Traditionelle Almnüsse zum Almabtrieb in Thiersee | Tirol

…das knusprige Gebäck wird zum Almabtrieb in Österreich in vielen Almregionen verteilt. Almnüsse, Rumpelnudeln oder Almraunkerln wird es genannt.

Zu den Almabtrieben in Österreich im September gibt es viele Traditionen: geschmückte Kühe, wenn der Almsommer unfallfrei verlaufen ist, Stafeln für die fleißigsten Weidetiere, Almbuschen für Schafe und Ziegen. In Thiersee im Tiroler Unterland sorgt ein besonderer Brauch nicht nur für strahlende Augen. Die Almnüsse werden dort beim Almabtrieb an Kinder verschenkt. Sie sind ein knuspriges Mürbteiggebäck mit leichtem Vanillegeschmack. Die Thiersee Bäuerin Sabine Sieberer vom Unteradamhans-Hof hat uns ihr Rezept verraten. Gemeinsam mit ihrem Mann Stefan bewirtschaftet sie einen kleinen Betrieb mit 6 Mutterkühen und Kälbern. Die Tiere sind besonders, gehören sie doch der seltenen Nutztierrasse Tux-Zillertaler an.

In der österreichischen Almküche haben das in Fett oder Schmalz ausgebackenes Gebäck, wie Almnüsse, Krapfen, Kiachl (Auszogne), Strauben (Stanglkrapfen in der Steiermark) und andere Mehlspeisen ihren angestammten Platz. Sie sind in der Esskultur unserer Almen tief verankert. Üblicherweise hat es solche „fettigen“ Schmankerl für das Personal auf der Alm und am Bauernhof oft am Samstagabend nach getaner, schwerer Arbeit gegeben. Darüber geben historische Quellen Auskunft. Die Almnüsse aus Thiersee stehen ganz in dieser Tradition. In der Steiermark heißt ein ganz ähnliches Gebäck übrigens je nach Region „Rumpelnudeln“ oder „Almraunkerln“.

Zutaten

1 kg griffiges Mehl
600 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
½ Pkg. Backpulver
1 Prise Salz
4 Eier
1 Stamperl Rum
¼ l Sahne
Fett oder Schmalz zum Ausbacken

Zubereitung

  • Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig kneten.
  • Den Teig mindestens 15 Minuten an einem kühlen Ort rasten lassen.
  • Aus dem gekühlten Mürbteig rasch Rollen mit ca. 1cm Durchmesser formen.
  • Kleine Stücke „in Zick-Zack“ mit einer Schere abschneiden oder Stücke mit dem Messer abschneiden und einzeln rollen.
  • Portionsweise in heißem Fett ausbacken.
  • Die abgekühlten Almnüsse werden in Thiersee in Sackerl verpackt und zum Almabtrieb an Kinder verschenkt.

Foto: Sabine Sieberer

Weitere ausgebackene Almspeisen

Von den Almabtrieben und Auftrieben 2023 Bilder und Videos sehen

Noch mehr Rezepte von der Alm

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Rahmsuppe mit frischem Schnittlauch und Schwarzbrotwürfel | Oberösterreich

Die Rahmsuppe ist ein beliebtes Gericht in allen österreichischen Bundesländern, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Cremesuppe wird auf Basis von Almmilch und anderen Almmilch-Produkten, wie Sauerrahm oder Rahm zubereitet. […]

23. November 2023
Weiterlesen
Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Alt-Wiener Suppentopf vom Himmelrind von Bernhard Hanak | Niederösterreich

Speckknödel und Suppe gehören zur Alm wie Käse und Kuh. Suppen haben generell eine lange Tradition auf unseren Almwirtschaften. Als typisches Almgericht hat es anno dazumal viel Saure Suppe (Stosuppe), […]

17. November 2023
Weiterlesen
Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Allgäuer Käsknödel mit brauner Bröselbutter

Es gibt eines, das haben alle Almregionen gemeinsam: den g‘schmackigen Almkäse. Das beweisen die zahlreichen Käsespezialitäten und die almtypischen Gerichte mit dem Almklassiker. Dabei darf ein Gericht nicht fehlen: Käsknödel, auch ‚Kasknödel‘ […]

7. November 2023
Weiterlesen
Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Käsesuppe mit Schnittlauch und gerösteten Croûtons | Allgäu

Die Almregionen im Alpenraum, ob in Österreich, der Schweiz oder dem südlichen Deutschland, haben sich je nach Land unterschiedlich entwickelt. Vieles haben sie aber gemeinsam, wie die traditionelle Käserei auf […]

5. Oktober 2023
Weiterlesen
Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Kaiserschmarrn aus Niederösterreich

Der Kaiserschmarrn wird traditionell aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Almmilch, wenig Zucker und Butter zubereitet. Der Teig wird in einer Pfanne gebacken und während des Kochvorgangs mit einer […]

24. September 2023
Weiterlesen
Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Käsenockerl von der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet | Niederösterreich

Was wären unsere Almen ohne Käsespätzle? Dies kann nur eine rhetorische Frage sein. Denn die in viel würzigem Käse gut gebetteten Eiernockerln sind ein kulinarischer Klassiker beinahe jeder Almhütte in […]

1. September 2023
Weiterlesen
Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Schwarzbeermuas aus dem Lammertal | Salzburg

Beerige Zeiten im Almsommer. Die Finger sind blau, die Zunge ebenso. Von den süßen Moosbeeren oder Schwarzbeeren kann jetzt wohl niemand lassen. Moosbeernocken sind gerade im Westen Österreichs bekannt und […]

17. August 2023
Weiterlesen
Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Buchteln mit Kanarimilch (Vanillesauce)

Ofenwarme Hefebuchteln sind ein Klassiker unter den Almsüßspeisen. Ihrem Ursprung nach kommen sie jedoch nicht von unseren Almen. Hefeteig-Gebäck aus Weizenmehl war früher eher in den östlichen Talregionen Österreichs bekannt. […]

10. August 2023
Weiterlesen
Jedem Almgebiet seine Knödel

Jedem Almgebiet seine Knödel

In der Suppe, zum Salat, mit Sauerkraut, oder süß – an Knödeln kommt man auf unseren Almen nicht vorbei. Die Auswahl ist so groß wie es die Almgebiete in Österreich […]

31. Juli 2023
Weiterlesen
Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Almkräutertopfen aus dem Lammertal | Salzburg

Die Salzburger Seminarbäuerin Andrea Schilchegger vom Windhofgut in Annaberg im Lammertal erklärt in ihrem Rezept zum Almkräutertopfen, wie man diesen aus kostbarer Milch von unseren Almen selbst herstellen kann. Ähnlich […]

21. Juli 2023
Weiterlesen