Ganz viel Selbstgemachtes von der Alpe Kaisers | Tirol

….So viel wie möglich selbst produzieren und damit die Gäste bewirten ist das Motto von Familie Friedle auf der Alpe Kaisers im Tiroler Kaisertal in den Lechtaler Alpen.

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. In „Guten Morgen Tirol“, jeden Sonntag von 6 bis 8 Uhr, berichten sie von ihren Erlebnissen. Hier gibt es die Radiosendung zum Nachhören.

Geschmack, Genuss und Gesundheit der Tiere stehen auf der Alpe Kaisers bei Familie Friedle an oberster Stelle. Die Kaiseralm, wie die Alpe auch genannt wird, der Gemeinde Pians im Tiroler Bezirk Landeck ist eine Sennalpe mit eigener, moderner Käserei auf 1.689 Metern Seehöhe im Kaisertal in den Lechtaler Alpen in Tirol. Sennerin und Wirtin Andrea Friedle aus Häselgehr ist es ein Anliegen so viele Lebensmittel als möglich selbst zu produzieren und zu verwenden.

„Ja – es ist viel Arbeit und eine große Herausforderung“, schreibt die Betreiberfamilie Friedle auf ihrer Facebookseite – und sieht es positiv: „Täglich vor neuen Aufgaben und Tätigkeiten stehen, die Seele stärken, durch die atemberaubende Natur gehen. Selbstgemachte Produkte zu produzieren und damit zu kochen, lässt das Herz stets höher pochen.“

Die urige Alm mit der traditionellen Aufschrift in großen weißen Lettern „Alpe Kaisers“ ist von Mitte Mai bis Anfang Oktober geöffnet (nur über WhatsApp erreichbar, ab September Donnerstag Ruhetag). Rund 45 Kühe und 100 Stück Jungvieh weiden heuer auf den Almwiesen. Auch 20 Schweine tummeln sich rund um die Alm. Mit ihrem Bad in der Erde werden sie schnell zum beliebten Fotomotiv. Und mit etwas Glück zeigen sich am Wegrand sogar Murmeltiere. Doch zurück zu den Weidetieren: die Milchkühe liefern jeden Tag ca. 600 Liter Milch. Diese wird direkt vor Ort mit viel Umsicht verarbeitet.

Selbstgemachte Speisenvielfalt
Frische Milch, Buttermilch und Molke (mit heimischen Früchten), traditionelle Modelbutter, würziger Almkäse, Rotschmierkäse, Frischkäse (die Konsistenz soll an Mozzarella erinnern) sowie Speck und Wurst werden von Andrea Friedle mit tatkräftiger Unterstützung von Tochter Lisa und Sohn Daniel selbst hergestellt. Davon berichten Tiroler Bauernbund und die Zeitung „Die Allgäuerin“.

Für hungrige Gäste werden Jausenbrote, Suppen, Kaspressknödel, Spatzeln oder Spatzen wie es hier heißt, und hausgemachte Kuchen mit viel Liebe zubereitet. Der Topfenstrudel mit selbst gemachtem Topfen hat es schon in die Zeitung geschafft. Auch ein Almfrühstück ist mit Vorreservierung möglich. Ende Juli wird ein Käseschnittfest und Anfang September ein Schlachtfest veranstaltet. Der regionale Genuss steht hier heroben definitiv im Mittelpunkt. Die Ausblicke auf die umliegenden Bergen der nördlichen Kalkalpen bereiten aber nicht minder Vergnügen.

Entlang des Kaiserbachs aufsteigen
Zur Alpe Kaisers sind es ca. 2 Stunden Aufstieg (250 Höhenmeter) vom Gasthof Vallugablick in Steeg ausgehend. Stetig leicht bergauf wandert man auf einem Forstweg zunächst durch einen Fichtenwald und gelangt dann entlang des sich schlängelnden Kaiserbachs und der sich seitlich auftürmenden Bergmassive zur Alm. Auch für Mountainbiker ist die Strecke attraktiv und nicht zu anspruchsvoll.

Ab der Alpe Kaisers bietet sich Möglichkeiten für weitere Bergtouren: u.a. auf das Kaiserjoch (2.310m), die Vorderseespitze (2.889m), die Feuerspitze (2.852m) oder die Holzgauer Wetterspitze (2.895m).

Fotos: Alpe Kaisers / Familie Friedle

Weitere Almporträts aus allen Landesteilen

Noch mehr Geschichten von der Alm

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Kein feierlicher Almabtrieb in Maria Alm wegen vieler Wolfsrisse | Salzburg

Der so genannte „Bauernherbst“ ist eine fixe Größe im Kalender der ländlichen Salzburger Tourismus-Hochburgen. Alljährlich ziehen eine Reihe von Veranstaltungen Einheimische wie Gäste in den bäuerlichen Bann. Herzstücke davon sind […]

15. September 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Die Flieger von oben sehen am Rauschbrunnen in Innsbruck | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

1. September 2023
Weiterlesen
Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Eigener Käse und Kraftwerk auf der Hintenbachalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

25. August 2023
Weiterlesen
50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

50 Jahre Bergeralm in Kals | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

18. August 2023
Weiterlesen
Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Tirols Almberater Manuel Klimmer ist jung und eifrig auf unseren Almen unterwegs

Manuel Klimmer ist seit Kurzem in der neu besetzten Stelle als Almwirtschaftsberater in der LK Tirol tätig. Gerade einmal 22 Jahre alt, führt er einen Aufzuchtbetrieb für Jungrinder. Er hat […]

16. August 2023
Weiterlesen
Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Bäuerliche Schmankerln von der 300 Jahre alten Brentenjochalm | Tirol

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler […]

11. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Die Feichtaualm ist das Lebenswerk von Rosa und Gerhard Rettenbacher | Oberösterreich

Mitten im Nationalpark Kalkalpen auf 1375 Metern Seehöhe gelegen, sieht man heute der Feichtaulam ihre bewegte Geschichte nicht an. So ruhig und selbstsicher liegt sie da zu Füßen des Hohen […]

28. Juli 2023
Weiterlesen