Video von der Alpwirtschaft in Vorarlberg

…Die Alpwirtschaft in Vorarlberg ist seit Jahrhunderten tief in der Landeskultur verankert. Ein neues Video zeigt alle Facetten der Alpwirtschaft im Ländle – vom Montafon bis zum Bregenzerwald und darüber hinaus, von Sura Kees, Alpkäse, dem „Walser-System“ und der Drei-Stufen-Landwirtschaft.

Das Bundesland Vorarlberg mag von seiner Fläche her klein sein. Doch die Alpwirtschaft und deren Traditionen werden hier im Westen Österreichs groß geschrieben: ein neues Video zeigt traditionsreiche und moderne Facetten der Alpwirtschaft im Ländle.

„Das oberste Stockwerk der Vorarlberger Landwirtschaft – die Alpwirtschaft – trägt wesentlich zum gepflegten Landschaftsbild im Ländle bei. Etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Vorarlberg wird alpwirtschaftlich genutzt. Ca. 40.000 Tiere verbringen die Sommermonate auf einer von über 500 bewirtschafteten Alpen in Vorarlberg. Rund 1.000 Älplerinnen und Älpler tragen eine große Verantwortung für das ihnen anvertraute Vieh, produzieren hochwertige Alpprodukte und bewahren die Vielfalt, Funktionalität und Schönheit der Bergregionen und machen die Alpen für alle erlebbar.“

So heißt es im Begleittext zu diesem Video des Vorarlberger Alpwirtschaftsvereins und des Landes Vorarlberg. Sind die Zahlen an sich schon beeindruckend, verbergen sich dahinter viele spannende Geschichten und die vielhundertjährige Geschichte der Bealpung im Ländle. Diese werden im Video in ihren regional unterschiedlichen Ausprägungen in beeindruckenden Bildern anschaulich dargestellt. So erfährt man beispielsweise, wodurch das „Walser-System“ gekennzeichnet ist, oder die sogenannte „Drei-Stufen-Landwirtschaft“, die es im Bregenzer Wald sogar zum UNESCO Weltkulturerbe geschafft hat. In den Schilderungen der harten, täglichen Arbeit von Älplerinnen und Älplern scheint die Liebe und Verbundenheit zur Alpe hindurch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf jeder vierten Alp wird gekäst
Auf jeder vierten der insgesamt ca. 500 Vorarlberger Alpen wird noch gekäst. Zum Vergleich: Das almstärkste Bundesland Tirol hat etwa viermal so viele Almen, aber nicht einmal 10 Prozent der dort gemolkenen Milch werden auch vor Ort verkäst. Anders in Vorarlberg, wo Alpkäsespezialtäten wie der Bregenzer Wälder Alpkäse GU oder der Montafoner Sura Kees als regionale Käsespezialitäten hohe Wertschätzung genießen und entscheidend zur Wertschöpfung der Alpen und damit zu deren Fortbestand beitragen.

Klein, aber oho
„Oho Vorarlberg, -berg, -berg,
bist zwar als Land ein Zwerg, Zwerg, Zwerg,
klein a-aber oho, holladrio …“

So besingt das kongeniale Vorarlberger Künstler-Duo Michael Köhlmeier/Reinhold Bilgeri ihre Heimat in einem Lied aus den frühen 90ern des letzten Jahrhunderts, das als inoffizielle „Landeshymne“ längst Kultstatus genießt. „Klein aber oho“ – das gilt auch ganz besonders für das traditionsreiche Vorarlberger Alp-Wesen.

Die Vorarlberger schreiben die LIEBE zu ihrer Alpe und den STOLZ darauf groß. Folgerichtig heißt es denn auch in ihrer „Landeshymne“:

„Nicht zu vergessen deine Kühe, (…)
die du pflegst mit all´ deiner Mühe …“

Alpe steht für Arbeit, Leben, Plage und Erfolg
Und eines sei über die Alpwirtschaft im Ländle noch verraten: Manch einer behauptet ALPE steht für Arbeit, Leben, Plage und Erfolg. Ein Sommer auf der Alp verlangt einem alles ab und prägt das Leben. Aber er beschenkt auch reich mit hochwertigen Produkten, gesunden Tieren und einer gepflegten, intakten Kulturlandschaft.

Video: Land Vorarlberg | Videoproduktion: Medienzoo

Über Vorarlberg und seine Alpen hier mehr erfahren

Noch mehr Videos von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

Kabarettist und Schauspieler Herbert Steinböck und seine Liebe zur Alm | Niederösterreich

…Auf der Steyersberger Schwaig im Niederösterreichischen Wechselgebiet hat unser Almfuchs den Kabarettisten und Schauspieler Herbert Steinböck zum Gespräch getroffen. Er wollte von ihm erfragen, was Kunstschaffende wie ihn auf die […]

22. November 2023
Weiterlesen
So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

So hart ist ein Arbeitstag auf den Almen in Österreich

Der Wecker läutet früh auf unseren Almen und spät geht das Licht aus. Arbeiten auf der Alm ist ein Knochenjob. Den Sommer über betreuen die Menschen in den Almgebieten mit […]

20. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Unsere Almen sind für vieles im Land wichtig

Von Vorarlberg bis Niederösterreich: Unser Almfuchs hat den ganzen Sommer über Almen in ganz Österreich besucht. Er hat all jene befragt, die von und mit der Alm leben. Eines ist […]

13. November 2023
Weiterlesen
Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Wie im Himmel auf der Himmelalm | Niederösterreich

Am Himmel, wenn das mal nicht eine passende Ortsangabe für eine Alm ist. In den Türnitzer Alpen, unweit des bekannten Stiftes Lilienfeld, betreut Bernhard Hanak schon den 10. Sommer über […]

6. November 2023
Weiterlesen
Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Theresa Mitterer-Leitner: Die Almen sind Grundlage für den alpinen Tourismus | Tirol

Rund um unsere Almen und Alpen tummeln sich zu jeder Jahreszeit Wanderer und Wanderinnen, Gäste und Einheimische, Sportlerinnen und Sportler. Sie alle – und damit auch der Tourismus und die […]

2. November 2023
Weiterlesen
Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

Adelheid und Walter Dullnig pflegen ihre Heiligenbachalm mit mehr als 80 Jahren | Kärnten

So tief, wie es sich gehörte, kann ich meinen Hut gar nicht ziehen vor Adelheid und Walter Dullnig. Mehr als 30 gemeinsam geschulterte Almsommer! Mir genügen wenige Worte aus Adelheids […]

30. Oktober 2023
Weiterlesen
Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Ein typischer Tag auf einer Alm hat viele verschiedene Aufgaben

Eines vorweg: ein Arbeitstag auf einer Alm in Österreich ist nie gleich. Viele Aufgaben wechseln sich mit mindestens ebenso vielen Herausforderungen, aber auch Glücksmomenten ab. Außerdem gestalten sich die Einsätze […]

25. Oktober 2023
Weiterlesen
Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Dr. Susanne Aigner: Artenvielfalt ist auf Almen enorm

Es kreucht und fleucht auf unseren Almen. Insekten schwirren, Vögel zwitschern, Spinnen weben ihre Netze, Blumen strecken sich in die Höhe. Dazwischen nimmt sich das Almvieh das saftige Grün vor. […]

24. Oktober 2023
Weiterlesen