Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

…deftig g’schmackig ist die Almkäsesuppe aus dem Allgäu von Sternekoch Christian Henze.

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf den Almhütten, die Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte beweisen. Der Name und die Zutaten mögen sich geringfügig je nach Region ändern. Der würzige Geschmack von den Almen bleibt unverwechselbar.

Mit dem Buch „Mein Allgäu Kochbuch“ vom deutschen Sterne- und Fernsehkoch Christian Henze, erschienen 2020 im Becker Joest Volk Verlag, wagen wir einen Blick ins Allgäu zu unseren Nachbarn und deren Alpküche.

Die Almregion Allgäu bewahrt Käse und andere Traditionen
Ein charakteristisches Merkmal der Almwirtschaft im Allgäu sind die traditionellen Alphütten, die als Unterkünfte für Senner und Sennerinnen dienen. Während der Allgäuer Sommermonate, in denen die Tiere auf den Almen weiden, wird Almmilch produziert. Diese wird mancherorts noch vor Ort zu Butter und Käse verarbeitet. Berühmte Allgäuer Käsesorten wie Emmentaler, Bergkäse, Sennalpkäse, Weißlacker und Romadur stammen aus dieser Tradition.

„Kochen ist für mich Leidenschaft. Das ist und bleibt die wichtigste Zutat für ein rundum perfektes Ergebnis“, schreibt der im Allgäu geborene Sternekoch Christian Henze. Die Almkäsesuppe ist ein großer Favorit von ihm. Sein Tipp: „Einen guten Almkäse nehmen und ihn frisch reiben.“

Zutaten für 4 Personen
Suppe
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
½ Bund Schnittlauch
2 EL Almbutter
1 EL Weizenmehl (Type 405)
100 ml trockener Weißwein
300 ml Rinderbrühe
200 g Rahm
200 g geriebener Almkäse (z.B. Bergkäse, Emmentaler)
Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Croûtons
1 EL Almbutter
150 g Bauernbrot

Zubereitung

  • Für die Suppe Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.
  • Den Schnittlauch abwaschen, trocken schütteln und fein schneiden.
  • Almbutter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln und Knoblauch darin bei niedriger Hitze farblos anschwitzen.
  • Das Mehl darüber stäuben und mit einem Schneebesen einrühren.
  • Unter ständigem Rühren erst Weißwein, dann Brühe und zum Schluss Rahm zugießen. Aufkochen und 5 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Inzwischen für die Croûtonsdie Almbutter in einer Pfanne zerlassen. Das Brot in Würfel schneiden und bei mittlerer Hitze knusprig rösten, dabei öfter wenden. Auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.
  • Geriebenen Almkäse zur Suppe geben und unter Rühren auflösen, dabei die Suppe keinesfalls mehr kochen lassen.
  • Die Almkäsesuppe im Standmixer oder mit dem Stabmixer glatt mixen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Suppe auf vier tiefe Teller verteilen und mit Croûtons und Schnittlauch bestreuen.

Im Buch „Mein Allgäu Kochbuch“ von Christian Henze, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, findet ihr noch mehr traditionelle Alprezepte, wie Käsknödel, klassischen Wurstsalat mit Käse, Knödelgröstl mit Almspeck oder Saurer Käse mit geröstetem Bauernbrot.

Quelle:
Christian Henze
Becker Joest Volk Verlag
Erschienen 2020                                 
168 Seiten                                          
ISBN 978-3-95453-190-5

Kontaktdaten:
Becker Joest Volk Verlag GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 5
40721 Hilden, DE
info@bjvv.de    
www.bjvv.de

Foto: Hubertus Schüler

Weitere Rezepte und Beiträge rund um den Käse

Noch mehr Rezepte von der Alm

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera wird die Tradition vom Sura Kees fortgeschrieben | Vorarlberg

Auf der Alpe Garnera im Vorarlberg Montafon wird nach jahrhundertealter Tradition der so genannte Sura Kees hergestellt. Veronika Kartnig, die Sennerin auf Garnera, verrät unserem Almfuchs im Interview, worauf es […]

28. November 2023
Weiterlesen
Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ […]

7. November 2023
Weiterlesen
Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Bei der Käse-Olympiade in Galtür zeigen sich die höchsten Gipfel der Genüsse unserer Almen | Tirol

Großer Bahnhof für den „Gipfel der Genüsse“ bei der alljährlich stattfindenden Almkäse-Olympiade in Galtür. Der ehemalige Galtürer Bürgermeister und jetzige Tiroler Landeshauptmann, Anton Mattle (ÖVP), führt eine hochkarätige Politikerabordnung an, […]

11. Oktober 2023
Weiterlesen
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

Starke Frauen auf der Watschiger Alm für den Gailtaler Käse GU | Kärnten

An der italienischen Grenze gelegen, ist die Watschiger Alm ein gern besuchtes Ausflugsziel im Sommer. Nicht nur wir Menschen genießen hier die saftig grünen Almflächen. Die 45 Kühe, die hier […]

7. September 2023
Weiterlesen
Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Alles in Butter mit gesunder Almbutter

Butter ist nicht gleich Butter. Das wird an dem hochwertigen Lebensmittel von unseren Almen sichtbar. Manche sprechen gar vom „weißen Gold“ von den Bergen. Denn bei der Almbutter sind Aromen […]

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Speck von der Alm hat gesunden Mehrwert

Das Almschwein geht auf Sommerfrische auf die Sennalmen und fühlt sich dort „sauwohl“: denn die Geschichte der Tiere ist eng mit der Tradition der Sennalmen verbunden. Das Beiprodukt der Käseproduktion – die […]

3. September 2023
Weiterlesen