50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

…die Bergeralm Kals in Osttirol feiert 2023 ihren 50. Geburtstag. Im gesamten Dorfertal grasen zig Melkkühe, Jungvieh und rund 1.000 Schafe.

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. In „Guten Morgen Tirol“, jeden Sonntag von 6 bis 8 Uhr, berichten sie von ihren Erlebnissen. Hier gibt es die Radiosendung zum Nachhören.

Bergeralm – so lauten einige Almen in Tirol, jene im Virgental und Wipptal sind dieses Mal aber nicht gemeint. Wir lassen die Bergeralm in Kals auf 1.637 Metern Seehöhe im Dorfertal hochleben. Sie feiert nämlich ihr 50-Jahr-Jubiläum. Für Christian und Claudia Oberlohr ist es heuer der zehnte Almsommer in der Dabaklamm. Zuvor haben Anton und Monika Gratz, die Besitzer der Bergeralm Kals, den Betrieb 40 Jahre lang geführt, seit 1973.

Ihr Alter sieht man der charmanten Alm mit viel Holzverkleidung, großzügiger Sonnenterrasse und großem Spielplatz für Kinder nicht an. Familie Oberlohr und ihr fleißiges Team hegen und pflegen die Bergeralm Kals von Ende Mai bis Mitte Oktober. Direkt auf der Bergeralm wird kein Vieh gehalten. Im gesamten Dorfertal weiden jedoch zig Melkkühe, Jungvieh und rund 1.000 Schafe.

Almschmankerln und Eigenheiten
Traditionelles wird auf der auch als Jausenstation bekannten Alm serviert: Osttiroler Schlipfkrapfen gibt es auch in der Vollwertvariante mit Kalser Ziegentopfen, daneben Fleischkrapfen, Hirschragout mit Dinkelspätzle, Käsespätzle, Kaiserschmarren, Topfen- und Apfelstrudel. Osttiroler Graukäse, Speckbrot und Knödel fehlen auf der Speisekarte auch nicht. Sogar Germknödel und Heidelbeerknödel gibt es laut der eigenen Alm-Webseite. Am Wochenende lockt eine bewährte Besonderheit: Rippelen mit Knoblauchbrot und Ofenkartoffel.

Über die Dabaklamm zur Alm
Zur Bergeralm sind es rund 50 Minuten. Vom Parkplatz Dorfertal im Ortsteil Taurer in Kals geht es los. Die laut Einheimischen „wildromantische“ Dabaklamm führt neben rauschendem Wasser (Kalser Bach) und schroffen, grün gesprenkelten Felswänden zur Alm. Auf halbem Weg kann man sich entscheiden, ob man über einen Tunnel (Lampe nicht vergessen), durch den der Forstweg führt, oder aber über einen kleinen Weg mit Wasserfällen geht. Der Aufstieg ist auch für Senioren sowie Familien mit Kleinkindern gut zu bewältigen.

Die Bergeralm Kals liegt in der Dabaklamm im Dorfertal im Nationalpark Hohe Tauern. Hinter der Almhütte rauscht der Gradötzbach und andere Wildbäche ins Tal. Der Blick schweift auf Gletschergebiet (Gradötzkees) und Gradötzscharte (2.826m), Gradötzkogel (3.063m), Graue Scharte (2.980m) und Hintere Kendlspitze (3.080m). Auf der gegenüberliegenden Seite thronen Säulspitze (2.956m) und Bretterspitze (2.868m).

Von der Bergeralm Kals aus führen einige Wege weiter: über Wiesen und alteingesessene Almen zum Kalser Tauernhaus (1.755m) sind es zum Beispiel ca. 50 Minuten, zum Dorfersee (1.942m) gute 2 Stunden, zum Spinnevitrol (2.483m) über die Hintere Ochsenalm in 3 bis 4 Stunden.

Bergeralm in Kals Tirol

Fotos: Bergeralm Kals / Familie Oberlohr

Weitere Almporträts aus allen Landesteilen

Weitere Almporträts aus allen Landesteilen

Noch mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

1. September 2023
Weiterlesen
Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

25. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

28. Juli 2023
Weiterlesen
Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen […]

28. Juli 2023
Weiterlesen