Die Osterpinze bringt Geschmack und Glück

…traditionelles Ostergebäck zum Nachbacken

Zu den Osterfeiertagen darf köstliches Gebäck aus frischem Germteig keinesfalls fehlen. Die Pinzen mit dem charakteristischen dreifachen Einschnitt gehören zum traditionellen Osterfest und zu einem modernen Osterbrunch. In die Mitte der Pinzen wird oft ein gefärbtes Osterei gesetzt. Das hausgemachte Gebäck, die Ostereier und ein Haufen anderer Köstlichkeiten werden dann zur Osterweihe in die Kirche gebracht – schön drapiert, in einem geflochtenen Korb. Ein alter Brauch besagt: Wer ein rot gefärbtes Osterei in die Mitte der Pinze setzt und es zur Ostermesse weihen lässt, wird im kommenden Jahr Glück haben. Wir haben das jetzt schon mit dem Rezept von den Seminarbäuerinnen aus Oberösterreich!

Zutaten für drei Pinzen

1 kg Weizenmehl
150 g Almbutter
150 g Zucker
60 g Germ
2 Eier
10 g Salz
375 ml Almmilch
Abrieb einer halben, unbehandelten Zitrone
150 g Rosinen (optional)
Vanillezucker
Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung

  • Zunächst muss man ein Dampfl vorbereiten, so dass die Pinzen schön aufgehen. Damit das optimal gelingt, sollte man den Germ in einer Schüssel mit dem Zucker, ca. 100 ml lauwarmer Almmilch und 1-2 EL Mehl anrühren. Dann beiseitestellen, mit einem Tuch abdecken und für 30 Minuten gehen lassen.
  • Alle trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Vanillezucker und ggf. Rosinen) in eine separate Teigschüssel geben und vermengen.
  • Wenn das Dampfl aufgegangen ist, dieses in die Teigschüssel geben.
  • Nun wird die restliche Almmilch mit der Almbutter erwärmt, bis die Mischung lauwarm ist. Falls es versehentlich zu warm geworden ist, unbedingt abkühlen lassen und nicht heiß zu den restlichen Zutaten geben.
  • Das lauwarme Milch-Butter-Gemisch in die Teigschüssel geben.
  • In die Küchenmaschine einspannen und so lange kneten, bis der Teig Blasen wirft. Wer nicht im Besitz einer Küchenmaschine ist, kann auch einen Handmixer mit Knethacken verwenden.
  • Der Teig wird nun erneut zugedeckt und zum Rasten beiseitegestellt, bis sich seine Größe verdoppelt hat.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und händisch gut durchkneten, sodass später keine größeren Luftblasen im Gebäck sind.
  • Drei gleichgroße Teigballen formen und in eine runde Backform setzen. Jedes Teigstück oben mit einer Schere so einschneiden, dass drei Ecken entstehen, dabei darauf achten dass die Einschnitte nicht zu tief sind. Anschließend mit Eigelb bestreichen.
  • Im vorgeheizten Rohr bei 220 °C  ( Heißluft 180 °C) für 35 Minuten backen.
  • Das Gebäck ist fertig, wenn es beim leichten Draufklopfen hohl klingt.

Ob Kochkurse für Erwachsene, spezielle Kinderkochkurse, Workshops für Schulen, die Seminarbäuerinnen aus Oberösterreich bieten für jeden Geschmack etwas: www.seminarbaeuerinnen-ooe.at – Online-Kochkurse werden unter www.cookinar.at angeboten.

Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Auch diese Süßspeisen wären perfekt für die Osterfeiertage

Genussnews von der Alm

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Vom Hören und von Sagen: Der Knödel ist in aller Munde

Knödel gehören zu Österreichs Almen wie das Amen im Gebet. In der Alpenkultur sind sie fest verankert – und das nicht nur am Teller. Es gibt einige urtümliche Sagen, sogar […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen