Literarische Almschmankerln: Nüüf – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe

…Chefreporter und Autor Tobias Schuhwerk gewährt uns in seinem Buch einen Einblick in das Leben des Almhirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf in den Allgäuer Alpen. Mehr als 100 Rinder sowie 30 Schafe und Ziegen verbringen mit ihm den Alpsommer in den Bergen.

Ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, geprägt ist der gemeinsame Alpenraum von traditionellen Almwirtschaften, so auch das Allgäu. Die Allgäuer Alphütten sind von Ursprünglichkeit und mancherorts auch Abgeschiedenheit geprägt. Auf der Einödsberg-Alpe verbringt Hirte Patrick Schuster die Allgäuer Alpsommer. Das Buch „Nüüf * Hinauf* – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe im Allgäuer Hochgebirge“ von Tobias Schuhwerk, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, erschien 2023 im Eigenverlag in Kooperation mit dem Allgäuer Zeitungsverlag, beschreibt seinen Alltag dort droben in den Allgäuer Bergen.  Auf 130 Seiten beschreibt Schuhwerk das Leben des Alphirten auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf.

Einen ganzen Sommer über gewährten Alphirte Patrick und „Kleinhirtin“ (Beihirtin) Paula Tobias Schuhwerk bei zahlreichen Besuchen Einblicke in ihr Leben am Berg – und in ihre Faszination für die Alp. Das Buch „Nüüf“ bettet ihre Geschichte in die bewegte Historie der Allgäuer Alpwirtschaft ein, deren Kulturlandschaft bis heute die Region prägt.

Das Leben als Alphirte
Patrick lebt, wovon andere träumen: Der Alphirte verbringt jeden Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe im Allgäuer Hochgebirge. Jedes Jahr zieht es ihn „nüüf“, wie es im Dialekt seiner Heimat heißt: hinauf – bis auf knapp 2.000 Meter Seehöhe. Immer mit dabei: Kleinhirtin Paula, die sich mit ihm um die Tiere kümmert. Schon als Kind verbrachte die Oberstdorferin die Sommerferien auf der Alpe.

Zusammen mit 116 Rindern, 24 Schafen, sechs Ziegen und sechs Hennen leben die zwei auf der Einödsberg-Alpe. Ein Tag im Leben eines Almhirten im Allgäu ist nicht immer einfach und geprägt von harter Arbeit. Das karge Leben auf der Alpe hält tagtäglich viele Herausforderungen bereit, denen Patrick und Paula mit Geschick und Humor begegnen. 

Patrick Schuster sömmert seit vielen Jahren auf der Einödsberg-Alpe in den Allgäuer Bergen. Beihirtin Paula steht ihm zur Seite.


Über die Alm
Die Einödsberg-Alpe umfasst 100 Hektar Lichtweide, was ungefähr 140 Fußballfeldern entspricht, die mit einem erstaunlichen Tier- und Pflanzenreichtum gesegnet sind. Über 1.200 Arten leben hier. Wie die allermeisten der über 700 Alpen im Allgäu ist die Einödsberg-Alpe nicht für Gäste bewirtschaftet. Alles dreht sich rund um das Vieh auf den Weiden, das erst beim Viehscheid im Herbst wieder zurück ins Tal kommt. Die Weideflächen auf dem Gebiet der Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Sie zählen zu den steilsten in Deutschland.

Einblicke ins Almleben
„Gemma nüüf“, leitet Patrick seine Helfer zum Almauftrieb an. Der Hirte der Einödsberg-Alpe ist den ganzen Sommer über für das Wohlbefinden und die Sicherheit seiner Kühe, Schafen und Ziegen verantwortlich.

Frühmorgens treibt er die Tiere zu den Weideflächen und stellt sicher, dass niemand verloren geht. Nach den intensiven Morgenstunden gönnt sich der Hirte dann eine kurze Mittagspause mit Kleinhirtin Paula, um sich zu stärken und sich für den Nachmittag vorzubereiten. Gegen Abend treibt der Patrick die Herde zurück zur Einödsberg-Alpe. Tourismus oder einen Gastbetrieb gibt es nicht auf der Alpe und so bleiben er und Kleinhirtin Paula meist unter sich.

Mit Leib und Seele ist der Oberstdorfer Hirte und immer für seine Tiere da. „Hier oben muss es funktionieren. Das ist mein Anspruch. Ich bin für jedes Tier da. Wenn ich das nicht garantieren kann, hab‘ ich am Einödsberg nichts verloren“, erzählt er in „Nüüf * Hinauf* – Ein Sommer auf einer abgeschiedenen Alpe im Allgäuer Hochgebirge“ dem Autor und Chefreporter Tobias Schuhwerk. Das Buch kann hier bestellt werden. In den nächsten Monaten können wir Textauszüge aus dem Buch veröffentlichen. Mit unserem Newsletter verpasst ihr keine neuen Beiträge!

Bildrechte: Tobias Schuhwerk, Ralf Lienert, Jasmin Pommer

Quelle:
Autor Tobias Schuhwerk
Eigenverlag Tobias Schuhwerk
Erschienen 2023
130 Seiten
ISBN 978-3-00-075217-9

Kontaktdaten:
Tobias Schuhwerk
tobias-schuhwerk@gmx.de

Buchcover Nüüf

Erlebe das Almleben, lerne das Arbeiten und das liebe Vieh auf den Bergen kennen. Außerdem liefern wir Videos, Interviews, Porträts, Beiträge, Rezepte, Ausflugstipps, und vieles mehr. Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Neuigkeiten von der Alp!


Mehr zum Thema Leben auf der Alm

Noch mehr literarische Almschmankerln

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Literarische Almschmankerln: Hirtenleben im Allgäuer Hochgebirge

Der Journalist, Chefreporter der Allgäuer Zeitung, Tobias Schuhwerk hat einen Alpsommer lang den Hirten Patrick Schuster auf der Einödsberg-Alpe oberhalb von Oberstdorf im Allgäu so oft als möglich besucht. In […]

29. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Im Buch „Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino, erschienen 2021 im Ludwig Verlag, erzählt die Autorin aus München von ihrem Almalltag als Sennerin und […]

24. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Literarische Almschmankerln: Wolfablassen am Martinitag im Mühlviertel

Der aus dem Tiroler Sellraintal stammende Autor, Geschichtsexperte und Bibliothekar Georg Jäger dokumentiert in seinem neuen Buch die Vergangenheit des Wolfes in Österreich. Der Textauszug stammt aus „Der Wolf als Bauernschreck […]

10. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Literarische Almschmankerln: Der Wolf als Bauernschreck und Jagdobjekt

Die Rückkehr der großen Raubtiere Wolf, Bär und Goldschakal bewegt die Gemüter in Österreich und sie gefährdet die Existenz der österreichischen Almen. Zahlreiche Risse und getötete Weidetiere sind auf das […]

1. November 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Literarische Almschmankerln: Typischer Arbeitstag einer Sennerin

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

27. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Literarische Almschmankerln: Die Almen mit Kindesaugen sehen

Ein Kinderspiel ist es auf unseren Almen wahrlich nicht. Weidetiere und Almwiesen gehören schließlich den ganzen Sommer über bei jedem Wind und Wetter gepflegt. Doch ist es ein Leichtes sehr […]

26. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Literarische Almschmankerln: Unfall, Unwetter, Blitzeinschlag und tobende Tiere

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Die Gefährlichkeit von Leben und Arbeiten in den […]

18. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Literarische Almschmankerln: Die ledigen Sennerinnen im Osttiroler Tauerntal

Das einstige harte Leben im Alpenraum schildert der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schonungslos und detailreich. Der Textauszug stammt aus „Auf der Alm und […]

9. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Literarische Almschmankerln: Auf der Alm und im Gamsgebirge

Freud‘ und Leid‘ liegen nah beieinander. Das gilt besonders für unseren Almen in vergangenen Zeiten. Harte Arbeit, Wetterumschwünge, schreckliche Unfälle waren großer Teil des Lebens, ebenso schöne und heitere Momente […]

6. Oktober 2023
Weiterlesen
Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Literarische Almschmankerln: Pustertaler Jäterinnen im getreidereichen Pinzgau

Der Tiroler Autor, Bibliothekar und promovierte Geschichtsexperte Georg Jäger aus dem Sellraintal schreibt über den harten Arbeitsalltag der bäuerlichen Bevölkerung der Alpenregionen. Der Textauszug stammt aus seinem Buch „Frauen und Mädchen […]

10. September 2023
Weiterlesen