Grandioser Ausblick von der Maisalpe ins Inntal | Tirol

…die Maisalpe oberhalb von Roppen im Tiroler Oberland bietet eine traumhafte Sicht auf das Inntal. Die Alm feiert 2024 ihr 30-Jahr-Jubiläum und hat seit 2023 einen neuen Betreiber.

Dem Almsommer lauschen: Unter dem Motto „Heit giahn ma auf die Alm“ besuchen die Volksmusikmoderatoren von ORF Radio Tirol, Gabi Arbeiter, Steffi Holaus und Peter Kostner Almen in allen Tiroler Bezirken. In „Guten Morgen Tirol“, jeden Sonntag von 6 bis 8 Uhr, berichten sie von ihren Erlebnissen. Hier gibt es die Radiosendung zum Nachhören.

Seit fast 30 Jahren behauptet sich die Maisalpe (Maisalm) oder Roppener Alm auf 1.661 Metern Seehöhe in den Ötztaler Alpen auf einem wunderschönen Flecken Erde. Denn von der Terrasse der alteingesessenen Alpe, wie Almen im Tiroler Oberland heißen, bietet sich ein grandioses Panorama auf Imst, die Lechtaler Alpen, das Inntal, den schlängelnden Inn und das Mieminger Plateau. Wo sich Inntal und Ötztal kreuzen, thront die Maisalpe auf einer kleinen Ebene, oberhalb von Roppen. Manche Einheimische behaupten, die Alm könne man auch vom Inntal aus gut sehen.

Die Maisalpe hat von Mitte Juni bis Mitte September – je nach Wetterlage – geöffnet. Sie ist rund um Roppen gut bekannt. Neu in diesem Jahr ist Jürgen Posch. Der neue Betreiber und Almwirt geht mit viel Elan in seine erste Almsaison auf der Maisalpe. Mit ihm werden heuer 74 Stück Jungvieh den Almsommer hier verbringen.

Für Gäste und Wanderer halten Posch und sein Team viele traditionelle Schmankerln bereit: z.B. Kasknödel mit Sauerkraut, Speckknödel, Kaiserschmarren oder hausgemachte Kuchen.

Kräftiger Anstieg mit herrlichem Panorama
Vom Roppener Ortsteil Mairhof geht es auf den Forchheimerweg in ca. 2,5 Stunden (6,8km, 920 Höhenmeter) am Horner Wald und Wirtsbödele vorbei auf die Maisalpe. Auch ein Fußweg steht abseits der Schotterstraße zur Verfügung. Der kräftige Anstieg lohnt sich. Denn auf der Terrasse der Alm wartet ein prächtiger Ausblick auf das Inntal und Mieminger Plateau. Die Maisalpe ist aufgrund des Forchheimerweges und guten Steigungen auch ein beliebtes Mountainbike Ziel.

Wer sich nach dem Almbesuch noch weiter wagen will, gelangt über die Muthütte zum Mutzzeiger (2.277m) oder Mutkopf (1.990m) kann über die Reichenbachalm, entlang des Leonhardsbach und den Holzberg (1.560m) absteigen.

Maisalpe Imst

Foto: Imst Tourismus

Weitere Almporträts aus allen Landesteilen

Mehr zum Thema Leben & Arbeiten auf der Alm

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Werner Koroschitz und die Eigensinnigkeit der Weidetiere | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. Zum vorletzten Mal berichtet er […]

8. September 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Tuxer Butterträgerinnen | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

29. August 2023
Weiterlesen
Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Mit unserer Jodelkunde den richtigen Ton treffen

Wer kann jodeln?Jodeln ist so aufgebaut, dass sich jede Stimme damit zurechtfinden kann. „Einfach trauen“ und „die Melodie zuerst gut ins Ohr bekommen“, meint Brigitte Schaal aus Oberösterreich. „Es dauert […]

28. August 2023
Weiterlesen
Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Beim Jodeln kommen alle ins Schwingen

Ohne Handy war es früher rund um unsere Almen das Kommunikationsmittel Nummer eins: Mit Jodlern haben sich Almer, Almhalterinnen, Senner und Sennerinnen über Täler hinweg verständigt und wichtige Lebenszeichen von […]

28. August 2023
Weiterlesen
Der Klang unserer Almen

Der Klang unserer Almen

Gesungen und gejodelt wurde und wird auf unseren Almen seit es sie gibt. Eine der tiefsten Wurzeln unserer gewachsenen Volksmusik steckt fest im Almboden. Unser Almfuchs, der selbst gerne gesungen […]

26. August 2023
Weiterlesen
Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Die Äußere Steiner Alm in Osttirol als Ort zur Selbstfindung

Im Herbst 2019 entstand die Idee ein Projekt ins Leben zu rufen, bei dem Jugendliche für einige Wochen auf die Äußere Steiner Alm auf 1.909 Metern Seehöhe oberhalb von Matrei […]

23. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Literarische Almschmankerln: Die Wildheuerinnen im Ötztal | Tirol

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

20. August 2023
Weiterlesen
Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Werner Koroschitz und die harte Arbeit um jeden Zaun im Mölltal | Kärnten

Er ist ein Urgestein, was das Kärntner Almleben anbelangt. Buchautor und Historiker Werner Koroschitz verbringt seit 30 Jahren die Sommer als Hirte auf einer Alm im Mölltal. In den nächsten […]

9. August 2023
Weiterlesen
Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Besucher-Ansturm auf unseren Almen: Fluch oder Segen

Es ist wahrlich kein Wunder, dass es stressgeplagte Städter, Urlaubsgäste, Wandervögel und Sportbegeisterte haufenweise auf unsere Almen zieht. So auch hier auf die sowohl von Abtenau als auch von der […]

8. August 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Literarische Almschmankerln: Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Es sind eindrückliche Zeitzeugnisse, die Buchautor und Bibliothekar Georg Jäger aus dem Tiroler Sellraintal für die Nachwelt bewahrt. In seiner Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraumes“ wird den unteren Gesellschaftsschichten der […]

5. August 2023
Weiterlesen