Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

…Allgäuer Almkäse im Knödel: der deftige Almklassiker von Sternekoch Christian Henze.

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ genannt. In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder anderswie – an Knödeln kommt man auf unseren Almen einfach nicht vorbei. Die Auswahl an Knödeln und traditionellem Käse in der Almküche ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich selbst sind, so scheint es.

Mit dem Buch „Mein Allgäu Kochbuch“ vom deutschen Sterne- und Fernsehkoch Christian Henze, erschienen 2020 im Becker Joest Volk Verlag, wagen wir jetzt einen Blick ins Allgäu zu unseren Nachbarn und deren Alpküche. Ein charakteristisches Merkmal der dortigen Almwirtschaft sind die traditionellen Alphütten, die als Unterkünfte für Senner und Sennerinnen dienen. Während der Allgäuer Sommermonate, in denen die Tiere auf den Almen weiden, wird Almmilch produziert. Diese wird mancherorts noch direkt vor Ort zu Butter und Alpkäse verarbeitet.

Die herzhaften Knödel von Henze sind mit Allgäuer Bergkäse. Sie sind eine Hommage an die Süddeutsche Almküche. Nicht nur Käseliebhaber werden begeistert sein.

Zutaten für 12 Käsknödel
500g Knödelbrot oder dünn aufgeschnittene Semmeln vom Vortag
200ml Almmilch (3,5%)
1 Handvoll frische Kräuter (z.B. glatte Petersilie, Kerbel)
4 Eier
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
200g Allgäuer Bergkäse

Bröselbutter
4 EL Almbutter
1 EL Semmelbrösel
1 Prise Salz

Zubereitung

  • Für die Allgäuer Käsknödel das Brot in eine große Schüssel geben. Die Almmilch lauwarm erwärmen, darüber gießen und dann abgedeckt 10 – 15 Minuten ziehen lassen.
  • Kräuter abbrausen, trocken schütteln, hacken und zum eingeweichten Brot geben. Eier, Muskat, etwas Salz und Pfeffer hinzufügen und zu einem gebundenen Knödelteig vermengen.
  • Den Allgäuer Bergkäse in 1 cm große Würfel schneiden und in die Masse einarbeiten.
  • Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  • Mit nassen Händen zwölf Knödel formen, ins siedende Wasser geben und 15 – 20 Minuten gar ziehen lassen.
  • Inzwischen für die Bröselbutter die Almbutter in einem Topf aufschäumen und so lang erhitzen, bis sie leicht braun wird – Vorsicht, sie darf nicht verbrennen!
  • Dann Semmelbrösel uns Salz untermengen und vom Herd nehmen.
  • Die Käseknödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und auf vier Teller verteilen. Mit der braunen Bröselbutter beträufeln und genießen.

Bildrechte: Hubertus Schüler

Im Buch „Mein Allgäu Kochbuch“ von Christian Henze, erschienen im Becker Joest Volk Verlag, findet ihr noch mehr traditionelle Alprezepte aus Süddeutschland, wie Käsesuppe, klassischen Wurstsalat mit Käse, Knödelgröstl mit Almspeck oder Saurer Käse mit geröstetem Bauernbrot.

Quelle:
Christian Henze
Becker Joest Volk Verlag
Erschienen 2020                                 
168 Seiten                                          
ISBN 978-3-95453-190-5

Kontaktdaten:
Becker Joest Volk Verlag GmbH & Co. KG
Bahnhofsallee 5
40721 Hilden, DE
info@bjvv.de    
www.bjvv.de

Weitere herzhafte Käsegerichte zum Nachkochen

Über Käse von unseren Almen

Noch mehr Rezepte von der Alm

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf […]

5. Oktober 2023
Weiterlesen
Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In […]

30. September 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen