Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

…einen der schönsten Aussichtspunkte auf Innsbruck bietet der Rauschbrunnen im Westen der Stadt. Fast ganzjährig (von März bis November) kann man hier einkehren.

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. In „Guten Morgen Tirol“, jeden Sonntag von 6 bis 8 Uhr, berichten sie von ihren Erlebnissen. Hier gibt es die Radiosendung zum Nachhören.

Flugzeuge und Segelflieger einmal von oben sehen: Dieses seltene Vergnügen hat man vom Rauschbrunnen. Der im Westen Innsbrucks auf der Nordkette im Karwendelgebirge auf 1.060 Metern Seehöhe gelegene Alpengasthof ist weithin für sein großzügiges Panorama auf die Landeshauptstadt, den Flughafen, Patscherkofel, Inn- und Wipptal sowie Tuxer und Stubaier Alpen bekannt. Bei gutem Wetter sausen Segelflieger und Vögel um die Wette. Bei den Aussichten ist die Gefahr groß, lange auf der Sonnenterrasse zu verweilen, länger als der kurze Aufstieg dauert. Kein Wunder, dass der Rauschbrunnen zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Innsbrucks zählt.

Josef Kircher jun. und Mara betreiben mit ihrer Familie den Almgasthof Mittwoch bis Montag (Dienstag Ruhetag, bei Schlechtwetter geschlossen) von Anfang April bis Ende Oktober sowie im März und November an den Wochenenden. Unterhalb des Gasthofs mit schönem Gastraum und Sonnenterrasse grasen im Frühjahr und Herbst ca. 50 Schafe. Im Sommer weiden die Tiere am Hochleger am Brandjoch, im September dürfen sie die Reste der warmen Jahreszeit noch am Rauschbrunnen genießen.

Betreiberfamilie Kircher bietet hausgemachte Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, vom Muchelerhof in Arzl: „gmiatlich und guat“ soll es jeden Tag sein, versprechen die Betreiber auf ihrer Webseite. Selbstgemachte Kaspress-, Spinat- und Speckknödel mit Salat, Sauerkraut oder Suppe fehlen da freilich nicht. Die hausgemachten Kuchen lassen sich auch viele schmecken.

Viele Wege führen hinauf
Zum Rauschbrunnen gelangt man auf vielen Wegen: über Hötting/Sadrach, den Planötzenhof,das Höttinger Bild und den Knappensteig in rund zwei Stunden oder von Westen kommend über die Peerhofsiedlung oder über Kranebitten/Allerheiligen in rund eineinhalb Stunden. Ein gemütlicher Weg im schattigen Mischwald mit einigen Buchen macht den Anstieg mit vielen Serpentinen auch für Kinder und Ungeübte leicht. Steile Steige und Abkürzungen können über das umfangreiche Wegenetz des Höttinger Stangensteigs aber ebenso gewählt werden wie auch der breite Forstweg für Radfahrer.

Vom Rauschbrunnen ausgehend ergeben sich schöne Wanderungen zum Beispiel auf den Achselkopf (1.560m), das Brandjochkreuz (2.268m), die Vordere Brandjochspitze (2.559m) sowie den kleinen Solstein (2.637m) und großen Solstein (2.637m). Außerdem gelangt man auf die Aspachhütte (1.528m), neue Magdeburgerhütte (1.633m) oder zum Solsteinhaus (1.806m). Zu den umliegenden Almen: Höttinger Alm (1.500m), Umbrüggler Alm (1.123m) und Arzler Alm (1.067m) lässt es sich ebenso wandern.

Rauschbrunnen in Innsbruck
Rauschbrunnen in Innsbruck
Rauschbrunnen in Innsbruck
Rauschbrunnen in Innsbruck
Rauschbrunnen in Innsbruck
Schafe beim Rauschbrunnen in Innsbruck

Fotos: Rauschbrunnen / Josef Kircher jun.

Weitere Almporträts aus allen Landesteilen

Noch mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

25. August 2023
Weiterlesen
50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

18. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

28. Juli 2023
Weiterlesen
Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen […]

28. Juli 2023
Weiterlesen