… Schützenswerte alte Rassen: Dazu zählt auch das Kärntner Blondvieh. Ein besonderes Rind mit Geschichte. Lange Zeit war es fast verschwunden – Die moderne Landwirtschaft nutzt oft nur wenige Hochleistungsrassen, die besonders viel Milch geben oder Fleisch liefern. Traditionelle Rassen, etwa das Kärntner Blondvieh, werden dabei immer seltener, bis es in den 90er-Jahren fast verschwindet. Der Bestand schrumpft auf knapp 100. In den letzten Jahren gelingt es lokalen Vereinen (Arche Austria, ÖNGENE), durch intensive Arbeit, die Rasse zu erhalten.
Ein Stück lebendige Tradition
Das Kärntner Blondvieh ist eine besondere Rinderrasse aus Österreich, die allein durch ihre Erscheinung auffällt. Es stammt aus Kärnten, wo es schon vor Jahrhunderten geschätzt war. Der Name dieser Rinderrasse ist Programm – Das Fell schimmert in verschiedenen Blondtönen; von hellem Creme bis einem warmen Goldbraun. Besonders auffällig sind die dunkleren Partien an den Ohren, um die Augen und am Maul, die dem Gesicht einen freundlichen Ausdruck verleihen.
Die Tiere haben kräftige, aber nicht zu massige Körper und sie sind gut an das Leben in den Bergen angepasst. Ihre Beine sind stabil, die Hufe widerstandsfähig – perfekt für steinige Wege und hügelige Almen.
Ruhig, freundlich und anpassungsfähig
Das Kärntner Blondvieh ist für sein ausgeglichenes und ruhiges Wesen bekannt. Es ist neugierig, aber nicht nervös und geht gerne eine enge Bindung zu seinen Menschen ein. Diese ruhige Art macht den Umgang mit ihnen angenehm – ob auf der Weide, im Stall oder beim traditionellen Almauftrieb. Für Nebenerwerbsbauern, Familienhöfe und kleine Betriebe eignet sich die Rasse hervorragend, da sie genügsam und unkompliziert in der Haltung sind.
Das Kärntner Blondvieh ist perfekt an das teils harsche Klima der Alpenregion angepasst. Wechselhafte Wetterbedingungen machen den Tieren nichts aus. Zudem sind sie nicht besonders anfällig für Krankheiten und benötigen nur eine geringe Pflege. Ihre gute Futterverwertung sorgt dafür, dass sie auch mit kargen Weiden auskommen.
Nutztier – vielseitig einsetzbar
Früher halten die Bauernfamilien ihr Kärntner Blondvieh nicht nur für ihre Milch und ihr Fleisch, auch als Zugtiere am Feld werden sie gerne eingesetzt. Heute liegt der Fokus allerdings in der Mutterkuhhaltung. Das Fleisch gilt als besonders hochwertig und geschmackvoll. Viele Züchter setzen sich auch dafür ein, die Milchleistung dieser alten Rasse zu fördern, um die Vielfalt zu erhalten.
Fakt ist, es handelt sich um eine hochgefährdete Rasse, die Bestände sind immer noch gering. Das Kärntner Blondvieh hat Geschichte und ist ein Stück Heimat und Tradition und dadurch auch Kultur.
Bildrechte: caRINDthia
Weitere Rasseportraits gefährdeter Nutztierarten zum Nachlesen gibt es hier:
Noch mehr tierische Beiträge findet ihr hier:
Noch mehr zum Thema Tiere von der Alm
Transhumanz – der jahrhundertealte Rhythmus der Almwirtschaft
Tirols Transhumanz: Ein lebendiges UNESCO-KulturerbeIn Tirol, besonders im Ötztal, ist die Transhumanz ein öffentlichkeitswirksames Ereignis: Jährlich ziehen rund 5.000 Schafe und Ziegen von Südtirol über die Alpenpässe ins Ötztal. Die […]
Die einzige Melkalm Niederösterreichs
Wer von Joachimsberg über den Forstweg Schmelz-Sabel etwa 7 Kilometer wandert, erreicht auf rund 1.100. Metern die Jostalm der Familie Hochreiter. Wandersleute können gerne Rast machen, klassischen Hüttenbetrieb gibt es […]
Die Dunkle Biene: Das vielleicht kleinste, aller Nutztiere
Das flüssige GoldHonig ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt, das bereits in der Steinzeit bekannt und beliebt ist. Und die Honigbiene stellt ihn her. Indem sie den Nektar und […]
Das Osterlamm als Symbol des ewig wiederkehrenden Lebens
Lämmer hüpfen verspielt herum, freuen sich ihres Lebens, so sehe ich es jedenfalls. Was für ein herzerfrischendes Bild. Österliche Freude unserer tierischen Mitgeschöpfe. Ich nähere mich ihnen vorsichtig und schnappe […]
Das Osterlamm, der gute Hirte und der Wolf
Facebook lässt mich in diesen Tagen auffällig oft wissen, dass Lämmer leben wollen, als wüsste ich das nicht. Es sei geradezu unmoralisch und verwerflich, wenn wie jetzt zu Ostern, Lämmer […]
Schafe: stille Helden und Baumeister unserer Alpen
Schafe betreiben aktiven Hochwasser-, Erosions- und Lawinenschutz Der Frühling hat Einzug gehalten auf unseren Talweiden. Die ersten Weidetiere schmücken schon wieder die Flure oder auch die hofnahen Anger. Schafe in […]
Alm ohne Weidetiere? Interview mit Bundesobmann Josef Obweger
Unser Almfuchs im Gespräch mit Josef Obweger, der sich wie kaum ein anderer auskennt, wenn es um die Alm geht. Der Kärntner Almbauer und Pädagoge am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Litzlhof leitet […]
Überlebensstrategie: So kommen unsere Wildtiere durch den Winter
Während unsere Almtiere den Winter im Tal in geschützten Ställen verbringen, mit ausreichend Futter und geschlossenen Türen, sind die die Wildtiere auf sich alleine gestellt. Reh und Hirsch, Bär, Igel […]
Kind und Rind, das reimt sich, und was sich reimt, ist gut
Im Sommer 2021 bei meinem bislang letzten Almsommer auf der Niederkaser-Alm in meiner näheren Heimat war Maria schon gern gesehener Gast bei mir im Stall und auf der Weide. Sie […]
Die Kühe und die Kälte
Auf den Bergspitzen glitzern schon die ersten Schneefelder. Die Almen sind winterfest gemacht und die Tiere ins Tal getrieben worden. Bevor es in den Stall geht, dürfen die Kühe auf […]