Werner Koroschitz und der Almabtrieb von der Großfragant | Kärnten

…Nun ist er vorbei: der 30. Almsommer von Historiker und Buchautor Werner Koroschitz auf der Großfragant im Kärntner Mölltal. Die Stimmung auf der Alm wird ruhiger und der Hirte ein wenig wehmütig.

“Da Summa is uma“: Für Werner Koroschitz und seine Schützlinge ist es Ende September von der Schoberalm und Großfragant im Kärntner Mölltal ins Tal gegangen. Der Historiker und Buchautor berichtet in einem Gastbeitrag von seinen Erlebnissen.

Nach drei Monaten Hirtentätigkeit auf der Alm sitze ich momentan im Zug nach Wien. Gestern, am Mittwoch, den 27. September habe ich abgepackt und der Almobmann Franz Wallner hat mich zum Bahnhof in Mallnitz gebracht, nachdem ich zuvor noch bei ihm bzw. seiner Frau Elfie zu Mittag gegessen habe.

Von der Alm zur Waldweide
Das Vieh ist am Samstag, den 23 September einen Stock tiefer, zur Waldweide gebracht worden. Dort bleibt es längstens bis 30. September. Am Montag und Dienstag zuvor musste der viele Zaun abgelegt werden, damit der Winter nicht sein zerstörerisches Werk vollführen kann.

Nach dem Almabtrieb baute Koroschitz die Zäune um das Almgebiet ab.
Ohne Zäune und Tiere ist es um das Almgebiet ruhig geworden.

Daneben hieß es rund 400 Höhenmeter runter zum Vieh gehen und nachsehen, ob alle gesund und munter sind. Nach drei Monaten ist das Zurücklegen von 400 Höhenmetern (runter und rauf) wie ein Spaziergang in der Mariahilfer Straße.

Almsommer schnell vergangen
„Der Summa war wieder schnell uma“, gerade noch hat man den Zaun für das Vieh hergerichtet, schon muss er wieder abgetragen werden. Der Almherbst mit seiner ihm eigenen Stimmung hat sich über die Berglandschaft gelegt. Heuer war und ist es ein besonders schöner Herbst.

Aufgelegt wurde der Zaun während des Almfrühlings mit seiner Blumenpracht, abgelegt wird er begleitet vom Pfeifen der Murmeltiere und den neugierigen Blicken der Gämsen.

39 Rinder und sechs Noriker-Pferde haben mit Werner Koroschitz den Almsommer verbracht.
Heuer ist es ein besonders schöner Herbst im Almgebiet rund um die Großfragant.

Besondere Ruhe im Almherbst
Ohne die Kuhglocken und dem Wiehern der Pferde ist es ruhig auf der Alm geworden. Eine Ruhe, wie sie nur dem Almherbst zu eigen ist.

Ruhiger, wie Wien, Köln, Brüssel oder Dover um dieselbe Zeit. Ich bringe noch die Radtour von rund 600 Kilometer zu Ende. Im Winter dann wird das Radprojekt zu einem Kulturprojekt verarbeitet. Parallel dazu recherchiere ich mit einer Historikerkollegin zu Roma, Sinti und Jenische in Kärnten. Daneben bleibt sicher noch die Zeit, um der Alm im Winter einen Besuch abzustatten. Die nächste Almsaison als Hirte kommt bestimmt und wenn ich gesund bleibe … 

Werner Koroschitz hat 2023 auf der Großfragant im Kärntner Mölltal seinen 30. Almsommer verbracht.

Vielen Dank für die spannenden Einblicke ins Almleben! Über das Buch „Auf der Alm“ von Werner Koroschitz hier lesen.

Fotos: Werner Koroschitz

Der Almsommer 2023 von Werner Koroschitz

Weitere Almgeschichten aus Kärnten

Noch mehr literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen