Übers Rodeln und andere Vergnügungen auf Almstraßen

… Beim Rodeln auf dem Weg zur Nonsalm in den Tuxer Alpen sinniert unser Almfuchs über Almstraßen generell. Sind die denn alle notwendig? Oder haben vielleicht jene recht, die die „viel zu vielen Almwege“ als Auswuchs entfesselter Erschließungswut kritisieren? Es dürfte euch nicht überraschen, dass sich unser Almfuchs grundsätzlich für die weitgehende Erschließung von Almen ausspricht. Hier seine Argumente …

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ohne Straße ist heutzutage kaum ein Almbetrieb möglich
Die Zeiten, in denen Almbesitzer ihrem Almpersonal stundenlange Zustiege zur Alm zumuten konnten, sind einfach vorbei. Die allerwenigsten Almen sind heute nicht über einen Almweg erschlossen und diese wenigen Ausnahmen sind Auslaufmodelle, wenngleich sie (noch) ihre Fans haben, die die damit verbundene Abgeschiedenheit nicht als Zumutung, sondern als Vorzug betrachten. Viel eher aber droht einer unerschlossenen Alm heute die Stilllegung, wie viele Beispiele in den letzten Jahrzehnten belegen. Ein weiteres Almsterben gilt es aber unbedingt zu vermeiden.

Übererschließung?
Die mag es da und dort geben. Regelrechte „Autobahnen“ braucht es nicht nach meinem Dafürhalten. Vereinzelt habe ich mir das schon gedacht, aber sehr selten. An sich sind Almbesitzer sparsam bei ihren Investitionen in die Infrastruktur und deshalb sind Almstraßen meist gerade noch befahrbar und verlangen entsprechendes Fahrkönnen und oft auch geländegängige Fahrzeuge. Die breite Asphaltstraße bis unmittelbar zur Almhütte gibt es deshalb vorwiegend nur dann, wenn diese zugleich ein beliebtes Ausflugsziel ist. Das heißt, den Erschließungsluxus leistet sich nicht die Alm an sich, sondern er dient dem Komfort ihrer Gäste.

Almstraßen sind Lebensadern für uns alle zu allen Jahreszeiten
Beim Aufstieg zu meinem heutigen Rodelziel, der Nonsalm am Weerberg, begegnen mir an diesem Wochentag Pensionisten zu Fuß, Langläufer, eine Schneeschuhwanderin und natürlich andere Rodler. An den Wochenenden ist bei einladendem Wetter auf dieser schönen Rodelbahn, wie auf vielen anderen, der sprichwörtliche Teufel los. Wo sich jetzt im Winter die genannten Freizeitvarianten anbieten, wird im Sommer gewandert, geradelt, gejoggt. Zu allen Jahreszeiten sind es also unsere Almwege, die uns rauf und rausbringen aus unserer Talenge und dem städtischen Stress, hinein in eine dem Herz und der Seele gleichermaßen wohltuende Welt.

Ausschank auch im Winter im besten Fall mit Almprodukten
Die mehr als willkommene Infrastruktur erschöpft sich oftmals nicht bei der Rodelbahn. Viele Rodel-Fans haben vor dem Rodelspaß noch ein ganz anderes Ziel. Sie wollen sich für die Strapazen des Aufstiegs belohnen. Und wo machen sie das? In einer Rodelhütte. Und eben genau diese Rodelhütte ist im „Hauptberuf“ häufig eine Alm. Im besten Fall sogar eine, wo die im Sommer erzeugten Produkte den Magen auch im Winter erfreuen.

Win-win-Situation mit der Gefahr des „zu viel“
Was sich damit sowohl für uns Rodelfreunde als auch für die Almbetreibenden ergibt, ist eine klassische Win-win-Situation. Für Einheimische und Gäste bietet es ein wunderbares Naherholungsgebiet auch in der kalten Jahreszeit und so mancher Alm ermöglicht das Wintergeschäft überhaupt erst, wirtschaftlich zu überleben.

Die Winternutzung ist historisch gesehen ein recht neues Phänomen, das erst mit einer entsprechenden infrastrukturellen Ausstattung und dem völligen Um- und Neubau von Almgebäuden und Almwegen möglich geworden ist. Wie bei jeder Nutzung unserer Almen für die Interessen der Freizeit- und Tourismuswirtschaft droht das Gespenst der „Übernutzung“, des sogenannten „Overtourism“. Das umso mehr, wenn Almen zusperren und sich der Gästeansturm auf immer weniger Almen konzentriert. Jede Alm – auch die abgelegene, wenig oder gar nicht frequentierte – die aufgelassen wird, ist auch in dieser Hinsicht ein Verlust für uns alle.

Verhaltensregeln auch im Winter und die Unfallgefahr beim Rodeln beachten!
Als Rodel-Gäste laufen wir zwar weniger Gefahr, uns almschädlich zu verhalten als die vielen Sommergäste. Ganz einfach deshalb, weil die Almwirtschaft ruht. Mit unbedachtem, bis rücksichtslosem Verhalten können wir aber auch im Winter den Almfrieden stören und erhebliche Schäden anrichten. Lies hier, was es auch im Winter unbedingt zu beachten gilt, damit wir vor allem unsere Wildtiere und Wälder schützen.  

Ein oft unterschätzter Faktor beim Rodeln – nach meiner Beobachtung – ist die Unfallgefahr. Die heurige Saison wartet hier mit einer unschönen Statistik auf. Falsche bis fehlende Technik und überhöhte Geschwindigkeit bergen besonders bei niedriger Schneelage und harten bis eisigen Bahnbedingungen ein erhebliches Verletzungsrisiko. Es heißt also: Helm aufsetzen und sein Tempo dem eigenen Können und den äußeren Bedingungen anpassen.

Informative Beiträge zum Winter auf unseren Almen gibt’s hier zum Weiterlesen:

Noch mehr von unserem Almfuchs

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Almkurse machen Sinn und bringen dich der Alm näher

Welche Kenntnisse können in einem fünftägigen Kurs vermittelt werden, wovon zwei Praxistage auf der schuleigenen Alm stattfinden? Worauf legt Kursleiter Peter Altenberger, Lehrender und almerfahrener Landwirt, besonderen Wert? Was erwarten […]

18. März 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again!

Make (the) Alm Great Again!

Glücklich, wer seine Almleute beisammen hat. Alle anderen treibt die ewig wiederkehrende Sorge ums gute, verlässliche Almpersonal um. Das sind viele, zu viele! „Make the Alm Great Again!“, heißt auch, […]

7. März 2025
Weiterlesen
Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Alm-Bewerbungstipps für Suchende und Anbietende

Du willst auf die Alm:Eines vorneweg: Es gibt ganz verschiedene Typen von Almen und dementsprechend unterscheiden sich auch die Anforderungen sehr hinsichtlich landwirtschaftlicher Vorkenntnisse, körperlicher Verfassung und psychischer Belastbarkeit. Grundsätzlich […]

28. Februar 2025
Weiterlesen
Make (the) Alm Great Again! MAGA

Make (the) Alm Great Again! MAGA

So weit, so gut, aber jetzt die Alm? Ist die denn wichtig genug? Was soll an der Alm groß sein? Und wieso „again“ also „wieder“? War die Alm früher einmal […]

4. Februar 2025
Weiterlesen
Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ein Logo und eine Kolumne für unseren Almfuchs

Ja, du hast schon richtig gelesen. Und nein, ich bin jetzt nicht übergeschnappt oder größenwahnsinnig. Dabei meine ich das Motto durchaus Ernst und nicht als Persiflage auf den alten und […]

22. Januar 2025
Weiterlesen
Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Tipps vom Almfuchs zum Arbeiten auf unseren Almen

Auch wenn der Winter die beste Zeit ist, sich für eine Almstelle im Sommer umzuschauen, so weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Personalsuche oft bis kurz vor Beginn der […]

14. Januar 2025
Weiterlesen
„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

„Alm ohne Wolf“ – Eine realistische Entwicklung?

Welchen Herausforderungen steht die Almwirtschaft gegenüber? Wie kann ihre Zukunft gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen brauchen Mensch und Tier, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können? Welche Interessenkonflikte gibt es zwischen Tourismus, […]

30. Oktober 2024
Weiterlesen
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut

Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]

27. Oktober 2024
Weiterlesen
Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Alle Bilder vom Almabtrieb von der Walcher Alm

Auf der Walcher Alm am Dachstein ist am Samstag, 21. September 2024, die Almsaison feierlich beendet worden. Wunderschön regionaltypisch geschmückt, sind die Almkühe, die den Sommer über von Herbert Walcher […]

10. Oktober 2024
Weiterlesen
Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Feierlicher Almabtrieb von der Walcher Alm vor der Kulisse von König Dachstein

Die ganzjährig bewirtschaftete Walcher Alm ist den Sommer über die Heimat der Kühe des Walcher Bauern zu Ramsau. Herbert Walcher sen. ist ihr langjähriger Senner, verantwortlich fürs Wohl seiner Kühe […]

6. Oktober 2024
Weiterlesen