Besondere Artenvielfalt der Archealm am Seewaldsee | Salzburg

…die tierische Vielfalt auf unseren Almen ist seit jeher sehr hoch. Ganz besonders ist das auf der Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau der Fall. Die heimischen, selten gewordenen Nutztierrassen sind hier die Stars.

Kühe und Stiere der Rassen Pustertaler Sprinzen, Original Pinzgauer, Tux-Zillertaler dazu noch Blobe Ziegen: Klingende Namen für altehrwürdige, heute aber extrem seltene Nutztierrassen. Diese Vielfalt findet auf der Archealm am Seewaldsee auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe im Tennengau in Salzburg ihre Heimat. Auch mit dabei, der „Star“ der ganzen Vielfalt, die zahme Hirschkuh Nina. Archebauer Thomas Strubreiter bemüht sich seit Kindheit an um die selten gewordenen Nutztierrassen Österreichs. Wir haben ihn und seine tierische Schar mit der Kamera besucht.

Alte Nutztierrassen erhalten
Gemeinsam mit seiner Familie hat Thomas sein Leben der Erhaltung alter, heimischer Nutztierrassen verschrieben. Für ihn sind sie ein Stück österreichisches Kulturgut, das es unbedingt in die Zukunft zu retten gilt.

„Jeder Mensch weiß, dass ein Pandabär oder ein Nashorn gefährdet ist, aber dass wir in Österreich Nutztierrassen bei Kühen, Schafen und Ziegen haben, die zum Teil noch viel gefährdeter sind, das wissen die wenigsten.“

Die Schönheit seiner Tiere begeistert Thomas und der Züchterstolz lässt seine Augen leuchten. Der Redegewandte mit eigenem Youtube-Kanal läuft zur Hochform auf, wenn er von den vielen Preisen berichtet, die seine Tiere schon eingeheimst haben. Wichtiger noch als alle Preise ist Thomas das Wohl seiner Tiere. Diese seltenen Nutztierrassen sind mit den speziellen Almbedingungen immer schon gut zu Recht gekommen. Sie wurden nicht zuletzt für den Almbetrieb gezüchtet und hatten hunderte Jahr Zeit, sich diesem anzupassen. So setzt ihnen aufgrund ihrer robusten Natur auch die Klimaerwärmung heute weniger zu als ihren hochleistenden Kolleginnen, wie Thomas beobachten kann.

„Wetterextreme werden immer mehr. Seltene Nutztierrassen sind nicht auf eine Hochleistung spezialisiert. Ihre Hochleistung ist, dass sie Allrounder sind. Das macht sie bestens geeignet für die Berge, für die Alm“, erklärt Thomas.

Wenn du mehr über die Arche-Philosophie des Thomas Strubreiter und die großartige Vielfalt seiner Archealm am Seewaldsee erfahren willst – schau dir unser zweites Video dazu an!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Archealm am Seewaldsee ist weitum bekannt und ein gern besuchtes Ausflugsziel. Besonders beliebt ist die Umrundung des namensgebenden kleinen Sees, für die etwa 45 Minuten veranschlagt werden, oder ein Abstecher zur nahe gelegenen Wilhelmskapelle, einer vorchristlichen, noch auf die Hallstattzeit zurückgehende Kultstätte. Die bewirtschaftete Auerhütte lädt nach erfolgreicher Wanderung zum Verweilen bei Speis und Trank.

Weitere Videos und Almbesuche von unserem Almfuchs

Weitere spannende Beiträge zu Weide- und Wildtieren

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Wildbiologin Michaela Skuban: „Generelle Aussagen wie ,im Osten geht es doch auch‘ missfallen mir“

Dr. Michaela Skuban hat über viele Jahre das Verhalten von Bären, Wölfen und Rothirschen in der Slowakei und Polen beobachtet und intensiv wissenschaftlich erforscht. Dabei hat sie immer mit den […]

26. September 2023
Weiterlesen
Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Alle Bilder von Almabtrieb und Schafschied in Tarrenz | Tirol

Mäh-chtig viel los! Zig Schafe und Ziegen laufen den Berg hinunter, durch die engen Dorfgassen, um dann in einem großen Gewusel auf einem Platz, „Bangert“, im Dorfzentrum ihren Besitzern und […]

22. September 2023
Weiterlesen
Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied in Tarrenz ist ein Fest für die kleinen Helden der Almen | Tirol

Die Schafschied von Tarrenz im Gurgltal im Tiroler Oberland ist ein Fest für das ganze Dorf. „Schafschoad“ nennen sie es. Alle freuen sich mit, wenn traditionell am zweiten Sonntag im […]

22. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Thomas Strubreiter ist der moderne Noah von der Archealm | Salzburg

Die Archealm am Seewaldsee im Salzburger Tennengau auf bis zu 1.300 Metern Seehöhe ist ein ganz spezieller Ort der Artenvielfalt. Graue Blobe Ziegen teilen sich die Wiesen mit imposanten Rindern: […]

5. September 2023
Weiterlesen
Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

Thomas Strubreiter: Ohne Bewirtschaftung machen alle Wildtiere Probleme

In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren Almen werden seit den Auftrieben im Frühjahr zahlreiche Risse durch Wölfe beklagt. Mit Landesverordnungen […]

1. September 2023
Weiterlesen
Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Respekt und Vorsicht mit auf Almtouren nehmen

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Sprung für Almgebiet, Vieh und Natur. Wir sind hier auf unseren Almen zwar nicht am Mond. Doch die bewirtschafteten Flächen in den Alpen […]

28. August 2023
Weiterlesen
Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Weidetiere erleben gesunde Kur auf unseren Almen

Vom Stall geht es hinauf in die Berge: Die Sommer auf unseren Almen bedeuten für die Weidetiere eine enorme Umstellung. Almwiesen, Weiden und steiles Gelände, mehr Bewegung und Freiheit, vielfältiges […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Mehrheit erachtet Erhaltung der Almen wichtiger als Wiederansiedelung des Wolfes

Mehrheit erachtet Erhaltung der Almen wichtiger als Wiederansiedelung des Wolfes

Die Rückkehr der Großraubtiere bewegt derzeit sowohl Almbauern und Almbäuerinnen als auch die Bevölkerung. In den österreichischen Alpenraum kehren vermehrt große Raubtiere wie Wölfe, Bären und Goldschakale zurück. Auf unseren […]

19. Juli 2023
Weiterlesen
Matthias Gauly: Ein Blick auf den Wolf durch die volks- und betriebswirtschaftliche Brille

Matthias Gauly: Ein Blick auf den Wolf durch die volks- und betriebswirtschaftliche Brille

Die Rückkehr der Großraubtiere wirft viele Fragen auf. Diese Fragen sind Gegenstand oft hoch emotional geführter Debatten. Kann der nüchterne Blick auf vorliegende Zahlen einer Versachlichung der Debatte dienen? Matthias […]

6. Juni 2023
Weiterlesen
Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Vorteilhafte Vielfalt auf gemischten Almen

Die Mischung macht’s. Dieser Spruch kann auch für unsere Almen gelten. Denn die verschiedenen Weidetiere haben viele Vorteile für die Almbewirtschaftung. Sie kommen mit unterschiedlichem Gelände zurecht, pflegen jeweils andere […]

27. Mai 2023
Weiterlesen