannte Risiko- oder Schadwölfe vor. Sie erlassen zeitlich und örtlich beschränkte Abschussbescheide, um Wölfe, die vermehrt Nutztiere reißen und oder sich wiederholt in der Nähe von Siedlungsgebieten aufhalten, zu entnehmen.

Durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU ist der Wolf unter besonderen Schutz gestellt. Herdenschutzmaßnahmen (BehirtungHerdeschutzhunde, Nachtpferche, Weidezäune) sind im Alpenraum nach derzeitigem Stand nur bedingt umsetzbar bis wenig erfolgreich und sehr teuer.

Umfrage in Tirol im Herbst 2022
Das Innsbrucker Marktforschungsinstitut IMAD hat 500 Personen in Tirol im Herbst 2022 zu ihrer Einstellung zur Wiederansiedelung von Großraubtieren befragt und mit Aussagen konfrontiert. Demnach stimmen drei Viertel der Befragten (75 Prozent) der Aussage zu: „Die Erhaltung von Almen und freilebenden Tieren hat Vorrang gegenüber dem Wolf.“ 79 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich der Wolf nicht ungehindert ausbreiten können soll. Das berichtet die Landwirtschaftskammer Tirol auf ihrer Webseite.

71 Prozent der Tiroler Befragten stimmen der Aussage zu, dass jedes EU-Land selbst über den Schutz des Wolfes entscheiden können sollte. 91 Prozent der Befragten wollen darüber informiert werden, wenn sich Wölfe in ihrer Umgebung aufhalten. Auch das subjektive Sicherheitsgefühl wurde abgefragt: Demnach sieht ein Großteil der Befragten Wölfe als Gefahr vor allem für Kinder und Hunde.

Aktuelle Umfrage aus Südtirol
Im März und April 2023 hat das Innsbrucker Marktforschungsinstitut IMAD im Auftrag des Südtiroler Bauernbundes ebenfalls eine ähnliche Umfrage durchgeführt. Hierzu sind 590 Südtirolerinnen und Südtiroler online oder telefonisch befragt worden. Das sei die erste repräsentative Umfrage zum Thema in Südtirol, macht der Südtiroler Bauernbund in einer Aussendung aufmerksam.

Mehrheit gegen Wiederansiedelung
80 Prozent der in Südtirol befragten Personen sind der Meinung, dass es „sehr schlecht“ bzw. „eher schlecht“ sei, wenn sich Wölfe in Südtirol wieder ansiedeln. Lediglich 15 Prozent bewerten die Wiederansiedelung als „eher gut“ oder „sehr gut“. Dass ein Zusammenleben mit Wölfen in Südtirol möglich sei – dieser Aussage hat bei der Umfrage nur Viertel (27 Prozent) der Befragten zugestimmt.

82 Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich Wölfe nicht ungehindert ausbreiten sollen. 33 Prozent sind der Meinung, dass sich die Raubtiere nur in ausgewählten bzw. begrenzten Gebieten in Südtirol aufhalten sollen. 87 Prozent der in Südtirol befragten Personen stimmen der Entnahme von Wölfen zu, wenn sie sich wiederholt in der Nähe von bewohnten Gebieten (Siedlungen, Häuser) aufhalten.

Das Sicherheitsgefühl der Südtiroler in Bezug auf Wölfe wurde ebenfalls abgefragt. 77 Prozent der Befragten verneinen die Aussage, wonach Wölfe keine Gefahr für Menschen darstellen. Die Aussage, dass sie auf wandern oder andere Freizeitbeschäftigungen in jenen Gebieten, in denen Wölfe leben, verzichten, bejahen 66 Prozent der bei der IMAD-Umfrage befragten Personen.

Neues Landesgesetz in Südtirol
Ende Juni hat der Südtiroler Landtag das neue Landesgesetz zu Weideschutzgebiete und Maßnahmen zur Entnahme von Wölfen genehmigt. Es ist bereits in Kraft getreten. Demnach kann durch den Landeshauptmann nach genau festgelegten Vorgaben (z.B. Risszahlen in einem bestimmten Zeitraum, Wiederholtes Aufhalten in bewohnten Gebieten) und einer Gefährdung des Viehbestandes die Entnahme von diesen so genannten Problemtieren veranlasst werden.

Beiträge zum Wolf zum Nachlesen

Mehr zum Thema Tier und Alm

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Die einzige Melkalm Niederösterreichs

Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]

17. Mai 2024
Weiterlesen
Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge

Zu Besuch im Biosphärenpark Nockberge

Unser Lebensraum ist kostbar. Deshalb wird er in einem Biosphärenpark besonders geschützt. Die Menschen, die dort leben, wollen ökologisch wertvolle Lebensräume nicht nur erhalten, sondern auch entwickeln. Es geht nicht […]

10. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Kosten killen Idealismus der Schafalpung (Teil 3/3)

In einem ersten Beitrag zu den Tiroler Herdenschutzprojekten war ich nach Auswertung der Anforderungen an das Hirtenleben zum Schluss gekommen, dass es mit der von bestimmten Kreisen herbeiphantasierten „Renaissance des […]

2. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Die Frage nach Schutz und Nutz (Teil 2/3)

Was die Hirten und Hirtinnen auf den Projektalmen geradezu Heldenhaftes leisten, darüber habe ich hier schon berichtet. Heute schaue ich mir an, wie sich die Herdenschutzmaßnahmen auf die Leistungsbereitschaft der […]

1. Mai 2024
Weiterlesen
Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Erkenntnisse aus den Tiroler Herdenschutzprojekten: Hirten-Romantik ade! (1/3)

Die Rede von einer „Renaissance des Hirtenberufes“ aufgrund des Wolfes ist WunschdenkenUm es sofort auf den Punkt zu bringen: Zum Hirten, zur Hirtin musst du geboren sein, das war und […]

29. April 2024
Weiterlesen
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen

Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]

25. April 2024
Weiterlesen
Produkte vom Schaf von A bis Z

Produkte vom Schaf von A bis Z

In Österreich ist die Schafzucht klein strukturiert. Laut Statistik Austria gab es 2021 knapp 400.000 Schafe im Land, die in vier Gruppen eingeteilt sind: Bergschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das […]

22. April 2024
Weiterlesen
Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Bergland- und Almwirtschaft sichern unsere steil gelegenen Ortschaften

Auf einer Rodeltour im Bereich der Gogles-Alm im Tiroler Oberinntal fällt mein Blick auf die gegenüberliegende Talseite, wo der Weiler Hochgallmigg am steilen Hang klebt, eine von sieben Fraktionen der […]

2. April 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens

Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]

31. März 2024
Weiterlesen
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf

Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]

29. März 2024
Weiterlesen