Salzburg


Tipps zum Almwandern mit Hund

Tipps zum Almwandern mit Hund

…damit alle Tiere auf unseren Almen gut miteinander auskommen, gibt es ein paar wenige, einfache Ratschläge. Denn Hunde können für Weide- und Wildtiere schnell eine Bedrohung darstellen. Auf unseren Almen gibt es nicht nur zig Rinder, Schafe, Ziegen sowie Auerhühner, Murmeltiere, Gamsen, Rehe und Hirsche. Es kommen gerade auch im… Read More

Auf den Wegen aufeinander achtgeben

Auf den Wegen aufeinander achtgeben

… mit viel Humor macht die Videokampagne vom Salzburger Land Tourismus „Respect and protect“ auf den nötigen Respekt von Tieren, Pflanzen und Wegen in unserem Alm- und Berggebiet aufmerksam. Ein Wanderweg zu einer Alm hier, ein rasanter Trail für Mountainbiker da und zwischendrin Weidetiere, Einheimische und Gäste. Ruhe hier, Spannung… Read More

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze

…Salzburger Almweideprojekt leistet einen großen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt auf Almflächen und für die Schutzfunktion unserer Almen Unsere Almen sind ein sehr wesentlicher und wertvoller Teil der bergbäuerlichen Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Produktionssparten für unsere Landwirtschaft, sondern spielen auch eine bedeutende kulturelle und touristische Rolle. Aus diesen… Read More

Wenn die Alm dein Leben prägt

Wenn die Alm dein Leben prägt

…Mathias Hölzl aus dem Salzburger Pinzgau kann sich ein Leben ohne Alm nicht vorstellen Das Leben auf der Alm kennt Mathias Hölzl seit frühen Kindertagen. Bereits als kleiner Bub verbrachte der heute 35-jährige Salzburger die Sommermonate auf der Bacheralm im so genannten Nadernachtal in Wald im Pinzgau (Salzburg). Sein Großvater… Read More

Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg

Neues Leben auf der Vierkaseralm am Salzburger Untersberg | Salzburg

…nach mehr als 60 Jahren ist die Vierkaseralm am Untersberg im Salzburger Flachgau reaktiviert worden Sie war im Dämmerschlaf, die Vierkaseralm auf 1590 Metern Seehöhe am Untersberg vor den Stadttoren Salzburgs im Flachgau. 62 Jahre lang. Die Hütte aufgelassen und zusammengefallen. Die Almflächen verbuscht und zugewachsen. Der Steig hinauf nur… Read More

Literarische Almschmankerln: Mythos Tauernschecken

Literarische Almschmankerln: Mythos Tauernschecken

…über die Zucht ganz besonderer Gebirgsziegen aus dem Salzburger Pinzgau. In fast zweijähriger Recherche- und Fotoarbeit entstand dieses einmalige Werk über die Rettung und das heutige Leben der Tauernscheckenziegen. Obwohl das Buch bereits 2013 erschienen ist, gilt es bis heute als DAS Standardwerk über die Tauernscheckenzucht. Es ist ein Lesebuch mit… Read More

Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

Almkrapfen vom Windhofgut aus dem Salzburger Lammertal

…von unseren Almen kommt die traditionelle Alternative zu Faschingskrapfen Was wäre die Faschingszeit ohne Krapfen? Die klassische Variante aus feinem Germteig und mit Marillenmarmelade könnte zum Ende des 17. Jahrhunderts in Wien entstanden sein. Traditionelle Krapfen hat es in Österreich aber schon viel früher, etwa seit dem 15. Jahrhundert,… Read More

Spinatnockerl aus dem Pinzgau

Spinatnockerl aus dem Pinzgau

…flaumige Nockerl mit verstecktem Spinat. Das Rezept für die Spinatnockerl hat Bio-Bäuerin und Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog vom Poltenhof in Saalfelden (Salzburger Pinzgau) einst für ihre kleinen Kinder kreiert. Aber auch bei den Großen sind die flaumigen Nockerln mit würziger Käsesauce aus ihrem Blog „Kochen und Backen mit… Read More

Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Wiederbegehung des Bocksteigs im Raurisertal

Die Raurisker sind ein Traditionsverein Kultur-Interessierter Rauriser. Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Raurisertals, des Goldbergbaus und des Saumhandels wieder aufleben zu lassen. Die Raurisker unter Obmann Christian Silbergasser zeigen vor, wie sich die Bergwerksknappen zur Zeit des Goldbergbaus kleideten und wie sie Waren und Werkzeug transportierten. Der Name „Raurisker“ setzt sich aus Rauris und… Read More

Skigebiete mit Rücksicht auf die Wildtiere nutzen

Skigebiete mit Rücksicht auf die Wildtiere nutzen

Hinweisschilder zu Ruhezonen und Fütterungsbereiche für Wildtiere sollten auch beim Skifahren berücksichtigt werden. „Respektiere deine Grenzen“ heißt die Initiative, die auf einen respektvollen Umgang mit der Natur aufmerksam macht. Welche Maßnahmen ergreift ihr, um der Natur respektvoll zu begegnen? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Read More

Trailrunning nur auf markierten Wegen

Trailrunning nur auf markierten Wegen

Nur offizielle Wege sollten fürs Wandern und Laufen am Berg genutzt werden. Durch Abkürzungen mitten durch Waldstücke werden Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört und verschreckt. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ sensibilisiert für den richtigen Umgang in der Natur. Mehr dazu im Video! Mit dem Laden des Videos akzeptieren… Read More

Grenzen der Natur respektieren

Grenzen der Natur respektieren

„Respektiere deine Grenzen“ – eine Initiative vom Land Salzburg, die Freizeitsportlern den respektvollen Umgang mit dem Lebensraum der Wildtiere vermittelt. Hinweisschilder mit einfachen Verhaltensregeln weisen auf die Ruhezonen hin. Botschafterin ist Skistar Alexandra Meissnitzer. Erfahrt im Video mehr dazu! Habt ihr die Hinweisschilder in der Natur schon bemerkt?… Read More

Mountainbiken nur auf gekennzeichneten Wegen

Mountainbiken nur auf gekennzeichneten Wegen

Biker:innen können Wildtiere verschrecken. Als Folge daraus meiden sie zukünftig den Wald- und Wiesenrand zur Nahrungsaufnahme. Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ kennzeichnet eigene Ruhezonen für Wildtiere, in denen das Mountainbiken verboten ist. Eine sinnvolle Initiative – was meint ihr dazu? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von… Read More

Vom Leben und der Arbeit auf der Alm

Vom Leben und der Arbeit auf der Alm

Ein Besuch auf der Schachenalm im Krimmler Achental Das bekannte und viel bewanderte Krimmler Achental ist ein Seitental des Salzachtales im Pinzgau. Es erstreckt sich oberhalb der weltbekannten Krimmler Wasserfälle entlang der Krimmler Ache. Almwirtschaft hat im Krimmler Achental einen hohen Stellenwert. Eine Besonderheit ist der Umstand, dass Teile… Read More

Distanz zu Weidetieren wahren

Distanz zu Weidetieren wahren

Keine Nahaufnahmen von Weidetieren machen. Die Tiere können dadurch sich und ihre Jungtiere in Gefahr sehen und ihre Jungtiere verteidigen. Mit der Initiative „Respektiere deine Grenzen“ möchte das Land Salzburg in der Bevölkerung Bewusstsein für den Lebensraum der Tiere schaffen. Habt ihr schon brenzlige Situationen mit Weidetieren erlebt? Mit dem… Read More