Literarische Almschmankerln: Di TuXa – die Glockenblume vom Mont Cenis

…Alpin- und Berggeschichten über die zweitgrößte Almregion in Tirol hat Gerald Aichner für sein Buch „Di TuXa“ verfasst. Darin: Geschichtliches, Erlebtes und Besonderheiten der Tuxer Alpen, so wie die Rarität die Glockenblume vom Mont Cenis.

Mit dem Buch „Di TuXa – die Glockenblume vom Mont Cenis“ beleuchtet Autor und Alpenverein Landesvorsitzender von Tirol Gerald Aichner die Tuxer Alpen aus verschiedenen Gesichtspunkten und macht auf diese schützenswerte Almregion aufmerksam. „Eine Region von Lebens-, Erholungs- und Almwirtschafts-Raum, der nicht Belebung braucht, sondern Wahrnehmung und damit Wertschätzung“, schreibt der Autor im Vorwort. In seiner Monografie, welche im Eigenverlag erschienen ist, erzählt er von persönlich Erlebtem, Erinnerungen von Zeitzeugen und der einzigartigen Berg- und Almlandschaft der Tuxer Alpen.

Die Steinkasern Alm liegt im Voldertal.
Die Steinkasern Alm liegt im Voldertal.

Das Gebiet zeichnet sich durch mächtige Zirbenwälder, Almmatten, aussichtsreiche Bergkämme, Gipfel und Jöcher aus. Ein Rückzugsort für Einheimische und beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Mit insgesamt 590 historischen Bildern sowie Erzählungen von Zeitzeugen wird die Geschichte der Region und die Entwicklung bis zum heutigen Zeitpunkt eindrucksvoll nacherzählt.

Tuxer Alpen sind „still, weiß oder grün“
Bezeichnet werden die Tuxer Alpen auch als „stille, weiße oder grüne TuXa“. Still, weil sie zum Teil noch unerschlossen sind. Weiß, weil sie in den Wintermonaten Platz für zahlreiche Sportarten wie Rodeln, Schneeschuh- und Winterwandern bieten. Grün, weil ihnen eine weitflächige Alpen- und Almlandschaft samt Almbewirtschaftung zugrunde liegt.

Die Tuxer Almen sind die zweitgrößte Almregion in Tirol. Als solche verfügen sie über eine Fülle an Qualitätsprodukten wie Heu, Milch, Käse, Fleisch, Beeren oder Kräuter. Auch an Bergwegen und alpinen Hütten mangelt es nicht. In Kombination mit der artenreichen Natur- und Kulturlandschaft bildet sich so eine besondere Erholungslandschaft, die es zu wahren und schützen gilt, wie Gerald Aichner im Buch näher ausführt.

Buchautor Gerald Aichner ist Alpenverein-Landesvorsitzender von Tirol.
Buchautor Gerald Aichner ist Alpenverein-Landesvorsitzender von Tirol.

Autor beschreibt „Inntaler Höhenweg“
Neben Trekking und Bergwandern liegt der Fokus des Autors vor allem auf dem „Inntaler Höhenweg“. Dieser erstreckt sich vom Patscherkofel über Glungezer, Lizum, Weerberg, Loas bis hin zum Kellerjoch. Dabei werden die verschiedenen Hütten und Almen, Wege und Steige, Unglücke und Katastrophen mit Biografien von Berg und Mensch, Anekdoten, wissenschaftliche Forschungen und Dokumentationen untermauert.

Glockenblume vom Mont Cenis vor 100 Jahren entdeckt
Eine Rarität, die in den Tuxer Alpen zu finden und namensgebend für den Titel des Buches ist, ist die Glockenblume vom Mont Cenis. Eine blaue, alpine Blume, deren Urheimat in den Westalpen liegt und die später nach Osten in die Tuxer Alpen gewandert ist. Sie zeigt sich nur höchstselten. Erstmalig entdeckt wurde sie 1922 von Dr. Lechner, der als Kaiserschützenoffizier an der Front das militärische Geschehen als auch Blumen und Berglandschaften fotografierte. Autor und AV-Landesvorsitzender Gerald Aichner hat sie selbst erst nach Jahrzehnten des Suchens gefunden. Ihren Standort verrät er im Buch allerdings nicht, um ihren Bestand weiterhin zu schützen. Jede und jeder ist dazu aufgefordert, die Tuxer Alpen selbst zu erkunden und nach der Glockenblume vom Mont Cenis Ausschau zu halten.

Die Glockenblume vom Mont Cenis ist selten und nicht leicht zu finden.
Die Glockenblume vom Mont Cenis ist selten und nicht leicht zu finden.

Mehr über die Geschichte und Entwicklung dieser grünen und zum Teil unberührten Berglandschaft erfahrt ihr im Buch „Di TuXA – die Glockenblume vom Mont Cenis“ von Gerald Aichner. Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und kann hier bestellt werden.

Quelle:
Autor Gerald Aichner
Hrsg. & Verleger Gerald Aichner
Erschienen 2021 (2. Auflage)
384 Seiten
590 Bilder

Kontaktdaten:
Gerald Aichner
1. Vorsitzender, Alpenverein Landesverband Tirol
Rumerweg 11
6065 Thaur
office@gerald-aichner.at
www.gerald-aichner.at

Fotos: Gerald Aichner (2), Alpenverein Tirol (1)

Buchcover Di Tuxa Die Glockenblume vom Mont Cenis

Weitere spannende Buchtipps

Weitere literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Kärnten

Im Gailtal, am Weißensee, auf den Nockbergen oder dem Katschberg: Das Almgebiet in Kärnten umfasst 16 Prozent der Landesfläche. Die Weideflächen reichen je nach Region weit über 2.000 Meter Seehöhe […]

2. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Steiermark

Vom Steirischen Salzkammergut bis zum Grazer Becken, von den nordöstlichen Kalkalpen im Ennstal bis in das oststeirische Hügelland, vom Dachstein bis ins Weinland: Die Almvielfalt in der Steiermark lässt sich […]

27. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

Literarische Almschmankerln: Meine Wildkräuter: Aus dem Wald, von der Wiese und der Alm

„Eine ganzheitliche Reise in das Reich der Wildkräuter – mit 30 Porträts heimischer Wildpflanzen, vielen praktischen Anregungen sowie über 100 stärkenden Rezepten für Körper und Seele“, so beschreibt der Kailash […]

24. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Literarische Almschmankerln: Der ALManach Oberösterreich

Der ALManach Oberösterreich in seiner überarbeiteten Auflage, erschienen 2021 im Kral Verlag, ist ein wahres Schatzkästchen für alle Almliebhaber, Wanderer und Sportler. Die Regionen Salzkammergut, Totes Gebirge, Eisenwurzen, Dachsteingebirge, Pyhrn-Eisenwurzen […]

10. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Literarische Almschmankerln: Das Leben eines ganz jungen Kuhhirten von anno dazumal

Wie sich das Leben von Hirten in vergangenen Jahren in unseren alpinen Almregionen abgespielt hat, weiß Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal. Der Textauszug stammt […]

22. Juli 2023
Weiterlesen